Forum: HF, Funk und Felder LTE Antenne gekauft. Muss das so?


von David (misux2000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo.

Ich habe dieses Modem von Huawei B528 4G LTE und das hat 2 Externe 
Antennenscnschlüsse.
Um den Empfang und co zu verbessern bin ich auf die Idee gekommen mir 
diese Antenne zu kaufen:
https://www.ebay.de/itm/235554318555

Da irgendwie keine Verbesserung zu spüren ist habe ich mir gedacht: 
Schauste mal rein...

Und mir ist aufgefallen das die beiden Antennenanschlüssen innen 
Kurzgeschlossen sind. Muss das so? Ich habe keine Ahnung sieht aber 
nicht ganz richtig aus.

Kann jemand verraten wie es richtig wäre? Müsste nicht das eine Kaben an 
die untere hälfte der ANtenne dran? UNd warum sind die an sich 
unterschiedlich aufgebaut?

Kann jemand helfen? Löten kann ich.

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Aus dem eBay Angebot:

> Verstärkung: 10-12 dBi

Das ist der Antennengewinn. Das sagt was über die Richtwirkung aus, ist 
aber keine Verstärkung.

Die hier wäre ein seriöses Produkt:
https://mikrotik.com/product/mant_lte_5o

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Bei der Bauform Vielleicht 3 bis 6 dBi, aber 12 sind utopisch.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Das ist der Antennengewinn. Das sagt was über die Richtwirkung aus, ist
> aber keine Verstärkung.

Richtwirkung ist die Verstärkung des Signals in Maximumsrichtung 
gegenüber einem Isotropstrahler.

von Res (resmon)


Lesenswert?

David schrieb:
> Und mir ist aufgefallen das die beiden Antennenanschlüssen innen
> Kurzgeschlossen sind. Muss das so?

Glaube nicht. Das ergibt nicht viel Sinn.
Ich würde sagen dass es nur eine einzige Antenne ist. Das zweite Kabel 
wurde angelötet um sie als MIMO Antenne zu verkaufen.
Aber wäre interessant, das mal zu messen.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Das Layout sieht wirklich nicht so aus, als ob es für zwei Einspeisungen 
gemacht wurde.

Res schrieb:
> Glaube nicht. Das ergibt nicht viel Sinn.
> Ich würde sagen dass es nur eine einzige Antenne ist. Das zweite Kabel
> wurde angelötet um sie als MIMO Antenne zu verkaufen.
> Aber wäre interessant, das mal zu messen.

Exakt.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Die "machen das mit den Fähnchen". Was bringen die 3 senkrechten 
Blechfahnen? Wird das Diagramm damit runder?
Es gibt Symmetrierglieder (Balun) mit einem zweiten Koaxkabel, aber das 
zweite ist dann üblicherweise umgekehrt angelötet, also Innen und 
Außenleiter vertauscht.
Die Platine sieht so aus, als ob das ein X-förmiger Doppeldipol wäre.
Aber die vier Kabel-Anlötpunkte sehen nicht so aus, als ob das irgendwie 
durchdacht wäre. Vielleicht wird am Schluß mit den Fähnchen abgestimmt.

von Sim (Gast)


Lesenswert?

bitte genau lesen - hat nix mit LTE zu tun, ist erlaubter Spaß

Christoph db1uq K. schrieb:
> Vielleicht wird am Schluß mit den Fähnchen abgestimmt

im Kindergarten, dann bei den Jungpionieren, später mit wehenden Fahnen 
in den Kosmos der FDJ, später enttäuscht mit den Füßen auf den Straßen 
der sogenannten oberdemokratischen Republik-DDR und zuletzt in der 
Nationalflagge beerdigt - und dann grabt einer die Erdantennen aus

https://www.qso4you.com/article/1651-funkamateur-berichtet-ueber-erdantennen/
bzw.
http://www.bunker-kunersdorf.de/

https://www.hamspirit.de/8113/ausprobiert-funkbetrieb-mit-einer-erdantenne/

auch interessant für unterirdische Höhlenforscher

von David (misux2000)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Aus dem eBay Angebot:
>
>> Verstärkung: 10-12 dBi
>
> Das ist der Antennengewinn. Das sagt was über die Richtwirkung aus, ist
> aber keine Verstärkung.
>
> Die hier wäre ein seriöses Produkt:
> https://mikrotik.com/product/mant_lte_5o

Okay...

Ich befürchte ich habe voll den Schrott gekauft.


Ich dene ich bestelle damm mal die Mikrotik Antenne.

Vielen Dnak!

von David (misux2000)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Das Layout sieht wirklich nicht so aus, als ob es für zwei Einspeisungen
> gemacht wurde.
>
> Res schrieb:
>> Glaube nicht. Das ergibt nicht viel Sinn.
>> Ich würde sagen dass es nur eine einzige Antenne ist. Das zweite Kabel
>> wurde angelötet um sie als MIMO Antenne zu verkaufen.
>> Aber wäre interessant, das mal zu messen.
>
> Exakt.

