Forum: Haus & Smart Home Stromwandler austricksen


von Robert H. (robert_h656)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo miteinander,

ich möchte gerne die Stromwandler meines Wechselrichter(WR) Beeinflussen 
um den Stromeigenverbrauch zu verbessern und den Akku des WR schonender 
zu Laden.

Hierzu möchte ich gerne die Eingänge des Stromwandlers am WR nutzen, 
dass über die Nacht nicht auf 30 Watt Verbrauch geregelt wird, sondern 
z.B. auf 30 Watt Überschuss.

Ich möchte die Stromwandler an eine zusätzliche Auswerteeinheit 
anschließen, Analog Eingang z.B. Arudino, Siemens Logo etc. Und dann die 
jeweiligen analog Ausgänge an den WR anschließen.

Sofwaretechnische möchte ich die Signale durchreichen und ggf. dann 
Verändern können.

Ich hoffe ich habe es euch mein Anliegen Verständlich Genug Geschildert.

Meine Fragen:
Welche Auswerteinheit wäre am Klügsten?
Wie schließe ich die Stromwandler an?
Welche Analogwert erhalte ich von den Stromwandler(SW)?
Funktioniert der SW mit Gleich bzw Wechselspannung?


Würde mich um einen Lösungsansatz sehr freuen.

mfg
Philipp

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Robert H. schrieb:
> Ich möchte die Stromwandler an eine zusätzliche Auswerteeinheit
> anschließen, Analog Eingang z.B. Arudino, Siemens Logo etc. Und dann die
> jeweiligen analog Ausgänge an den WR anschließen.

[ ] Du weisst, wie Stromwandler funktionieren.

Die liefern nicht die verbrauchte/bezogene Leistung, sondern den Strom. 
Um zu berechnen welche Leistung und ob Bezug oder Einspeisung muss das 
mit der instantanen Spannung multipliziert werden, also wesentlich öfter 
als 1/100 Sekunde, eher 1/10000.

Das klappt nicht per Analog über SPS.

Ausserdem ist rätselhaft, wozu du 30W aus deinem Akku ins Netz speisen 
willst, der Strom ist erheblich teurer als Netzstrom. 30W*12h=0.36kWh, 
kostet vermutlich 0.5kWh verschenkte Akkukapazität.

Statt 30W Bezug oder Einspeisung mach doch 0W als Ziel, heisst doch auch 
Nulleinspeisung und nicht 30WEinspeisung.

Und es würde mich wundern, wenn der Deye nicht 0 könnte, abzüglich 
eventueller Mess-, Rundungs- und Nachregelprobleme.

Schon ein eventuell niederohmigeres AnschlussKabel (dicker, kürzer) 
könnte diese Abweichung beheben.

von Florian L. (muut) Benutzerseite


Lesenswert?

Würde ich nicht machen. Du weißt nicht wie schnell die Regelung ist, du 
hast keine Spannungsmessung um die Leistung zu messen, wegen des 
Phasenversatzes.

Du greifst in sicherheitskritische Systeme ein, Überlasterkennung, 
Überstromabschaltung.

Und das ganze für 60W Differenz?

Kannst du solche Einstellungen nicht im Wechselrichter vornehmen?

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> ...ich möchte gerne die Stromwandler meines Wechselrichter(WR)
> Beeinflussen ...

Na dann, einfach einen Strom hindurchschicken, sodass das gewünschte
Ergebnis herauskommt - aber bitte voll-digital!

YMMD. / Fachkräftemangel ist woanders.     ;-)

von Robert H. (robert_h656)


Lesenswert?

habe mir schon ein wenig Theorie über die Stromwandler (SW) 
durchgelesen. Aber habe nicht gefunden was ich wollte. Bei SW wird der 
sekundäre Strom gemessen. Bei Konstanter Spannung? AC? DC?
Ist eine so schnell Aktualisierungsrate den nötig? schneller 1/100 
Sekunde?

Der 10kwh Speicher bewegt sich aktuell im Bereich zwischen 80% und 100% 
möchte es gerne dann schaffen, dass er sich im Bereich zwischen 40% und 
80% aufhält. Deswegen auch über Nacht mehr Strom als nötig aus dem 
Speicher nehmen. Optimal wäre natürlich eine Nulleinspeisung Übernacht.

Wenn ich am Deye im Menü auf 0 Watt einstelle bleiben die Daten ein paar 
Minuten gespeichert, dann werden sie wieder zurück auf 20 Watt gestellt.

Anschlusskabel könnte ein Problem sein, der Deye befindet sich in der 
Garage zum Technikraum sind es 10 Meter. Die Anschlussleitungen der 
Stromwandler habe ich mit einem vorhandenen Netzwerkkabel verlängert.

Sicherheitstechnisch habe ich keine bedenken da das BMS vom Speicher die 
Störme begrenzt, bzw die Einstellungen vom Deye.
Bedenken habe ich, wenn ich einen Stromwandlereingang vom Deye durch 
falsches anschließen schrotte.

Natürlich ist es fraglich ob es der Aufwand wert ist.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Stromwandler sind im endeffekt Trafos, wo Primärseitig nur eine 
"Windung" existiert, der Leiter der durchgeführt ist.

Du kannst einfach eine zweite "Primärwicklung" dazupacken, mit mehr 
Windungen, und da einen "Korrekturstrom" fließen lassen. So bist du 
schön vom Deye getrennt, und greifst nicht direkt in seine 
Analog-Eingänge ein.

