Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Säge-Faden / Schnursäge gesucht


von Thomas F. (thomas-hn) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,

ihr kennt es sicher, dass man etwas sucht und keine Ahnung hat, ob es 
sowas gibt oder wie es korrekt heißen könnte. So geht es mir gerade mal 
wieder.

Ich muss zwei Teile voneinander trennen, die nach einem 3D-Druck an 
wenigen Stellen noch etwas miteinander verbunden sind (durch 
Fertigungstoleranzen). Der Spalt ist keine Gerade und daher habe ich 
versucht mit einem Stück Zahnseide den Spalt zu öffnen. Etwas hat das 
Ganze funktioniert, allerdings ist mir die Zahnseide dann sehr schnell 
gerissen, bzw. wurde sie durch die Konststoffkanten stark abgenutzt.

Daher nun die Frage: Gibt es sowas wie Zahnseide aber als Säge, also 
außen mit sehr kleinen Sägezähnen, die etwas Material abtragen können? 
Prinzipiell wie ein Laubsägeblatt, aber sehr viel dünner? Oder ein sehr 
dünnes Metallband mit Sägezähnen?

Ich hoffe ihr versteht was ich meine und habt eine Idee.

Vielen lieben Dank,

Thomas

von Erwin (erwinh)


Lesenswert?

Ein sehr dünner Schneidedraht wäre vielleicht eine Möglichkeit.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Heißer Widerstandsdraht (Kanthaldraht)? Eventuell mit einer Klinge 
hinterher weil es schnell wieder zusammenbackt.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Sägedraht oder Sägeschnur suchen...

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?


von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> : Gibt es sowas wie Zahnseide aber als Säge, also außen mit sehr kleinen
> Sägezähnen, die etwas Material abtragen können?

https://www.ebay.de/itm/375324773128

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Bei empfindlichen Teilen: probiers mit Sternzwirn (genau diesem!).

VG

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> ihr kennt es sicher, dass man etwas sucht und keine Ahnung hat, ob es
> sowas gibt oder wie es korrekt heißen könnte. So geht es mir gerade mal
> wieder.

In einen solchen Fall würde ich zum nächsten Eisenwarenladen gehen und 
nachfragen, Im Notfall tut's auch ein Baumarkt. Oder ich setz mich an 
den (Handwerker-)Stammtisch und frag den anwesenden Schreiner, Blechner, 
... .

> Ich muss zwei Teile voneinander trennen, die nach einem 3D-Druck an
> wenigen Stellen noch etwas miteinander verbunden sind (durch
> Fertigungstoleranzen).

Das Material ist nicht ganz unwichtig, bei Kunsstoff könnte man mit 
einem Skalpell rangehen oder mit einem "Heissdrahtschneider". Bei Metall 
wäre natürlich eine Metallsäge empfohlen. Eine gute Werkstatt hat auch 
noch einige andere mglw. passende Werkzeuge wie Schlüsselfeile, 
Nagelscherre, Stechbeitel, ...

von Motopick (motopick)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eine "Drahtsaege" findet sich in jedem ordentlichen "Outdoor-Kit".

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

Früher™

gab's Laubsägen, und jedem Lausbub hat man den Umgang damit 
eingetrichtert. Ist aber zu analog geworden, lange schon aus dem 
Beuteschema getreten worden. Obgleich die Dinger noch immer zu haben 
sind - mit herkömmlichen Blatt oder mit solchem, welches ohne Wenden in 
alle Richtungen schneiden kann. Letztere waren aber verflixt teuer 
seinerzeit.

DerSchmied

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

C. D. schrieb:
> gab's Laubsägen, und jedem Lausbub hat man den Umgang damit
> eingetrichtert.

verdammt, ich werde alt ;-)

TODO: Laubsägen für die Lausmädchen besorgen...

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> verdammt, ich werde alt ;-)

Wir brauchen alle ab und an als Reset einem Tritt in den Hintern :-)

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb ganz oben im Beitrag #7669560:
> Prinzipiell wie ein Laubsägeblatt, aber sehr viel dünner?

Motopick schrieb:
> Eine "Drahtsaege" findet sich in jedem ordentlichen "Outdoor-Kit".

Die sind meist dicker als gewünscht! Da kann er auch rundes 
Laubsägeblatt benutzen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Es gibt sehr, sehr dünne Laubsägeblätter, die werden u.a. von 
Goldschmieden verwendet.

Allerdings nicht in den üblichen Kinderlaubsägebogen mit 30 cm 
Ausladung, sondern in viel präziseren Laubsägebögen wie z.B. dem hier:

https://goldschmiedebedarf.de/de/product_info.php?cPath=589&products_id=5131

Daran, daß man auch die Länge des Bogens an die des Sägeblatts anpassen 
kann, erkennt man, daß die hier verwendeten Sägeblätter gerne brechen 
bzw. reißen - die Dinger sind nämlich wirklich sehr filigran.

