Hallo Leute, da ich mir mein "Wissen" selbst beibringe bin ich relativ schnell an einem Punkt, an dem ich nicht mehr weiter weiß. Auch durch längeres Suchen bin ich nicht wirklich schlauer geworden. Ich habe einen ESP32 und möchte darüber einen AirWick Lufterfrischer smart machen. Dazu habe ich auf diesem HomeSpan installiert und PIN 15 als Lichtschalter festgelegt. Die Idee ist, dass ich in der HomeApp das Licht anschalte und dann der ESP den AirWick mit Strom versorgt und dieser dann angeht und sich nach ein paar Minuten wieder ausschaltet. Andernfalls gibt der AirWick in regelmäßigen Abständen Sprühstöße von sich (auch nachts). Stand jetzt. Von PIN 15 zu GND habe ich eine Spannung von 3,3V. Der Lufterfrischer läuft aber über eine 1,5V Batterie. Daher muss ich es irgendwie schaffen die Spannung zu reduzieren. Das bestellte Step-Down Modul benötigte jedoch eine min Eingangsspannung von 4,5V und ging daher nicht. Theoretisch könnte ich über den 5V PIN das Step-Down Modul betreiben und auf 1,5V runterregeln, jedoch ist auf dem PIN Dauerstrom und daher kann ich diesen dann nicht über die App schalten. Gibt es eine einfache Möglichkeit die Spannung von 3,3V auf 1,5V zu reduzieren oder über den PIN 15 den 5V-Strom über den Step-Down Regler an und aus zu schalten? Geht das mit einem Transistor oder einer Diode? Vllt kennt ihr auch das passende Bauteil, welches ich benötigen würde. Vielen Dank schonmal vorab.
:
Verschoben durch Moderator
Mark schrieb: > da ich mir mein "Wissen" selbst beibringe bin ich relativ schnell an > einem Punkt, an dem ich nicht mehr weiter weiß. Auch durch längeres > Suchen bin ich nicht wirklich schlauer geworden. Was hast du denn gesucht? Oder versucht? > Das bestellte Step-Down Modul benötigte jedoch eine min > Eingangsspannung von 4,5V und ging daher nicht. Mit welcher Spannung versorgst du deinen ESP? Vermutlich mit 5V, oder? > Der Lufterfrischer läuft aber über eine 1,5V Batterie Und wieviel Strom braucht er dabei? > Von PIN 15 zu GND habe ich eine Spannung von 3,3V. Der Lufterfrischer > läuft aber über eine 1,5V Batterie. Du wirst den Lufterfrischer mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht direkt mit dem Strom eines IO-Pins betreiben können. Also nimm einen LDO mit Enable-Eingang, versorge den mit der Versorgungsspannung deines µCs und schalte mit dem IO-Pin den Enable-Eingang des Spannungsreglers. BTW: Auch wenn in deiner Schaltung ein µC eingebaut ist wird dein Problem mit absolut analoger Schaltungstechnick gelöst werden.
:
Bearbeitet durch Moderator
Muss man diese Raumparfümdinger nicht neu einstellen wenn man Powercycle macht?
