Forum: Haus & Smart Home Kondensator für Steinmetzschaltung überdimensioniert


von Samuel P. (mo3bius)


Lesenswert?

Ich warte gerade meine Pelletheizung und habe mir hier den Motor für die 
Pelletschnecke angesehen:

- Drehstrommotor mit Dreiecksschaltung, 0,25 kW
- Steinmetzschaltung
- Kondensator hat 35 uF

Das Ganze ist so vom Hersteller dimensioniert worden und funktioniert 
seit 10 Jahren. Warum ist der Wert vom Kondensator aber so hoch?! Sollte 
der nicht deutlich kleiner sein? So eher 20 uF? Warum wurde das so 
gemacht? Hättet ihr eine Ahnung?

: Verschoben durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Samuel P. schrieb:
> Drehstrommotor

Ist es überhaupt ein Dehstrommotor oder doch bloss ein Kondensatormotor 
?

Fur den wäre der Wert aber noch viel übertriebener.

von Samuel P. (mo3bius)


Lesenswert?

Ich bin mir hier nicht sicher. Es müsste ein solcher sein:

https://www.nerimotori.com/en/prodotti/series-of-motors/monofase/single-phase-mc

Das Motorklemmbrett hat u1u2/v1v2/w1w2 und es sind 6 Kabel angeklemmt. 
Zusätzlich hängt der Kondensator auf u1 und w1.

Was für ein Motor ist das den?

von Sim (Gast)


Lesenswert?

Samuel P. schrieb:
> Was für ein Motor ist das den?

Typenschildfoto zu einfach und wieviel Pole, zwei, vier oder sechs?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Samuel P. schrieb:
> Ich bin mir hier nicht sicher. Es müsste ein solcher sein:

single phase also wie erwartet ein Kondensatormotor. Selbst der hat nur 
50% Wirkungsgrad.

Der 250W müsste 10-16uF haben, je nach Polzahl.

Irgendwas ist also falsch.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Pelletschnecke...
Der Motor wird kein Dauerläufer sein.
Dafür muss dieser die Schnecke in Bewegung bringen und benötigt beim 
Start für einen kurzen Moment ein ordentliches Startmoment. dieses gibt 
nur mit reichlich Kapazität oder einem größeren Motor.
In den Betriebspausen kann er ja wieder abkühlen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Samuel P. schrieb:
> Das Motorklemmbrett hat u1u2/v1v2/w1w2 und es sind 6 Kabel angeklemmt.

Das ist kein Kondensatormotor. Die hätten eine Wicklung mit Z1/Z2 
beschriftet. Nö, das ist tatsächlich ein richtiger Drehstrommotor. Und 
wenns funktioniert und der Motor leise vor sich hinschnurrt, ist das 
eben so mit dem Kondensator. Ist zwar against the rules, aber was solls.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Pelletschnecke...
> Der Motor wird kein Dauerläufer sein.
> Dafür muss dieser die Schnecke in Bewegung bringen und benötigt beim
> Start für einen kurzen Moment ein ordentliches Startmoment. dieses gibt
> nur mit reichlich Kapazität oder einem größeren Motor.
> In den Betriebspausen kann er ja wieder abkühlen.

Ganz genau so ist das.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Samuel P. schrieb:
>> Das Motorklemmbrett hat u1u2/v1v2/w1w2 und es sind 6 Kabel angeklemmt.
>
> Das ist kein Kondensatormotor. Die hätten eine Wicklung mit Z1/Z2
> beschriftet.

Vor allem nur vier Adern zu den zwei Wicklungen.

von Samuel P. (mo3bius)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alles klar. Dann habe ich das richtig verstanden. Anbei das Typenschild. 
Die Model Nummer stimmt auch nicht mit den Daten überein. Unter 
Umständen wurden hier auch die falschen Werte angegeben. Wer weiß...

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Das Typenschild deutet schon auf einen Kondensatormotor hin.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das Typenschild deutet schon auf einen Kondensatormotor hin.

Aber wieso? Da ist ein Stern/Dreiecksymbol drauf. Ganz verschämt unten 
links wird dann noch der 35µF Kondensator erwähnt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Das Typenschild deutet schon auf einen Kondensatormotor hin.
>
> Aber wieso? Da ist ein Stern/Dreiecksymbol drauf.

Aber nur eine Spannung. Und fest auf Stern oder Dreieck scheint er ja 
nicht geklemmt zu sein.

von Dirk L. (garagenwirt)


Lesenswert?

Samuel P. schrieb:

> Das Ganze ist so vom Hersteller dimensioniert worden und funktioniert
> seit 10 Jahren.
Läuft seit 10 Jahren zuverlässig und jetzt fängst du an dir 
Kopfschmerzen zu bereiten...?

Beitrag #7671667 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Kondensatormotoren soll es auch mit Anlaufkondensator geben. Der ist ja 
immer sehr viel größer als der Betriebskondensator und wird 
üblicherweise irgendwann abgeschaltet. Bei dem Kurzzeitbetrieb hat man 
sich möglicherweise einfach den Abschalter gespart.....

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Kondensatormotoren soll es auch mit Anlaufkondensator geben. Der
> ist ja
> immer sehr viel größer als der Betriebskondensator und wird
> üblicherweise irgendwann abgeschaltet. Bei dem Kurzzeitbetrieb hat man
> sich möglicherweise einfach den Abschalter gespart.....

Oder aber zwei der sechs erwähnten Adern sind eben jener 
Fliehkraftschalter.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.