Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was ist das für ein Bauteil


von Lars B. (heiner56)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Find im google nix

: Verschoben durch Moderator
von Tim S. (Firma: tsx89) (freak_ts) Benutzerseite


Lesenswert?

Ggf. Temperatur messen, kommt auf den "Rest" an.

von Lars B. (heiner56)


Lesenswert?

Thermistor vielleicht?

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Überspannungsschutz = Funkenstrecke vielleicht

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

NTC

von Helmut K. (hk_book)


Lesenswert?

Es gibt glasgekapselte NTC-Widerstände:

https://www.eaton.com/de/de-de/catalog/electronic-components/glass-coated-ntc-sensors.html

Das auf der Platine aufgedruckte "RT" und die abgesetzte Bauweise deutet 
ebenfalls auf einen Temperaturfühler hin.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Respekt von mir

von Jochen (hermann_kokoschka)


Lesenswert?

Um welchen "Mikrocontroller und Digitale Elektronik"
geht es dabei genau..?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jochen schrieb:
> Um welchen "Mikrocontroller und Digitale Elektronik"
> geht es dabei genau..?

Um verirrte.

von Tobo M. (chipi)


Lesenswert?

In Leifheit Fensterreiniger ist so ein Thermistor eingebaut zu 
Überwachung der Batterietemperatur.

Kalt hat dieser Thermistor 105KOhm und nach der erwärmen sinkt der 
Widerstand, also ein NTC
https://universal-solder.ca/100-pcs-ntc-thermistors-1k-to-1m-ohm-mf58/

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Um verirrte.

Du hast immer so lustige und geile Kommentare.
Genau der Humor, den ich mag.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Tobo M. schrieb:
> In Leifheit Fensterreiniger ist so ein Thermistor eingebaut zu
> Überwachung der Batterietemperatur.

Lars hat's nicht für nötig befunden, die Umgebung des Bauteils zu 
zeigen.

Diese Bauform habe ich erstmals in der Überfüllsicherung 
(Grenzwertgeber) von Öltanks gesehen und zuerst gedacht, es sei eine 
Diode.

Tatsächlich ist es ein Widerstand, dem ein geringer Strom eingeprägt 
wird. Sobald das Heizöl ihn erreicht, ändert er seinen Wert und der 
Füllvorgang wird abgebrochen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Lars hat's nicht für nötig befunden, die Umgebung des Bauteils zu zeigen

Wozu auch, die Beschriftung RT steht deutlich für Thermistor, in der 
Bauform also NTC. 
https://www.variohm.de/produkte/temperatursensoren-thermistoren-temperaturfuehler/ntc-thermistoren-temperatursensoren/serie-do-35-temperatursensoren-ntc-thermistoren-

Ja, es gäbe auch 
https://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/170337/PHILIPS/KTY83.html 
aber die wären bestempelt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ja, es gäbe auch
> https://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/170337/PHILIPS/KTY83.html
> aber die wären bestempelt.

Gibts auch ohne Marking, z.B. von Littelfuse.

Aber die sind so viel teurer, dass das zur Billigstplatine nicht passt.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

Helmut K. schrieb:
> Es gibt glasgekapselte NTC-Widerstände:

aber auch PTC.

> Das auf der Platine aufgedruckte "RT" und die abgesetzte Bauweise deutet
> ebenfalls auf einen Temperaturfühler hin.

Eben, den kann man dann auch selbst ausmessen und muß sich nicht auf 
Orakelsprüche wie [N|P]TC verlassen.

> Diese Bauform habe ich erstmals in der Überfüllsicherung
> (Grenzwertgeber) von Öltanks gesehen und zuerst gedacht, es sei eine
> Diode.

Das sind dann auch mal PTC wie 
https://www.tdk-electronics.tdk.com/inf/55/db/PTC/PTC_Sensors_B59011_E11.pdf

: Bearbeitet durch User
von Lars B. (heiner56)


Lesenswert?

Ist aus einem leifheit Fenstersauger. Bekomm das Teil nicht mehr zum 
laufen

von Tim S. (Firma: tsx89) (freak_ts) Benutzerseite


Lesenswert?

Tobo M. schrieb:
> In Leifheit Fensterreiniger ist so ein Thermistor eingebaut zu
> Überwachung der Batterietemperatur.
...
> Bekomm das Teil nicht mehr zum laufen

Da ist doch bestimmt wieder der Akku und/oder das BMS und Controller 
dran Schuld. Messe mal die Zellen. Bzw. was hast du schon gemacht? 
Motor-(Pumpen) Spannung Anlegen geht noch? Sorry keine Ahnung.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Tatsächlich ist es ein Widerstand, dem ein geringer Strom eingeprägt
> wird. Sobald das Heizöl ihn erreicht, ändert er seinen Wert und der
> Füllvorgang wird abgebrochen.

So gering darf der Strom gar nicht sein. Immerhin muss sich der 
Widerstand deutlich erwärmen, damit die Kühlwirkung durch die 
Wärmeleitfähigkeit des Öls eine sicher auswertbare Änderung der 
Sensortemperatur verursacht. Auch wenn die Temperatur das eingefüllten 
Öls höher als die Umgebungstemperatur des Tanks ist, muss die Detektion 
noch funktionieren.

von Lars B. (heiner56)


Lesenswert?

Also den Akku hab ich wieder aufgeladen,funktioniert trotz vollem  Akku 
nicht,auch der Motor läuft brav. Kann natürlich das Bms sein.  Da mach 
ich nicht mehr weiter. Geb noch paar Bilder rein

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.