Es wäre wirklich interessant zu wissen, wonach du gesucht hast. Dein Problem ist ein Standard-Problem, für das es viele Standard-Lösungen gibt. Wenn du uns verrätst, wonach du suchst, können wir dir helfen, in Zukunft bessere Suchanfragen zu stellen, dann findest du auch mehr. Dein Problem lässt sich mit einem Transistor lösen. Bei einem Bipolartransistor hast du das Problem des Spannungsabfalls, bei einem FET das Problem der schlechten Erhältlichkeit von Nicht-SMD-Logic-Level-Typen. Hier skizziere ich mal drei Möglichkeiten. Ehrlich gesagt nutze ich für solche Anwendungen SMD-MOSFETs auf eigenen Platinen, die es in entsprechender Ausführung problemlos gibt. Daher soll das nur als Skizze und Anregung für die eigene Beschäftigung dienen, ohne Gewähr auf Richtigkeit. Wie bereits gesagt wurde, kann der GPIO-Pin den Motor nicht versorgen, da er nicht nur die falsche Spannung hat (wogegen man etwas tun könnte), sondern insbesondere auch zu wenig Strom liefert. Du wirst den Motor also über einen Transistor schalten und ihm eine eigene Spannungsversorgung spendieren. Eigentlich kann auch die Batterie drin bleiben. Wichtig nur: Die GND der Spannungsversorgungen müssen verbunden sein, sonst funktioniert's nicht. Empfehlenswert ist es auch, eine antiparallele (Freilauf-)Diode zum Motor einzubauen, damit der Transistor die Spannungsspitzen beim Abschalten nicht abkriegt. Das mögen die nämlich eher nicht so. 1) Günstiger MOSFET 2N7000. Achtung: Der FET wird wahrscheinlich im Grenzbereich betrieben, da die Spannung oft nicht ausreicht, um ihn genügend durchzuschalten. Gebenenfalls funktioniert es nicht, weil der Motor zu wenig Strom kriegt. Man kann da basteln und einfach zwei parallel schalten, aber besonders sauber ist das nicht. Das Gate des FET wird mit einem Widerstand nach GND verbunden (ca. 10 kOhm, der konkrete Wert ist aber echt nicht wichtig), damit das Gate immer auf einem definierten Potential liegt. Zwischen GPIO-Pin und Gate ist es geschickt, einen kleinen Widerstand zu setzen, um die Flankensteilheit etwas zu begrenzen, zwingend notwendig ist das aber nicht. Der FET wird zwischen Motor und GND geschaltet. 1a) Besser geeigneter MOSFET: IRLD110. Ein Exot, den gibt's aber bei Reichelt. Auch beim FET gilt: Wenn der heiß wird, schaltet er nicht richtig durch. 2) Bipolartransistor. Da kannst du eigentlich alles nehmen, beachte aber grundsätzlich den Spannungsabfall über dem Transistor ungeachtet des Stroms. Eine Möglichkeit ist der BC337. Der Basiswiderstand muss entsprechend berechnet werden, wahrscheinlich liegt der irgendwo im Bereich von 1.0 kOhm bis 4.7 kOhm. Dafür gibt es aber entsprechende Berechnungswerkzeuge oder du probierst es einfach aus. Wenn der Transistor heiß wird oder sich der Motor nicht richtig dreht, ist der Widerstand zu groß. ;)
3,2 auf 1,5V: https://www.elektrolumineszenz.com/Spannungsregler-Step-Down-Converter-2500mA-Eingang-32V-40V-Ausgang-einstellbar-15V-35V 3,0..2,5V auf 1,5V: https://www.ebay.de/itm/262539353307
F. schrieb: > Es wäre wirklich interessant zu wissen, wonach du gesucht hast. Die KI wird immer raffinierter... Man muss schon langsam aufpassen.
Diese kleinen Regler haben einen Freigabe Eingang, der z.B. mit den 3,3V des RPi Pico steuerbar ist, also auch mit dem ESP32 laufen sollte: https://www.amazon.de/Converter-LAOMAO-Einstellbar-Spannungwandler-Netzteil-gr%C3%BCn/dp/B0B932CTQJ/ Für die Sperrung des Reglers ziehst du den EN Eingang auf Low. Der regelbare Ausgang wird auf 1,5V eingestellt und der Eingang wird mit deinen 5V gefüttert.
