Forum: HF, Funk und Felder 50 Ohm Abschlusswiderstand bis 26.5 GHz für VNA P5025A


von Wolfgang S. (wolfgangsch)


Lesenswert?

Hallo

zu unserem neuen VNA P5025A (bis 26.5GHz) mit dem Calibration Modul 
N4433D (übrigens alles gebraucht) brauche ich (laut Software) vier 50 
Ohm Abschlusswiderstände, die idealerweise bis 26,5 GHz gehen.

Hat jemand eine Quelle für bezahlbare SMA-Abschlusswiderstände?
Was ich bisher gefunden habe:

ANNE-50X+     20 GHz für 20 Euro/Stück

ST2653        26,5GHz für 70 Euro/Stück

ST2659        27 GHz für 56 Euro/Stück

C27SB         30 GHz für 30$/Stück aus USA

Hat jemand Erfahrung mit den Gerätschaften, laut Software soll man die 
50 Öhmer bei der Kaibrierung anschließen ... wird das nicht intern 
gemacht?
Ich verstehe es gerade nicht, bei 37000 Euro (neu) für das Cal Modul 
sollte das doch mit dabei sein ....? Hat jemand Erfahrung?

Danke + MfG
 Wolfgang

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Wolfgang S. schrieb:
> ... wird das nicht intern gemacht?

Wie soll das gehen?
Du willst doch in der Ebene von deinem Anschluss kalibrieren (also auch 
schon mal am Ende von einem Antennenanschlusskabel) und nicht irgendwo 
im Gerät.

: Bearbeitet durch User
von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Wolfgang S. schrieb:
> Ich verstehe es gerade nicht, bei 37000 Euro

Wolfgang S. schrieb:
> 26,5 GHz

Ähm, da sind die Abschlusswiderstände noch dein geringstes Problem.

Mach dich mal schlau, was 26.5ghz für deine Kabel, Stecker,... bedeutet.

Du wirst da schon gewaltige Probleme sehen, wenn z.B ein nich bis 
26.5ghz spezifizierten Kabel in der Messkette ist... Oder wenn du einen 
Stecker nicht mit dem richtigen Drehmoment anziehst... Oder flexible 
Kabel nicht am Tisch festklebst...

Über 1GHz wird sowas relevant. Über 3GHz musst du aufpassen und bei 6Ghz 
fängt man an penibel alle Adapter, Kabel,... zu beschriften, damit man 
nicht versehentlich einen 3Ghz Abschwächer in einer 6Ghz verwendest.

Wie's dann darüber aussieht kannst du dir wahrscheinlich denken.

Übrigens ist ein Return loss von 20dB jetzt nicht unbedingt berauschend 
für "echte Messtechnik". Aber für 26.5GHz auch nicht schlecht. Ich hab 
jetzt aber nur einen "mittleren" aus deiner Liste angeschaut. "Echte" 
Abschlusswiderstände sind übrigens nicht notwendigerweise besser aber 
definitv sind die parasitären Komponenten bekannt. Du hast   bei deinem 
nur typische Parameter.

73

von Sim (Gast)


Lesenswert?

https://www.eevblog.com/forum/testgear/why-26-5ghz/´

insressant warum genau 26,5 als lower limit of the Ka band

darüber wirds echt teuer nicht nur wg. den teureren Funkanwendungen

Ausgedacht von selbsternannten Experten verbeamtet als Normenklopfer

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Sim schrieb:
> Ausgedacht von selbsternannten Experten verbeamtet als Normenklopfer

Anti-Paranoia Tabletten vergessen???

Schonmal an Radar-Anwendungen gedacht?

Übrigens ist dein Link tot...da ist ein Anführungszeichen am Ende zu 
viel... Kann das vllt. ein Mod korregieren?

73

von Sim (Gast)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Anti-Paranoia Tabletten vergessen???
[...]
> Übrigens ist dein Link tot...da ist ein Anführungszeichen am Ende zu
> viel... Kann das vllt. ein Mod korregieren?

ups - hier ist die korrigierte Version mit "o" "i" und "ie"

https://www.eevblog.com/forum/testgear/why-26-5ghz/

Wer Pillen gegen Paranoia findet, darf sie auch gerne behalten ;)

74!

von Sim (Gast)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Schonmal an Radar-Anwendungen gedacht?

https://www.radartutorial.eu/07.waves/Frequenz-%20und%20Wellenbereiche.de.html

nennt bei 26,5 GHz K-Band, aber das stand auch im EEV-Link

Warum also braucht Radar genau den krummen Zahlenwert 26,5 GHz aka 
11,3129 mm und falls Du es genauer weißt, hats denn mit dem US-MIL zu 
tun?

