Forum: HF, Funk und Felder Kondensatoren und Spulen im HF Bereich


von Jo T. (j_thalbach)


Lesenswert?

Hi,

ist es so, im HF Bereich Kondensatoren und Spulen können Schwingungen 
(Resonanz) haben aber Widerstände nicht?

von Christian E. (cerker)


Lesenswert?

Ich interpretiere "Schwingungen haben" mal als das Vorhandensein eines 
Schwingkreises bzw. einer Resonanzfrequenz.

Bei idealen Bauteilen brauchst dafür du eine Spule UND einen 
Kondensator, bzw. genauer 2 verschiedenartige Energiespeicher.

Real hingegen ist alles IMMER gleichzeitig Spule, Kondensator und 
Widerstand.

Nur eines davon tritt in den Vordergrund und was davon in welchem Maße 
ist frequenzabhängig. Das geht soweit, dass eine Spule oberhalb ihrer 
Resonanz ein Kondensator ist, und ein Kondensator eine Spule (*).

Bei einem Widerstand ist bespielsweise die Kapazität zwischen den 
Endkappen, und die Induktivität der Leiterschicht und der 
Anschlussdrähte zu berücksichtigen.

Beim Kondensator der Isolationswiderstand, die Induktivität der 
Anschlussdrähte und ggf. des Wickels und der Widerstand der 
Anschlussdrähte.

Eine Spule hat ihren Drahtwiderstand und die Kapazität zwischen 
Windungen.

Im Endeffekt hat also jedes Bauteil irgendwo eine oder (meist) mehrere 
Resonanzen. Mit zunehmender Frequenz werden die immer relevanter, und 
spätestens ab einigen 100MHz kann man die parasitären Elemente nicht 
mehr vernachlässigen und muss sie aktiv ins Design integrieren.

Gruß,
Christian

(*) Bevor hier jemand korrigiert: Ich habe hier bewusst vereinfacht, 
dass es i.d.R. unendlich viele Serien- und Parallelresonanzen gibt ist 
mir wohlbekannt, würde den Fragesteller aber wohl überfordern.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jo T. schrieb:
> ist es so, im HF Bereich Kondensatoren und Spulen können Schwingungen
> (Resonanz) haben aber Widerstände nicht?

Dazu kannst du einfach einen Blick in die Application Notes von 
Herstellern werfen, z.B. für Kondensatoren
https://www.we-online.com/components/media/o720420v410%20anp109_de%283%29.pdf
Die parasitären Eigenschaften der Bauelemente sind gewöhnlich in 
Simulationsmodellen der Hersteller (z.B. für LTSpice) berücksichtigt, so 
dass du dir dort das Frequenzverhalten angucken kannst.

Beitrag #7670329 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Danke für das schnelle Löschen
Ihr versteht ja keinen Spaß
Jörg R. schrieb:
>> Ich hab mehrere.
> Dann setz Dich drauf und lache mit Klaus um die Wette.
>
>> Klaus schrieb:
>>> Wie Humorbefreit muss man eigentlich sein, wenn man sich so aufregt?
>> Beamter ?
>
> Man muss nicht jeden Scheiss lustig finden.
>
>> Oder viele Forenmitglieder.
>
> Den Sinn dieses „Satzes“ verstehst auch nur Du. Oder ist der etwa auch
> lustig?

von Sim (Gast)


Lesenswert?

Jo T. schrieb:
> ist es so, im HF Bereich Kondensatoren und Spulen können Schwingungen
> (Resonanz) haben aber Widerstände nicht?

jain. gewendelte Widerstände z.B. aus Draht sind zugleich Spulen mit 
Eigenkapazitäten von Windung zu Windung.

Die sogg. Massenwiderstände sind induktions- und kapazitätsarm. Für den 
nur ein Dummy braucht z.B. als Leistungsvernichter dem tuns auch zwei 
fette Eisenschrauben getaucht in einem Gurkenglas gefüllt mit 
Salzwasser...

die Funkermods werden Dir gleich Geschichten über Erbsen erzählen ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.