@ resmon: Kannst die gerne haben. Ich brauch dann nur die Kabel, der 
Rest kommt in den Schrott es seidenn du möchtest sie haben.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

die "Fähnchen" von 2012 gibts auf YT:
https://www.youtube.com/watch?v=nNjB2_tj0lw

Ich dachte, das soll eine ungefähr rundstrahlende Antenne sein.
Auch MicroTik schreibt das: "It has two omni-directional cross-polarized 
2x2 MIMO antennas inside the enclosure". "has a 5 dBi gain", also muss 
sie in der Vertikalen bündeln.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

David schrieb:
> Ich befürchte ich habe voll den Schrott gekauft.

Dann kontaktiere den Verkäufer, schick das Teil zurück und lass dir das 
Geld wieder geben.

In dem Angebot steht:
14 Tage Rückgabe. Kostenloser Rückversand

Als Standort war Frankfurt angegeben.



Vermutlich wird dir der Verkäufer eine RMA-Nummer und eine 
Versandadresse geben.

...oder er gibt dir das Geld zurück und überlässt dir den Schrott, weil 
das für ihn billiger ist.

: Bearbeitet durch User
von Florian H. (hocketiger2003)


Lesenswert?

Falls es noch keiner erwähnt hat:

Ich würde mal ganz stark behaupten dass das einfach nur zwei Koaxkabel 
parallel an einer Antenne sind. Denn jeweis der Schrim und die Seele 
sind auf eine gemeinsame Fläche verbunden.

Somit ist es egal welcher der beiden Stecker angeschlossen ist (einer 
reicht). Wenn jetzt am Endgerät zwei Anschlüsse dran sind, unabhängig 
voneinander, z.B. eben für MIMO, dann werden diese lediglich parallel 
geschaltet bzw. miteinander kurzgeschlossen. Gesund klingt das nicht...

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Florian H. schrieb:
> Somit ist es egal welcher der beiden Stecker angeschlossen ist

Hmm. Stört das unbenutzte Kabel nicht, wegen Reflexionen?

von Kay-Uwe R. (dfias)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> Florian H. schrieb:
>> Somit ist es egal welcher der beiden Stecker angeschlossen ist
> Hmm. Stört das unbenutzte Kabel nicht, wegen Reflexionen?
Ich würde eine Strippe runterlöten oder das Teil zurückschicken. Dieser 
doppelte Anschluss sieh mir nach komplettem Unsinn aus.
73

von Peter G. (metalfranke)


Lesenswert?

Hallo,

bei mir liegt als Staubfänger noch eine Funkwerk (heute Novero 
Dabendorf) LTE 800 Mimo Antenne - die gebe ich gerne günstig ab.


Gruß Peter

von Florian H. (hocketiger2003)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> Florian H. schrieb:
>> Somit ist es egal welcher der beiden Stecker angeschlossen ist
>
> Hmm. Stört das unbenutzte Kabel nicht, wegen Reflexionen?

Dadurch dass es am Ende (oder Anfang, wie auch immer) offen ist, kann es 
schon passieren dass Reflektionen auftreten. Dafür gäbe es 
Abschlusswiderstände, was aber wohl weniger Sinn hat als einfach eine 
der Leitungen abzulöten - kostet so auch weniger (eigentlich gar nix).

Also: Ja, Reflektionen sind möglich, aber durch Ablöten einer der 
Leitungen ist das Problem behoben.

Ich hab zuhause übrigens eine WLAN-Karte  im Rechner, an der ebenso 
"nur" eine Antenne (also ein einziges Kabel) angeschlossen ist. 
Funktioniert wunderbar (zumindest bei WLAN) und liefert 150MBit/s. Wie 
das bei LTE aussieht weiß ich nicht, dafür nutze ich es viel zu selten 
mit externer Antenne...

: Bearbeitet durch User
von Kay-Uwe R. (dfias)


Lesenswert?

Florian H. schrieb:
> Dadurch dass es am Ende (oder Anfang, wie auch immer) offen ist, kann
> es schon passieren dass Reflektionen auftreten.
> ...
> Also: Ja, Reflektionen sind möglich
Ist es denn so schwierig mit den Reflexionen?

von Florian H. (hocketiger2003)


Lesenswert?

Kay-Uwe R. schrieb:
> Florian H. schrieb:
>> Dadurch dass es am Ende (oder Anfang, wie auch immer) offen ist, kann
>> es schon passieren dass Reflektionen auftreten.
>> ...
>> Also: Ja, Reflektionen sind möglich
> Ist es denn so schwierig mit den Reflexionen?

Es kann zumindest unschöne Efekte bewirken nach deren Ursache man ewig 
sucht. Wenn nämlich irgendwo die Leitungsimpedanz abweicht entstehen 
(immer) Reflektionen wo ein Teil der Sendeleistung zum Sender 
zurückwandert (in Form stehender Wellen). Und bei einer offenen Leitung 
weicht die Impedanz nahezu unendlich weit ab.

