Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Waschmaschinen-Elektronik


von Ankonn (ankoni)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

meine Elektrolux L46200 Waschmaschine startet das Programm nicht mehr 
und der Fehlercode E51 wird im Menü angezeigt.

Bedeutung des Fehlers:
Kurzschluss Motortriac. Der Fehler erscheint auch, wenn der Motor einen 
Masseschluss hat.

Habe den Motor mit einem Labornetzteil angesteuert, er funktioniert 
noch.

Ich habe mal die Waschmaschinenabdeckung zur Platine geöffnet, jedoch 
noch nicht abgesteckt und ausgeschraubt um die Rückseite zu sehen.

Könnt ihr anhand der Fotos schon erkennen, welches Bauteil der Triac ist 
der den Motor ansteuert? Wie geht man am besten vor?

: Verschoben durch Moderator
von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Ankonn schrieb:
> welches Bauteil der Triac ist der den Motor ansteuert?
> Wie geht man am besten vor?

Ich würde rückwärts vom Stecker (der zum Motor führt) auf der Platine 
die Leiterbahnzüge verfolgen, bis ich ein dickes schwarzes Bauteil mit 3 
Beinen finde. Es kann nicht allzuweit vom Stecker entfernt sein, und 
wird das Triac sein. Die Chance, das das Triac mit einem Kühlblech 
versehen ist, ist auch nicht ganz gering.

an der rechten Bildkante von IMG_3 vermeine ich sowas erkennen zu können 
...

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ankonn schrieb:
> Könnt ihr anhand der Fotos schon erkennen, welches Bauteil der Triac ist

IMG3 ganz rechts das ans Kühlblech geklemmte Bauteil.

von Ankonn (ankoni)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Super vielen Dank. Es ist am Kühlblech festgeklebt.

Ich habe noch eine Nahaufnahme gemacht und kurz die Stromversorgung 
getrennt und das Multimeter im Ohm-Messbereich eingestellt. Die ersten 
beiden Kontakte von links vermutlich A1 und A2 haben einen Widerstand 
von 33k Ohm gehabt.

von Spess53 .. (hardygroeger)


Lesenswert?

Hi

>Super vielen Dank. Es ist am Kühlblech festgeklebt.

Quatsch. Der wir durch die Feder gehalten- Die weiße Pampe ist 
Wärmeleitpaste.

MfG Spess

von Sim (Gast)


Lesenswert?

Ankonn schrieb:
> beiden Kontakte von links vermutlich A1 und A2

A1 und A2 steht bitte wo, auf dem Plan, Platine oder nur im Hirn?

Ein Thyristor oder Doppelthyristor aka Triac hat meist drei Anschlüsse.

Auf dem dritten Foto ist das Teil auf der Platine als TY gestempelt.

Die Klammer lässt sich mit einem Hebelwerkzeug seitlich zusammendrücken 
und abziehen. Was steht denn darauf und welche Diodenwerte hats zwischen 
den drei Anschlüssen?

Ob Quizspaß oder Salamitaktik ist uns egal, wir haben viel mehr Zeit ;)

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es kann auch am VDR liegen, siehe Anhang.

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Ankonn schrieb:
>Könnt ihr anhand der Fotos schon erkennen, welches Bauteil der Triac ist

So sehen Triacs aus:

https://de.wikipedia.org/wiki/Triac#/media/Datei:TRIAC_(smial).jpg

https://de.wikipedia.org/wiki/Triac

von Ankonn (ankoni)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank!

Die Klammer des Kühlbleches hat die aufgedruckte Triac Typenbezeichnung 
ein bisschen unleserlich gemacht:

Triac Kennung: BTB16-700BW GK082 VU CHN 915

Laut Datenblatt wären die Anschlüsse: links A1, mitte A2, rechts Gate. 
Ohne Ausbau des Triacs ergab die Diodenmessung:

Zwischen A1 und A2  keine Anzeige (OL) wegen hohem Widerstand (36kOhm)
Zwischen A1 und G   Durchgang (Piept) wegen geringem Widerstand (63 Ohm)
Zwischen A2 und G   keine Anzeige (OL) wegen hohem Widerstand (36kOhm)

Der VDR6 Varistor hat diese Typenbezeichnung: 275V 593+BC 0845 und die 
Widerstandsmessung ergab 35,8 kOhm

Deutet es auf einen Defekt hin, dass es zwischen A1 und G Durchgang gibt 
und man den Triac daher auswechseln müsste?

Falls ja, hättet ihr bitte nen Link für mich, wo man einen wertigen 
Ersatz-Triac bestellen kann?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Du musst die beiden schon auslöten, um sie prüfen zu können.

von Ankonn (ankoni)


Lesenswert?

Das dachte ich mir. Mal schauen ob ich das mit meiner schlecht 
ausgestatteten "Werkstatt" ohne Kolben irgendwie mit Heißluft und Litze 
hinbekomme :(

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ankonn schrieb:
> Das dachte ich mir. Mal schauen ob ich das mit meiner schlecht
> ausgestatteten "Werkstatt" ohne Kolben irgendwie mit Heißluft und Litze
> hinbekomme :(

Dann lass das besser sein. Ratzfatz sind die Durchkontaktierhülsen 
gezogen...

von Ankonn (ankoni)


Lesenswert?