:
Bearbeitet durch User
Lothar M. schrieb: > Was hast du denn gesucht? Oder versucht? Gesucht habe ich nach Spannung verringern. Hauptsächlich gab es aber immer Treffer bei denen es um deutlich mehr Spannung ging (24V oder 12V auf 9V/6V) und nicht um 3,3V. Probiert habe ich es mit einem Transistor - aber hier vermute ich, dass ich das einfach falsch bedient habe bzw mich noch weiter einlesen muss. Habe an den Emitter und den Kollektor die 5V zu GND geschaltet und an die Basis den PIN 15. Ich dachte wenn ich dann über die App schalte, dann lässt der Transistor einfach den Strom durch und ich bekomme 5V raus. Also den PIN 15 als Art Signalgeber. Die genau Funktionsweise werde ich mir wahrscheinlich nochmal anschauen müssen. > Mit welcher Spannung versorgst du deinen ESP? Vermutlich mit 5V, oder? Genau, über eine Powerbank mit 5V. >> Der Lufterfrischer läuft aber über eine 1,5V Batterie. Und wieviel Strom braucht er dabei? Der benötigt nur 77mA, wenn der den Motor für den Sprüher aktiviert. Sonst noch weniger. Dieter D. schrieb: > 3,2 auf 1,5V: > https://www.elektrolumineszenz.com/Spannungsregler-Step-Down-Converter-2500mA-Eingang-32V-40V-Ausgang-einstellbar-15V-35V Genau den habe ich auch bestellt gehabt. Dieser hat jedoch nicht getan. Über eine kurze Recherche habe ich ein Datenblatt gefunden, auf welchem 4,5V Eingangsspannung stand. Hier steht das mit 4V. (https://www.makershop.de/module/step-downup/lm2596-step-down/). Bin jetzt davon ausgegangen, dass man das einfach falsch inseriert hat, weil der mit den 5V normal funktioniert hat. > 3,0..2,5V auf 1,5V: > https://www.ebay.de/itm/262539353307 Den werde ich mir gerne mal anschauen. Björn W. schrieb: > Muss man diese Raumparfümdinger nicht neu einstellen wenn man > Powercycle macht? Ne, der fängt dann einfach wieder an zu sprühen. Habe es schon ausprobiert, indem ich einfach die Batterie entfernt und wieder eingesetzt habe. Dann schonmal vielen Dank an alle für den neuen Input und die Tipps.
Matthias S. schrieb: > Diese kleinen Regler haben einen Freigabe Eingang, der z.B. mit den 3,3V > des RPi Pico steuerbar ist, also auch mit dem ESP32 laufen sollte: > https://www.amazon.de/Converter-LAOMAO-Einstellbar-Spannungwandler-Netzteil-gr%C3%BCn/dp/B0B932CTQJ/ > Für die Sperrung des Reglers ziehst du den EN Eingang auf Low. Der > regelbare Ausgang wird auf 1,5V eingestellt und der Eingang wird mit > deinen 5V gefüttert. Das hört sich doch auch sehr gut und simpel an. Perfekt. Das werde ich mal testen.
Mark schrieb: > Genau den habe ich auch bestellt gehabt. Dieser hat jedoch nicht getan. Der Chip LM2596S hat auch einen Enable-Pin. Bei manchen Platinen ist dieser herausgefuehrt oder laesst sich gut die Leiterbahn unterbrechen und anzapfen.
Mark schrieb: >> Mit welcher Spannung versorgst du deinen ESP? Vermutlich mit 5V, oder? > Genau, über eine Powerbank mit 5V. Das klingt wieder nach einer nicht zuende gedachten Bastelei, Powerbank alle drei Tage laden. >>> Der Lufterfrischer läuft aber über eine 1,5V Batterie. Und wieviel Strom > braucht er dabei? > Der benötigt nur 77mA, wenn der den Motor für den Sprüher aktiviert. > Sonst noch weniger. Dann bleibt die Batterie drin und wird per FET abgeschaltet anstatt aufwendig die 1,5V aus der Powerbank zu erzeugen. Dieter D. schrieb: > Der Chip LM2596S hat auch einen Enable-Pin. Im Gegensatz zu Dir, wo man den gerne dauerhaft auf disable setzen würde.