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

SMA ist bei 26GHz fertig. Man kann trotzdem SMA fuer hoehere Frequenzen 
nehmen, hat halt zunehmend Absorption und allenfalls Stehwellen.
Die 26.5GHz kommen auch vom unteren Rand des Ka-Bandes, der WR28 
Wellenleiter.

Wir haben einen VNA, welcher bis 40GHz geht. Je nach gewuenschter 
Messung kalibrieren wir den neu. zB fuer genaue Messungen mit SMA Koax, 
oder wenn wir mit WR28 Wellenleitern arbeiten. Wenn zB unser Messobjekt 
erst mal 2m Kabel benoetigt, weils eben eingebaut ist, kalibrieren wie 
auf das Kabelende. zB S11 mit einem 2m Kabel, bedeutet an dieser Stelle 
Short, Open und Terminierung zu messen. S12 desgleichen. Wobei S21 & S12 
Transmission und Getrennt bedeuten, die kommen nach den Anderen.
Dabei ist zu beachten, dass Open nicht einfach das Kabel, resp der 
Wellenleiter abgeschnitten bedeuten. Beide strahlen ab. Der Wellenleiter 
kann offen 3dB abstrahlen. Das Koax etwas weniger.

Eine Kalibration macht man jeweils auch fuer kleine Frequenzbaender. zB 
wenn mich nur 30-31GHz interessieren.

Die obigst genannten Terminatoren sind Kinderkram bei 40GHz. Dort kosten 
die normalen VNA Komponenten ein Vielfaches. Calkits mit 6 Elementen, 
open, short, und term, je fuer Maennlein und Weiblein gehen fuer ein 
Stueck oberhalb 1000 Euro.

: Bearbeitet durch User
von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Für den Hobby-Elektroniker empfehle ich diese universellen
automatischen Kalibriereinheiten. Man spart sich eine Menge
Herumgestöpsele an den Ports und ist damit ultraschnell
mit der Kalibrierung fertig.

https://www.rohde-schwarz.com/de/produkte/messtechnik/elektronische-und-inline-kalibriereinheiten/rs-zn-z5x-automatische-kalibriereinheiten_63493-418496.html

R&S hat soviele davon dass sie welche verkaufen (müssen).

Honni soit qui mal y pense.

oder:

If you need to ask the price you won't afford it.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Wolfgang S. schrieb:
>
> 50 Ohm Abschlusswiderstände, die idealerweise bis 26,5 GHz gehen.
>
> Hat jemand eine Quelle für bezahlbare SMA-Abschlusswiderstände?

Wirst du mit SMA für so hohe Frequenz nicht finden. Da nimmt man besser 
die voll kompatible 3,5mm Technik.


Ich selbst selbst verwende allerdings zwei hintereinandergeschaltete 
20dB SMA-Dämpfungsglieder, die bis 26GHz spezifiziert sind:
SWR_max = 1,07 + 0,015*f [dB,GHz]
Die sind mir mal NOS und originalverpackt für ein paar Euro zugelaufen.

Der obige Ausdruck ergibt für 26GHz ein SWR=1,46 bzw eine 
Rücklaufdämpfung von 14,5dB. Bei 6GHz berechnet sich SWR=1,16 bzw 
RL=22,5dB.

Natürlich erreichen die Abschwächer wegen des SMA-Verbinders nicht die 
Daten eines Kalibrierkits, aber für meine Verhältnisse reicht es.
Und besser als die chinesischen Abschlusswiderstände vom NanoVNA sind 
sie allemal.
Ausserdem kann man Dämpfungsglieder immer gebrauchen.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Grad gesehen, fuer ein Cal-Kit oberhalb 26GHz kann man sich vertun... da 
gibt es Preise wie bei Militaer und Space
https://www.keysight.com/us/en/product/85056KE01/standard-mechanical-calibration-kit-dc-40-ghz-2-92-mm.html
mit der billig version :
https://www.keysight.com/us/en/product/85056KE02/economy-mechanical-calibration-kit-dc-40-ghz-2-92-mm.html
Hier ist Pasternak, welcher sonst fuer Apotheker Preise bekannt ist : 
ein Schnaeppchen.
https://www.pasternack.com/2.92mm-short-open-load-sol-vna-calibration-kit-40ghz-pe5ck1017-p.aspx

Daher waere erst mal die Frage nach dem Grund zusaetzliche 
Terminierungswiderstaende haben zu muessen auf dem Tisch. Weil die 
eigentlich dabei sind. Und die sollte man auch nicht fuer anderes 
verwenden.

