Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche IC (PMIC/LDO?) um Synology BeeDrive wiederzubeleben


von Max T. (detheo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin Leute,
ich hab mir mal aus spaß an der Freude bei eBay eine defekte Synology 
BeeDrive SSD gekauft. Nicht weil ich 2TB unbedingt mobil bräuchte 
sondern einfach weils mich gereizt hat ob ich das Teil wieder in Gang 
bringen kann.
Die SSD war tatsächlich defekt (vermutlich Kundenrückläufer aufgrund von 
Defekt durch Kunden). Optisch recht gut erhalten, aber auf den zweiten 
Blick ersichtlich, im USB C Port sind sämltiche Pins verbogen. 
Kurzerhand das Teil ausgelötet, was leider schwerer als gedacht war (O 
Ton, habs im Forum schon öfter gelesen). In China ein möglichst 
passendes Modell nachgekauft und aufgelötet, leider dürfte es nur auf 
USB 2.0 Speed hinauslaufen aber das ist nicht weiter schlimm.

Nachdem nun alles wieder soweit zusammen war hab ich das Ganze 
angeschlossen und merke, Windows meldet einen zu hohen Energieverbrauch. 
Nochmal auf dem Board geschaut und gemerkt, dass der PHISON USB NAND 
Controller recht heiß wird. ein Stückchen daneben sitzt vermutlich ein 
PMIC welcher offensichtlich durch ist.

Ich bin auf der Suche nach einem SMD Bauteil mit der mutmaßlichen 
Bezeichnung FDEGC.

Vermutlich hats das IC durch die verbogenen Pins gegrillt. Wenn jemand 
Infos finden kann wäre ich sehr dankbar. Ich schaue aktuell alle meiner 
Resourcen für Datenblätter durch, konnte aber bisher nix finden.

Die Platine vom BeeDrive dürfte eine Referenzplatine von Phision sein, 
da man die fast baugleichen Varianten bei PNY als Pro Elite V2 und Elite 
X-Pro findet. Bei Anandtech gibts auch ein passendes Review dazu ( 
https://www.anandtech.com/show/18925/pny-pro-elite-v2-and-elitex-pro-portable-ssds-review-performance-on-a-budget 
) , bei dem man noch mehr Bilder der Platinen sehen kann.

Vielen Dank für eure Hilfe :)

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Max T. schrieb:
> Ich bin auf der Suche nach einem SMD Bauteil mit der mutmaßlichen
> Bezeichnung FDEGC.

Baugröße?

von Max T. (detheo)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Max T. schrieb:
>> Ich bin auf der Suche nach einem SMD Bauteil mit der mutmaßlichen
>> Bezeichnung FDEGC.
>
> Baugröße?

Hab mal nachgemessen, das Bauteil hat 2 x 2 mm in der Größe.
Vermutlich heißt es auch nicht FDEGC sondern nur DEGC, das F dürfte 
irgendein Herstellerlogo darstellen.
Ich hab jetzt bereits mehrere Bauteildatenbanken durch und konnte bisher 
leider auf kein Bauteil stoßen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mir sieht das nach einem Schaltregler (Step Down) von Silergy aus.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?


von Max T. (detheo)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> 8-polige SMD-Gehäuse sind sonst mindestens 3*3 mm groß
> eine Übersicht:
> https://dl7avf.info/charts/semi/outlines.html
>
> hier mit die 2*2:
> https://dl7avf.info/charts/outlines/lfcsp8.gif
> https://dl7avf.info/charts/outlines/lfcsp8a.gif
> https://dl7avf.info/charts/outlines/lfcsp8c.gif
> https://dl7avf.info/charts/outlines/lfcsp8g.gif
> https://dl7avf.info/charts/outlines/utdfn8.gif
> 2*2,3:
> https://dl7avf.info/charts/outlines/vssop8.gif
>
> Vielleicht hilft das weiter

Danke für euer Feedback!
Ich habs eben nochmal extra nachgemessen um einen Messfehler 
auszuschließen, das Teil hat wirklich nur 2 x 2 mm.
Ich werd dann mal die von euch geposteten Links durchforsten.

von Max T. (detheo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Mir sieht das nach einem Schaltregler (Step Down) von Silergy aus.

Bei Silergy bin ich tatsächlich auf was gestoßen, das Teil würde sich 
SY20118ADFC nenn und ist ein Step Down Wandler welcher sich auf 0,6V, 
1,2V und 1,8V einstellen lässt. Das würde also passen. Mal schauen wo 
ich sowas herbekommen kann...

Ansonsten hab ich dazu jetzt noch etwas bei verschiedenen Reviews der 
offensichtlichen OEM Hardware von Phison gefunden. Hier wäre dann 
folgendes Bauteil verbaut: X258 2822

Das Design des PCB unterscheidet zwar ein wenig, der NAND FLASH ist 
hingegen der selbe, vermutlich dürfte das NAND mit 1,2V Betriebsspannung 
sein, leider konnte ich über die Typenbezeichnung bei MICRON nichts 
weiteres finden:
HA7HG64AWA.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Max T. schrieb:
> SY20118ADFC

Typecode "t2" passt aber nicht.

von Max T. (detheo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Max T. schrieb:
>> SY20118ADFC
>
> Typecode "t2" passt aber nicht.