Ich besitze selber eine Antennenanlage (wie aus anderen Beiträgen 
vielleicht ersichtlich) mit mehreren Verbindungsstellen. Diese können 
eindfach nicht immer genau die 50 Ohm der Leitung haben, und so 
entstehen da auch Refektionen. Und diese verschlechtern auch die 
Verbindungsqualität.

Das Ende vom Lied:
-> Verbindungsstellen so gut wie nur irgendwie möglich ausführen (vor 
allem bei höherer Leistung) und offene Leitungen terminieren (also mit 
Abschlusswiderstand abschließen) oder wenn möglich vermeiden.

Als beispielsweise Ethernet noch über Koaxkabel (mit BNC-Stecker) 
übertragen wurde/werden konnte (weil nur 10MBit/s [?]) mussten offene 
Enden auch mit Abschlusswiderstanden terminiert/abgeschlossen werden, 
aber das ist ein anderes Thema...

von Kay-Uwe R. (dfias)


Lesenswert?

Florian H. schrieb:
> [...]
Du hast es nicht verstanden, oder? Reflexionen schreibt man nicht mit 
kt!

von Florian H. (hocketiger2003)


Lesenswert?

Kay-Uwe R. schrieb:
> Florian H. schrieb:
>> [...]
> Du hast es nicht verstanden, oder? Reflexionen schreibt man nicht mit
> kt!

Ach ne was! Endlich bemerkt es mal jemand...

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das mit den zwei Anschlüssen ist bei LTE schon ok so, das dient dazu, 
dass da üblicherweise 2 Antennen mit um jeweils 90 Grad gedrehter 
Polarisation verwendet werden. Oft sind die unter einer 
Kunststoff-Verkleidung nicht sofort als solche zu erkennen.

Aber es sollten immer zwei getrennte, eigenständige Antennen sein, das 
Foto vom TO lässt da berechtigte Zweifel aufkommen ...

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Reflexionen schreibt man nicht mit kt!

Aber mit "x" oder "ct" ist im Latein beides richtig, im Präsens wird 
reflectere mit ct geschrieben, im Perfekt mit x. Den Buchstaben k gab es 
nur als Kappa im griechischen Alphabet, die Schreibweisen mit k 
entstanden erst später. Vermutlich haben die Römer jedes c wie unser k 
ausgesprochen.

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Vermutlich haben die Römer jedes c wie unser k ausgesprochen.
Ernsthafte Frage: Ist das tatsächlich nicht bekannt?

Zur Antenne:
Je nach Empfangssituation bringt die mit nur einem Koaxkabel bestimmt 
was. Verschiedene Positionen im Haus ausprobieren. Nicht zu nah zu einer 
Wand aufstellen.

Im bebauten Umfeld habe ich mit einer Biquad auf dem Dachboden gute 
Erfahrungen gemacht.

: Bearbeitet durch User
von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> Christoph db1uq K. schrieb:
>> Vermutlich haben die Römer jedes c wie unser k ausgesprochen.
> Ernsthafte Frage: Ist das tatsächlich nicht bekannt?

Nein, wie schon damals uns unser Latein- und Griechischlehrer erklärte. 
Leider gab es damals noch keine Tonbänder oder andere 
Aufzeichnungsgeräte. Der Lehrer konnte übrigens perfekt den Unterricht 
auf Latein halten, ohne ein Wort Deutsch zu sagen. Und ob die Römer 
"sciencia" (die Wissenschaft) als "szienzia" oder "schencha" 
aussprachen, ist auch unbekannt.

von Thilo R. (harfner)


Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> Christoph db1uq K. schrieb:
>> Vermutlich haben die Römer jedes c wie unser k ausgesprochen.
> Ernsthafte Frage: Ist das tatsächlich nicht bekannt?

Nicht wirklich. Wir wissen, dass sich die Aussprache irgendwann geändert 
hat, weil sich im späteren Kaiserreich Schriftsteller darüber aufgeregt 
haben. Aber wir wissen nicht sicher, wann sich das geändert hat und ob 
das regional unterschiedlich war.

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Thilo R. schrieb:
> Martin L. schrieb:
>> Christoph db1uq K. schrieb:
>>> Vermutlich haben die Römer jedes c wie unser k ausgesprochen.
>> Ernsthafte Frage: Ist das tatsächlich nicht bekannt?
>
> Nicht wirklich. Wir wissen, dass sich die Aussprache irgendwann geändert
> hat, weil sich im späteren Kaiserreich Schriftsteller darüber aufgeregt
> haben. Aber wir wissen nicht sicher, wann sich das geändert hat und ob
> das regional unterschiedlich war.

Solange es falsch angewendet wird, wir die Antenne es merken und den 
Dienst verweigern!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.