Dieter D. schrieb: > Der Chip LM2596S hat auch einen Enable-Pin. Bei manchen Platinen ist > dieser herausgefuehrt oder laesst sich gut die Leiterbahn unterbrechen > und anzapfen. Das ist gut zu wissen. Vielen Dank. Manfred P. schrieb: > Das klingt wieder nach einer nicht zuende gedachten Bastelei, Powerbank > alle drei Tage laden. Das würde ich so nicht unterschreiben. Der ESP32 benötigt ja nicht viel Energie und so wie ich das ausgerechnet habe, sollte ich den ungefähr 3 Wochen lang betreiben können. Zur Not kann ich den ESP32 immer noch ans Stromnetz hängen.
Mark schrieb: > Der ESP32 benötigt ja nicht viel Energie Wenn du dem mit 5V versorgst, dann werden 33% der Energie am Linearregler in Wärme vernichtet. > und so wie ich das ausgerechnet habe, sollte ich den ungefähr 3 Wochen lang > betreiben können. Hast du mal ausprobiert, ob deine Powerbank mit zu wenig Last nicht einfach die Spannung am USB abschaltet. Das wäre ein ganz gängiges Problem: https://www.google.com/search?q=powerbank+schaltet+ab Vielen Powerbanks muss man dann mit einer Last, die alle paar Sekunden mal einen nennenswerten Strom entnimmt, eingeschaltet halten. du hast Glück, dass dein µC diesen Lastwiderstand dann selber ein- und ausschalten kann, aber trotzdem braucht dieser Energieentzug zur "Daueraktivierung" letztlich deutlich mehr Energie als dein µC.
:
Bearbeitet durch Moderator
Mark schrieb: > Habe an den Emitter und den Kollektor die 5V zu GND geschaltet und an > die Basis den PIN 15. Da solltest du noch einmal gründlich drüber nachdenken. Irgendwo muss deine Last (Motor) dazwischengeschaltet werden und ein BJT mag es überhaupt nicht, wenn der Basisstrom beliebig hoch wird. Auch gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Typen von BJTs, NPN und PNP. Darauf musst du bei der Beschaltung Rücksicht nehmen. E an +5V und C an Gnd ist jedenfalls keine gute Idee. Zeige einen Schaltplan, statt Prosa.
Mark schrieb: > Vllt kennt ihr auch das passende Bauteil, welches ich benötigen würde Am einfachsten wäre wohl ein stinknormales Relais und die Batterien im Lufterfrischer beibehalten, bzw. durch zuverlässige eneloop akkus zu ersetzen. Am sinnvollsten wäre zu lüften statt Gestank oder Luft mit zu hohem CO2 Anteil mit Parfüm zu versetzen. Meine Meinung
Lothar M. schrieb: > Hast du mal ausprobiert, ob deine Powerbank mit zu wenig Last nicht > einfach die Spannung am USB abschaltet. Habe es gerade ausprobiert. Die Powerbank regelt nicht ab und der µC bekommt dauerhaft Strom. Also das passt dann auch. Rainer W. schrieb: > Da solltest du noch einmal gründlich drüber nachdenken. Alles klar. Ich werde es mal mit dem Spannungsregler/Step-Down versuchen und das als Alternative im Kopf behalten. Mir ist dann klar, dass ich mich da dann ein bisschen tiefer informieren müsste als jetzt. Rainer W. schrieb: > Zeige einen Schaltplan Das würde ich dann machen, wenn die jetzige Lösung nicht funktionieren sollte. Udo S. schrieb: > Am sinnvollsten wäre zu lüften Das ist mir klar - deswegen soll er auch nicht wie bisher alle paar Minuten sprühen. Darüber hinaus soll das auch nur eine kleine Spielerei werden und nicht das Stoßlüften ersetzen.
