Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Süßlicher Geruch bei Silikonkabeln


von Erwin (erwinh)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe hier flexible, mit Silikon ummantelte Kabel mit Litzenkabel, 
die mit einer Temperaturbeständigkeit bis zu +200 C beschrieben werden:
https://www.amazon.de/dp/B0BZ43VFZD?ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details&th=1

Wenn ich meine Brennprobe richtig interpretiere, sollte es sich auch 
eindeutig um Silikon handeln, denn nichts schmilzt oder wird schwarz, 
sondern es steht eine weiße Schicht.

Mir fällt jedoch ein deutlich süßlicher Geruch auf. Schwer zu 
beschreiben, es könnte Mandelgeruch sein, aber auch Vanille.

Weiß jemand, ob das bei silikonummantelten Kabeln normal ist bzw. woran 
das liegen könnte? Mich interessiert es nicht nur interessehalber, 
sondern weil ich sicher sein möchte, dass das Kabel nicht nach 10 Jahren 
zerfällt.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Erwin schrieb:
> Mir fällt jedoch ein deutlich süßlicher Geruch auf.

Nur bei der Brennprobe?

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Die Brennprobe weist eindeutig auf Silikon hin. Der süßliche Geruch 
könnte TEOS sein, welches als möglicher Ausgangsstoff für das Polymer 
verwendet wurde https://de.wikipedia.org/wiki/Tetraethylorthosilicat.
Ich kenne den TEOS Geruch recht gut aus der Halbleiterei. TEOS riecht 
fruchtig durch das Ethanol, das es hydrolytisch abspaltet, in höherer 
Konzentration kommt dann noch eine metallische Note hinzu.

von Erwin (erwinh)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Erwin schrieb:
>> Mir fällt jedoch ein deutlich süßlicher Geruch auf.
>
> Nur bei der Brennprobe?

Nein, im originalen Zustand.

Gerald B. schrieb:
> [...] Der süßliche Geruch
> könnte TEOS sein, welches als möglicher Ausgangsstoff für das Polymer
> verwendet wurde https://de.wikipedia.org/wiki/Tetraethylorthosilicat.
> Ich kenne den TEOS Geruch recht gut aus der Halbleiterei. TEOS riecht
> fruchtig durch das Ethanol, das es hydrolytisch abspaltet, in höherer
> Konzentration kommt dann noch eine metallische Note hinzu.

Das ist sehr interessant, vielen Dank! Das findet wohl auch in der 
Zahntechnik Anwendung.

Doch ist das dann wirklich dauerhaft beständig oder ist es vielmehr so, 
dass die Reaktion nicht vollständig abgeschlossen ist?

: Bearbeitet durch User
von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> TEOS riecht fruchtig durch das Ethanol,
> das es hydrolytisch abspaltet, in höherer
> Konzentration kommt dann noch eine metallische Note hinzu.

Hmm... der verlinkte WP-Artikel schreibt:
> farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch

Klingt mir jetzt irgendwie widersprüchlich...

von Erwin (erwinh)


Lesenswert?

Ich schätze, das betrifft den Stoff nur in Reinform. In dem Artikel 
steht nämlich auch:

> In der Zahntechnik findet Tetraethylorthosilikat Verwendung
> beim Abbindeprozess silikatgebundener Einbettmassen.

Meine Frau sagte auf Anhieb, der Geruch würde sie an Zahnarztpraxen 
erinnern.

In folgendem Artikel wiederum heißt es:
https://www.chemie.de/lexikon/Tetraethylorthosilikat.html

> farblose Flüssigkeit mit schwachem, angenehm fruchtigen Geruch

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Erwin schrieb:
> Mir fällt jedoch ein deutlich süßlicher Geruch auf.

Vielleicht lockt so etwas Marder an? Hitzebestaendige Gummi und Kabel 
muessten aehnliche Substanzen enthalten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.