Forum: Offtopic Italiener hier? Übersetzunghilfe?


von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Hallo mal eine Frage an die Italiener unter uns, da mir hier ein 
Übersetzer nicht weiterhelfen kann.

Sagen die beiden Begriffe hier nur ob es sich um die Ein- oder Mehrzahl 
handelt oder ist das auch eine Aussage zur Größe z.B. Hase / Häschen

gamberetti = Garnelen
gamberetto = Garnele

also kann man aus gamberetti ableiten das es sich um eine größere 
Garnele handelt?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

"i" am Ende -> Mehrzahl: Bambini
"o" am Ende -> Einzahl: Bambino
Pons meint auch noch: bambina f kleines Mädchen

: Bearbeitet durch User
von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

schlechtes Beispiel, hier einen Begriff zu wählen der direkt etwas über 
die Größe aussagt.

Ich hatte es gerne von einem Italiener bestätigt ob es speziell bei 
diesem Begriff eine Ableitung zur Größe gibt. Kann es also sein das 
gamberetti für eine größere Garnele steht oder ist das im Sprachgebrauch 
ausgeschlossen.

Beitrag #7670985 wurde vom Autor gelöscht.
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> also kann man aus gamberetti ableiten das es sich um eine größere
> Garnele handelt?

Nein, es handelt sich um mehrere Garnelen. Das ist einfach der Plural.

Ladro - Dieb
Ladri - Diebe

Palazzo - Palast
Palazzi - Paläste

Diminuitiv (Verkleinerung) erfolgt durch Anhängen von -no bzw. -ni:

Zuccho - Kürbis
Zucchino - kleiner Kürbis

Zucchi - die Kürbisse
Zucchini - kleine Kürbisse

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

vielen Dank das klingt plausibel.

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

"Diminutive sind im Italienischen sehr gebräuchlich, besonders als 
Kosenamen und liebevoll, aber auch scherzhaft oder ironisch. Die 
typischen Endungen lauten -ina und -ino, oder -etta und -etto; und 
zuweilen auch -ella und -ello."
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Diminutiv#Italienisch

von Martin H. (horo)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> Diminutive

In die andere Richtung geht der Augmentativ (die Vergrößerung) mit 
"-one"

La porta : die Tür -> Il portone : das Portal

La canna : das Rohr -> Il cannone : die Kanone

Und man kann beides sogar beliebig staffeln:

Il pepe (Pfeffer) -> il peperone (Paprika) -> il peperoncino (Chili)

Viola (Bratsche) -> violine (Geige) -> violone (Bass, Kontrabass) -> 
violoncello (Cello)

<offtopic>
Hier sticht der (heutige) Kontrabass etwas aus der Reihe, denn er gehört 
der Gambenfamilie an, die sich durch die abfallenden Schultern von der 
Silhouette der Geigenfamilie mit geraden Schultern abhebt, auch ist er 
in Quarten (,E ,A D G) gestimmt, während Geigen in Quinten (g d' a' e") 
gestimmt sind.
</offtopic>

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> <offtopic>

Sehr schön!

Beitrag #7671230 wurde vom Autor gelöscht.
von Chris S. (schris)


Lesenswert?

> gamberetti = Garnelen
> gamberetto = Garnele
>
> also kann man aus gamberetti ableiten das es sich um eine größere
> Garnele handelt?
Nein.
Gamberetti sind geschälte Garnelen und mehrere davon, hingegen das 
andere kann eins oder mehrere sein aber mit Beinen und Kopf sowie Haut. 
Wenn Großgarnelen gemeint sind, dann wird der Zusatz giganti verwendet.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Chris S. schrieb:
> Gamberetti sind geschälte Garnelen und mehrere davon, hingegen das
> andere kann eins oder mehrere sein aber mit Beinen und Kopf sowie Haut.

Die Geschichte der italienischen Sprache und ihr Gebrauch in Deutschland 
ist eine Geschichte voller Missverständnisse.

(Und erst mal die Aussprache, die Aussprache! Zehennägel, sag ich nur.)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.