Danke für den Hinweis. Dann besorge ich mir besser einen Entlötkolben

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

An einer Schrottplatine üben!

von Sim (Gast)


Lesenswert?

Ankonn schrieb:
> Der Fehler erscheint auch, wenn der Motor einen
> Masseschluss hat.
>
> Habe den Motor mit einem Labornetzteil angesteuert, er funktioniert
> noch.

Und hatte er einen Masseschluß oder nicht?

Fehlerströme können auch an den Motor entstörenden Filter entstehen oder 
auch eine Schutzschaltung kann auslösen.

Ankonn schrieb:
> Zwischen A1 und A2  keine Anzeige (OL) wegen hohem Widerstand (36kOhm)
> Zwischen A1 und G   Durchgang (Piept) wegen geringem Widerstand (63 Ohm)
> Zwischen A2 und G   keine Anzeige (OL) wegen hohem Widerstand (36kOhm)
>
> Der VDR6 Varistor hat diese Typenbezeichnung: 275V 593+BC 0845 und die
> Widerstandsmessung ergab 35,8 kOhm

36K zwischen L und N deuten nicht zwingend auf ein Defekt und 63R können 
je nach Gateansteuerung auch noch "normal" sein. Wir wissen also gar 
nichts.

von Ankonn (ankoni)


Lesenswert?

Sim schrieb:
> Und hatte er einen Masseschluß oder nicht?
>
> Fehlerströme können auch an den Motor entstörenden Filter entstehen oder
> auch eine Schutzschaltung kann auslösen.

Motor und Verkabelung wurden auf sichtbare Schäden oder Abnutzungen, 
Anzeichen von Feuchtigkeit und Verschmutzung geprüft, die einen 
Masseschluss verursachen könnten.

Der Motor war in der Waschmaschine eingebaut und mechanisch mit der 
Trommel verbunden um zu testen, dass er unter den realen mechanischen 
Belastungen ordnungsgemäß läuft.

Ich habe die Spannung jedoch gering gehalten bei 5-6V lief er los und 
auch keine Isolationswiderstandsprüfung durchgeführt. Drezahlsensor war 
ebenfalls nicht angeschlossen.

von Ankonn (ankoni)


Lesenswert?

Die Waschmaschine funktioniert wieder.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ankonn schrieb:
> Die Waschmaschine funktioniert wieder.

Und an was lag es nun?

von Ankonn (ankoni)


Lesenswert?

Es lag an dem Triac.

Habe mir einen Entlötkolben von Toolcraft bestellt, damit konnte man den 
defekten Triac gut auslöten. Als ich ihn jedoch anschließend 
durchgemessen habe, waren die Messwerte annähernd ähnlich, auch wenn sie 
deutlich höher waren. Der neue Triac hatte zwischen A1 und G ebenfalls 
Durchgang im ausgebauten Zustand. Das muss wohl so sein. Jedoch war der 
Widerstand zwischen A1 und G doppelt so hoch, aber beide waren im 
MegaOhm Bereich. Also mir wäre der Fehler gar nicht aufgefallen...

Die Fehlermeldung F51 war schon ziemlich hilfreich, sonst hätte ich nur 
im dunkeln gestochert. Ich habe den neuen Triac eingebaut und 
festgelötet und dann wieder angeschlossen. Danach lief die Maschine 
wieder. Alles funktioniert. Es gibt jedoch einen Haken:

Die Maschine ist viel lauter. Ich weiß nicht ob das von der Trommel oder 
dem Motor kommt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ankonn schrieb:
> Die Maschine ist viel lauter.

Also noch immer defekt.

von Ankonn (ankoni)


Lesenswert?

Die Waschmaschine ging während des Waschens kaputt und man hörte 
plötzlich ein sehr lautes poltern als sie stoppte und nicht mehr 
funktionierte. Jetzt ist es jedoch ein völlig anders Geräusch. Eine 
Tonspur kann man hier vermutlich nicht uploaden.

: Bearbeitet durch User
von Sim (Gast)


Lesenswert?

Ankonn schrieb:
> Eine Tonspur kann man hier vermutlich nicht uploaden.

sollte funktionieren, lads in einem 08/15 Format als Anhang oder schick 
einen Link falls es auf eine externe Webseite schaffst -

Geräusche kommen meistens vom Lager oder Fremdkörper - turbolaut sind 
z.B. Edelstahlbügel von BHs, die ihren Weg durch die Trommellöcher 
finden und am Stahlbottich pfeiffen wie ein Düsenjet...

Lagerpfeiffen kann auch wieder von selbst verschwinden, viel Glück!

von Andi (chefdesigner)


Lesenswert?

Ankonn schrieb:
> Die Maschine ist viel lauter. Ich weiß nicht ob das von der Trommel oder
> dem Motor kommt.

Das sollte sich anhand des Geräuschs klären lassen.
Wenn der Motor Schwingen generiert, könnte es eine nicht angepasste 
Elektronik oder eben ein defekter HL der Steuerung sein. Gewisse in 
Rumänien gefertige Elektroniken in Geräten des großen S / B neigen dazu. 
Scheint die Kunden aber nicht zu stören.

von Ankonn (ankoni)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Super Danke!

Die Datei befindet sich nun im Anhang. Ich hoffe ihr könnt damit etwas 
anfangen. Das Geräusch wurde bei geringer Drehzahl aufgenommen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.