Dieses Extrembeispiel hier ist 0.16 mm stark und hat 35 Zähne pro 
Zentimeter:
https://goldschmiedebedarf.de/de/product_info.php?products_id=5119

Diese Art Laubsägenblätter wird wegen des hohen Verschleißes 
üblicherweise en Gros (d.h. in 144-Stück-Packungen) verkauft, was den 
Preis erklären hilft.

Natürlich gibt es aus China auch günstigere Varianten.

(Zur Größenangabe: Je größer die Zahl, desto gröber das Sägeblatt. 
Ausnahme: Angaben mit /0 dahinter, da verhält es sich umgekehrt.

Also:
  8 - 10 z/cm, 0.52 mm dick
  6 - 12 z/cm, 0.44 mm dick
  4 - 15 z/cm, 0.38 mm dick
  ..
  1 - 20 z/cm, 0.3 mm dick
  0 - 22 z/cm, 0.28 mm dick
2/0 - 24 z/cm, 0.26 mm dick
  ..
8/0 - 35 z/cm, 0.16 mm dick


Als Ersatz für eine Seilsäge taugen die Dinger ganz sicher nicht. Aber 
wer seine Feinmotorik trainieren möchte, der kann mit solchen 
Sägeblättern feines anstellen.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Meine Fühlerlehre sagt übrigens, dass ein normales Laubsägeblatt mit der 
Zahnteilung 1 in PLA eine Schnittbreite zwischen 0,3 und 0,4 mm erzeugt.

Damit man mal einen Maßstab hat.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Schnittbreite zwischen 0,3 und 0,4 mm

Passt dann ja zu

>  1 - 20 z/cm, 0.3 mm dick

Abgesehen davon halte ich es für ratsam, die "Posaunenlaubsägebögen"* 
durch kleinere (wie den oben verlinkten) zu ersetzen, weil damit eine 
deutlich präzisere Führung des Sägeblatts möglich ist.



*) 
https://www.laubsaege.com/WebRoot/HostEurope2/Shops/es705078/50F5/4345/CA07/59D8/BAA6/50ED/8961/070B/Laubsaegebuegel_gr.jpg

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Daher nun die Frage: Gibt es sowas wie Zahnseide aber als Säge, also
> außen mit sehr kleinen Sägezähnen, die etwas Material abtragen können?

"Seilsäge" wäre auch noch eine Option als Suchbegriff.
Oder so etwas wie Liqui Moly 6217 Schneidedraht.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

Da hat sich einer seine Laubsäge zum Heissdrahtschneider für Kunststoff 
umgebaut: http://up.picr.de/1859205.jpg

Kann man sich auch als Tischversion zusammendengeln: 
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=0gqHAR2aoow

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Abgesehen davon halte ich es für ratsam, die "Posaunenlaubsägebögen"*
> durch kleinere (wie den oben verlinkten) zu ersetzen, weil damit eine
> deutlich präzisere Führung des Sägeblatts möglich ist.

Findet man da einen Vergleich? Ich hatte an meiner normalen Laubsäge, 
die ich als Grundschüler mal geschenkt bekommen habe, nie etwas 
auszusetzen. Ich habe damit damals zig Alu- und Kunststofffrontplatten 
gemacht, bevor ich fräsen konnte. Heute nutze ich sie nur noch für 
Sachen, für die ich keine ausreichend kleine Fräser habe oder wenn mir 
eine CAD-Zeichnung zuviel Arbeit ist.

Bradward B. schrieb:
> Da hat sich einer seine Laubsäge zum Heissdrahtschneider für Kunststoff

In Hartkunststoff wird ein Sägeschnitt deutlich glatter als ein 
Heißdrahtschnitt. BTDT. Bei Schaumstoff sieht das wieder anders aus.

Hier übrigens damals mein Ansatz dazu...
Beitrag "Re: Quick&dirty - schnelle Problemlösungen selbst gebaut"

: Bearbeitet durch User
von Daniel H. (hpaantee)


Lesenswert?

Es gibt auch Sägedraht mit Diamantbeschichtung. Schau mal auf ebay unter 
"Diamantsägedraht". Damit kann man sogar Glas oder Steine durchtrennen. 
Sollte allerdings nass durchgeführt werden.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Sinclair Molekülkette ?

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:

> Daher nun die Frage: Gibt es sowas wie Zahnseide aber als Säge, also
> außen mit sehr kleinen Sägezähnen, die etwas Material abtragen können?

Das wird hoffentlich nur in Packungen verkauft, die sich DEUTLICH von 
Zahnseide unterscheiden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.