Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltnetzteil Verständnisfrage


von Mark (mark77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend,

Ich beschäftige mich aktuell mit Mosfets und der DC-DC Wandlung.
In dem angehängten Schaltplan habe ich ein Bereich  markiert, bei dem 
mir nicht klar ist, für was die Kondensator-Widerstands-Dioden Kombi gut 
ist.
Die Dioden parallel zur Induktion fungieren als Schutzdiode für den 
Mosfet das wäre soweit klar, aber was hat das mit den Wiederständen und 
dem Kondensator zusätzlich auf sich,.. Entstörung ?

Danke😉

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Mark schrieb:
> Wiederständen

von H. H. (hhinz)



Lesenswert?

Siehe Anhang.

von Mark (mark77)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Mark schrieb:
>> Wiederständen

Danke für den Hinweis, ist korrigiert worden👍

von Sim (Gast)


Lesenswert?

Mark schrieb:
> Danke für den Hinweis, ist korrigiert worden👍

echte Widderstände gäbs noch, Ziegenstände und Schafsbestände ;)

von Mark (mark77)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Siehe Anhang.

Dankeschön, jetzt kam der Blitz👍..wenn du noch mehr solcher guten 
Quellen rund um das Thema hast, wäre ich sehr interessiert🍻😃

Grüße Mark

von Vorname N. (mcu32)


Lesenswert?

Wie von Hinz schon richtig gesagt ein RCD Snubber.
Vereinfacht gesagt werden Spannungen, die den Sollwert überschreiten 
durch die Diode "abgeschnitten", was den Mosfet vor Überspannungen 
schützt.
R und C verhindern ein Oszillieren der Spannung beim Einschwingen.

Falls du dich allgemein für mehr Infos zum Thema SMPS interessiert, kann 
ich dir den YouTuber Biricha Digital sehr empfehlen.

: Bearbeitet durch User
von Mark (mark77)


Lesenswert?

Vorname N. schrieb:
> Wie von Hinz schon richtig gesagt ein RCD Snubber.
> Vereinfacht gesagt werden Spannungen, die den Sollwert überschreiten
> durch die Diode "abgeschnitten", was den Mosfet vor Überspannungen
> schützt.
> R und C verhindern ein Oszillieren der Spannung beim Einschwingen.
>
> Falls du dich allgemein für mehr Infos zum Thema SMPS interessiert, kann
> ich dir den YouTuber Biricha Digital sehr empfehlen.

Danke, ich werde mir den Kollege mal anschauen 👀

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Peter H. (rattenfaenger)


Lesenswert?

https://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Vorwort/Vorwort.html
Da habe ich mich in das Thema reingelesen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mark schrieb:
> für was die Kondensator-Widerstands-Dioden Kombi gut ist.
Weil das zugrundeliegende Stichwort noch nicht gefallen ist:
diese "Energievernichtungsschaltungen" (es gibt einige Varianten davon, 
eine übliche ist die RCD-Kombination) sind für die Energie nötig, die 
durch die parasitäre **Streuinduktivität** des Übertragers nicht auf die 
Sekundärseite übertragen wird, sondern auf die Primärseite (in Form 
einer Spannungsspitze) zurückgegeben wird.

Wenn du einen schlecht gewickelten Übertrager hast, dann ist die 
Streuinduktivität groß, bei besseren Übertragern ist sie niedriger, aber 
sie ist als parasitäre Komponente immer vorhanden.

- https://www.google.com/search?q=sperrwandler+streunduktivität

: Bearbeitet durch Moderator
von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> "Energievernichtungsschaltungen" (es gibt einige Varianten davon,
> eine übliche ist die RCD-Kombination)

Es gibt auch Schaltungen, die diese Energie nutzen (rückspeisen).

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Mark schrieb:
> Danke für den Hinweis, ist korrigiert worden👍

So halb ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.