Was ist denn hier mein Denkfehler? Ich gehe mit den 5V in den Eingang und GND an GND. Dann müsste ich doch über den Output und GND meine einstellbare Spannung am Multimeter rausbekommen. Der zeigt aber nur Quatsch im mV-Bereich und ein drehen am Rädchen ändert auch nichts. An den EN-Pin habe ich meinen PIN15 vom ESP den ich entweder mit 3,3V oder 0V steuern kann - damit müsste ich doch den Buck-Converter steuern? 3,3V auf dem EN Pin und er arbeitet 0V und er ist aus oder?
Und ist das richtig so? Muss ich die Punkte überbrücken, die ich als Ausgang haben möchte? Irgendwie habe ich nirgends eine Anleitung gefunden, die erklärt wie man so etwas bedient, schaltet und anschließt.
Mark schrieb: > Irgendwie habe ich nirgends eine Anleitung gefunden, die erklärt wie man > so etwas bedient, schaltet und anschließt. Kaufe keinen Kram ohne Anleitung! Dieses konkrete Modul hat ein Trimmpoti, um die Spannung einzustellen, sowie eine Reihe Festwiderstände die man alternativ verwenden kann. Durch einen Zinntropfen legt man fest, welcher Widerstand aktiv sein soll. Wenn du das machst musst du das Trimmpoti deaktivieren.
Steve van de Grens schrieb: > konkrete Modul hat ein Trimmpoti, um die Spannung einzustellen Daher habe habe ich den Zinntropfen bei ADJ hingemacht. Ich gehe mal davon aus, dass das für "adjust" steht und damit dann der Trimmpoti aktiviert wird. Andernfalls hätte ich ja eine feste Ausgangsspannung und das wollte ich nicht, da ich 1,5V benötige und die Festwiderstände keine direkten 1,5V haben. War das falsch? Das mit der Anleitung werde ich mir merken. Ich bin davon ausgegangen, dass ich nach der Bestellung noch eine Anleitung erhalte.
Mark schrieb: > Dann müsste ich doch über den Output und GND meine > einstellbare Spannung am Multimeter rausbekommen. Der zeigt aber nur > Quatsch im mV-Bereich und ein drehen am Rädchen ändert auch nichts. Es gibt einige Module, die funktionieren nur mit einer Mindestlast richtig. Vielleicht hast Du sowas erwischt.
Auf dem kleinen Modul dürfte ein MP2315 (Marking "|AGCx") werkeln.
H. H. schrieb: > Auf dem kleinen Modul dürfte ein MP2315 (Marking "|AGCx") werkeln. Das hilft weiter.. Mark schrieb: > Ich gehe mit den 5V in den Eingang und GND an GND Wie stabil sind die 5V? Denn bei 4V geht der Regler schon auf Undervoltage und schaltet ab. Und wenn da ein Steckbrett beteiligt ist... > 3,3V auf dem EN Pin und er arbeitet 0V und er ist aus oder? Ja, Glück gehabt. > Was ist denn hier mein Denkfehler? Dein Denkfehler liegt (wie bei vielen anderen) vorrangig darin, dass du zwei Schritte auf einmal machst und gleich eine komplette Schaltung aufbaust, statt im ersten Schritt einfach den Schaltregler vorher mal in Betrieb nimmst. Und ihn dann, wenn du weißt, dass und wie er funktioniert ind die Schaltung einsetzt. Also einfach erst mal ganz ohne ESP nur 5V an In und GND und den Enable auch an die 5V. Und dann schauen und messen, was passiert. Mark schrieb: >>> Der Lufterfrischer läuft aber über eine 1,5V Batterie. >> Und wieviel Strom braucht er dabei? > Der benötigt nur 77mA, wenn der den Motor für den Sprüher aktiviert. > Sonst noch weniger. Ich hätte da dann nicht einen weit überdimensionierten 2,5A Schaltregler, sondern einen klitzekleinen LowDrop-Linearregler genommen.
:
Bearbeitet durch Moderator
Beitrag #7670498 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.