: Bearbeitet durch User
von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Oha, das "normale" 85042 Calkit bis 26,5GHz kostet neu immernoch 
19Kilodollar.
Ich hätte gedacht da hätte sich was verbilligt.

Es gibt doch einen britischen Funkamateur, der preiswertere Calkits 
zusammengestellt / charakterisert hat. Habe das aber wegen meinen 
vorhandenen HP  Edelholzkästlis nie weiter verfolgt. Kirkby ist soweit 
ich mich erinnere sein Name.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Maik .. schrieb:
> Es gibt doch einen britischen Funkamateur, der preiswertere Calkits
> zusammengestellt / charakterisert hat.

ja SDR-Kits bietet das an. Aber nicht für 26GHz, sondern eher für 2GHz.

https://www.keysight.com/us/en/product/85056KE01/standard-mechanical-calibration-kit-dc-40-ghz-2-92-mm.html
mit der billig version :
https://www.keysight.com/us/en/product/85056KE02/economy-mechanical-calibration-kit-dc-40-ghz-2-92-mm.html
Hier ist Pasternak, welcher sonst fuer Apotheker Preise bekannt ist :
ein Schnaeppchen.
https://www.pasternack.com/2.92mm-short-open-load-sol-vna-calibration-kit-40ghz-pe5ck1017-p.aspx

Die Preise sind für 26GHz vollkommen normal. Das ist normalerweise auch 
nicht im Lieferumfang des NVAs.  Die Anschlusskabel nicht vergessen, die 
kosten gerne auch mal 2000€ das Stück.

Mit low cost Material wird man seine Überaschungen erleben.

Ralph Berres

: Bearbeitet durch User
von Gerhard H. (ghf)


Lesenswert?

Maik .. schrieb:
> Oha, das "normale" 85042 Calkit bis 26,5GHz kostet neu immer noch
> 19Kilodollar.
> Ich hätte gedacht da hätte sich was verbilligt.
>
> Es gibt doch einen britischen Funkamateur, der preiswertere Calkits
> zusammengestellt / charakterisert hat. Habe das aber wegen meinen
> vorhandenen HP  Edelholzkästlis nie weiter verfolgt. Kirkby ist soweit
> ich mich erinnere sein Name.

Ja, der Dr. ist oft auf der DG8SAQ-Vnwa-Liste. Ziemlich fundiert.

Gerhard

( der gerade das Schaltnetzteil seines R&S ZVB-8 repariert.
Ein popeliger 10U/53V Elko in einem total über-engineertem
TDK-Vega-450 SNT, das den ganzen VNA torpediert.
Tja, im Lee der fetten Reservoir-Elkos. :-(

Gott sei's gedankt, getrommelt und gepfiffen, ich habe
die -Z51 ECAL unit dazu. Wenn man überlegt, das auch Präz.-SMAs nur für
100mal montieren gedacht sind, dann kann man leicht ausrechnen, was
1* kalibrieren an Lebensdauer kostet.  )

: Bearbeitet durch User
von Manuel K. (18tbx46)


Lesenswert?

Frage Richtung Thread Opener: Soll eine vollständige 4-Port Kalibration 
durchgeführt werden?

Mit dem N4433D muss das eigentlich innerhalb der VNA Software 
vollautomatisch möglich sein. Wird das ECal denn richtig erkannt?

Siehe auch: https://helpfiles.keysight.com/csg/pxivna/help.htm
-->Calibrate a Measurement-->ECal-->Using ECal

An welcher Stelle taucht die Forderung nach einer zusätzlichen Load auf?

Man kann übrigens die einzelnen Standards der ECal Module auch manuell 
anwählen (per SCPI) und auch die dazugehörigen Definitionen auslesen. 
Steht alles in der PNA Help.

Freundliche Grüße, Manuel

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.