Das ist leider korrekt.
Schwierig, sehr schwierig.... aber es war ja auch als Herausforderung 
gedacht.

Ich hätte jetzt noch vom Anandtech Review den Code: DDZC zur Auswahl.
Letztlich bringen mich aber leider alle Codes nicht sonderlich weiter.

Wir hätten daher aktuell folgende Codes:
DDZC (anderes Boardlayout)
x258 2822 (anderes Boardlayout) oder ist das eventuell der Code von 
unten drunter?
X25R 2822 (gleiches Boardlayout, siehe: 
https://www.hkepc.com/21164/USB_3.2_Gen_2x2__%E6%A5%B5%E9%80%9F_1.6GBs__CORSAIR_EX100U_1TB_%E5%A4%96%E7%BD%AE_USB-C_SSD 
)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Max T. schrieb:
> DDZC

rDDZC, so wie auf deinem Foto rDEGC.

Also Typecode "rD". Und ich bin noch immer bei Silergy.

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

SY8003A1DFC

: Bearbeitet durch User
von Max T. (detheo)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> SY8003A1DFC

Der SY8003A1DFC wäre also mein gesuchter Kandidat, wow respekt!
Vielen Dank dafür!
Jetzt bleibt nur noch das Problem, wie komme ich an das Teil ran. Bei 
Aliexpress hab ich über mehrere Suchen bei Google zwar Händler gefunden, 
aber keiner liefert nach Deutschland. Dein Fund war ja bei Taobao, aber 
da hab ich noch nie bestellt, bzw weiß noch nicht so ganz wie das 
funktioniert :D

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Schau nach dem Datenblatt.

Ich hab den Eindruck, dass der SY20113A1DFC pinkompatibles 
Nachfolgemodell ist.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

lcsc hat "In Stock: 6275 Minimum : 5"
https://www.lcsc.com/datasheet/lcsc_datasheet_1808011444_Silergy-Corp-SY8003ADFC_C178236.pdf
Das Teil hat ein Massepad unten drunter, das wird kompliziert zu löten.

von Max T. (detheo)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> lcsc hat "In Stock: 6275 Minimum : 5"
> 
https://www.lcsc.com/datasheet/lcsc_datasheet_1808011444_Silergy-Corp-SY8003ADFC_C178236.pdf
> Das Teil hat ein Massepad unten drunter, das wird kompliziert zu löten.

Verkaufen die auch an Endkunden? Wenn nein hab ich wieder ein Problem 😂
Ich schau mir das aber mal an, ansonsten probieren ich das wie hhinz das 
vorgeschlagen hat mit nem kompatiblen Nachfolger.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> lcsc hat "In Stock: 6275 Minimum : 5"

Nicht aber vom SY8003A_1_DFC.

von Max T. (detheo)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Christoph db1uq K. schrieb:
>> lcsc hat "In Stock: 6275 Minimum : 5"
>
> Nicht aber vom SY8003A_1_DFC.

Ich bin jetzt mal beide Datenblätter durchgegangen und hab da keine 
allzugroßen Unterschiede feststellen können, der eine A1 hat ne höhere 
Schaltfrequenz aber sonst sehe ich keine Probleme. Das PIN Out ist 
ebenfalls das selbe und das Package passt auch.

Bei LCSC könnte ich ebenfalls bestellen und würde damit auf etwa 10€ für 
5 von den ICs landen.
Mh mal überlegen, Versuch macht klug, eig sollte sich das mit Kaptonband 
abgeklebten Bauteilen und Heißluft ja auch löten lassen.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Max T. schrieb:
> Schaltfrequenz

Eben.

von Max T. (detheo)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Max T. schrieb:
>> Schaltfrequenz
>
> Eben.

Meinst du die 1,5MHz zu 1Mhz machen so einen riesen Unterschied aus?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Max T. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Max T. schrieb:
>>> Schaltfrequenz
>>
>> Eben.
>
> Meinst du die 1,5MHz zu 1Mhz machen so einen riesen Unterschied aus?

Ja.

von Max T. (detheo)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Max T. schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> Max T. schrieb:
>>>> Schaltfrequenz
>>>
>>> Eben.
>>
>> Meinst du die 1,5MHz zu 1Mhz machen so einen riesen Unterschied aus?
>
> Ja.

Mhh, schwierig.
Beim von dir vorgeschlagenen SY20113A1DFC hab ich aber wieder das 
Problem, dass ich keinen Händler dafür finde.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Max T. schrieb:
> von dir vorgeschlagenen SY20113A1DFC

Wurde von Silergy vorgeschlagen. Ich hab das nicht geprüft.

von Max T. (detheo)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Max T. schrieb:
>> von dir vorgeschlagenen SY20113A1DFC
>
> Wurde von Silergy vorgeschlagen. Ich hab das nicht geprüft.

Nun gut, dann werd ich mich mal auf die Suche machen und schauen ob ich 
da einen Händler zu finde. Notfalls muss ich dann halt doch die Variante 
mit 1MHz nehmen, in der Hoffnung, dass es zum einen funktioniert und zum 
anderen, dass nicht noch mehr kaputt ist :D

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.