Aber: das muss natürlich ein von der Phase passender 50Hz Wechselstrom 
sein.
Muss es aber auch, wenn du direkt in's Messkabel eingreifen willst.


Und erst recht "aber":

Das was du willst kann der Deye doch schon von sich aus. Zumindest wenn 
ich da die Tech-Docs richtig gelesen habe.
Du kannst bis zu sechs Zeitbereiche am Tag Minutengenau definieren, und 
für jeden die gewünschte Einspeiseleistung, und das auch noch abhängig 
von der Batteriespannung?
Einfach Einstellen: 08:00 bis 18:00: 30 Watt Bezug, 18:01 bis 07:56: 30 
Watt Einspeisung, welchen Sinn das auch haben mag.

Und wenn das nicht reicht: Einfach per Modbus an den Deye anflanschen...

von Robert H. (robert_h656)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
>> ...ich möchte gerne die Stromwandler meines Wechselrichter(WR)
>> Beeinflussen ...
>
> Na dann, einfach einen Strom hindurchschicken, sodass das gewünschte
> Ergebnis herauskommt - aber bitte voll-digital!
>
> YMMD. / Fachkräftemangel ist woanders.     ;-)

Versteh ich nicht? hast du ein Problem mit irgendetwas?

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> Versteh ich nicht?

Entschuldigung. Ich wollte niemanden überfordern...

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Robert H. schrieb:
> habe mir schon ein wenig Theorie über die Stromwandler (SW)
> durchgelesen. Aber habe nicht gefunden was ich wollte. Bei SW wird der
> sekundäre Strom gemessen. Bei Konstanter Spannung? AC? DC?
> Ist eine so schnell Aktualisierungsrate den nötig? schneller 1/100
> Sekunde?

Siehst du, du weisst gar nichts.

Robert H. schrieb:
> Wenn ich am Deye im Menü auf 0 Watt einstelle bleiben die Daten ein paar
> Minuten gespeichert, dann werden sie wieder zurück auf 20 Watt gestellt.

Hmm, ja,


"Null-Export Strom: für den Null-Export Modus gibt es die 
Ausgangsleistung des Netzes an. Es wird empfohlen, diesen Wert auf 
20-100W einzustellen, um sicherzustellen, dass der Hybrid-Wechselrichter 
keine Leistung ins Netz einspeist."

20 ist da wohl Minimum. Blöd. Aber bei 0 wird er halt, weil er langsam 
misst und nachregelt, immer mal etwas einspeisen. Bei 20 tut er das bei 
einem Lastsprung aber auch, insofern unverständlich. Man will bei wohl 
Messtoleranzen auf der sicheren Seite sein.

Dein Haus zieht also dauernd 20W, also 175kWh/Jahr oder 50€, nur was es 
darüber hinaus verbrät, wird nach Möglichkeit aus dem WR beglichen.

Wenn da daran was ändern willst, könnte man statt der CT Wandler einen 
externen Zahler per MODBUS nutzen und die MODBUS-Telegramne um 20W 
manipulieren. Das wäre rein digital nur eine Programmieraufgabe für 
einen zwischengeschalteten (Arduino).

Aber ich denke, das lohnt den Aufwand nicht.

Robert H. schrieb:
> Der 10kwh Speicher bewegt sich aktuell im Bereich zwischen 80% und 100%
> möchte es gerne dann schaffen, dass er sich im Bereich zwischen 40% und
> 80% aufhält

Das könnte über das Batterie-Einstellungs-Menü möglich sein, es ist aber 
idiotisch einen grossen Akku zu kaufen und dann nicht zu nutzen, der 
altert auch ungenutzt.

: Bearbeitet durch User
von Robert H. (robert_h656)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
>> Versteh ich nicht?
>
> Entschuldigung. Ich wollte niemanden überfordern...

mittlerweile habs ich gecheckt, war heute Mittag anscheinend mit den 
vielen hilfreichen Kommentaren überfordert.


"Korrekturwindung" hört sich gut und einfach zum Umsetzen an, ich könnte 
auch die Windungen per Relais zu und wieder wegschalten.

Die Zeitbereiche vom Deye beziehen sich nur auf das Entladen und leider 
nicht auf das Beladen.


Ja das mit den Spulen und mit dem AC ist leider schon sehr lange her.

Null-Export zwischen 20 und 100 W hab ich auch nicht gewusst.

Verbrauch in den Tag war ca. 400 - 500 Wh pro Tag. 0,45Wh * 0,3ct/kwh 
*365 = 50 Euro pro Jahr. Die Rechnung ist sehr grob würd ich mal sagen. 
Aktuell ist der Überschuss der PV viel mehr als der Verbrauch des 
Eigenheimes. Im Winter ändert sich die Lage wieder. Dann reicht der PV 
nicht über die Nacht, vor allem dann mit der Wärmepumpe.

Direkt am Batteriespeicher kann ich überhaupt nichts einstellen, da 
befindet sich nur ein ein/aus Taster.

Externen Zähler mit Arduino ist wahrscheinlich die ultimative Lösung, 
ich wollte eigentlich keinen externen Zähler, aber das erscheint mir die 
beste Lösung zu sein. Allerdings bin ich kein Modbus Experte und bin mir 
nicht sicher ob ich dieser Herausforderung gewachsen bin.

Ich finde es schade, dass ich den Deye nicht so einstellen kann, dass er 
z.B im Sommer die Batterie bis 80% lädt und dann wartet bis sie wieder 
auf 70% ist und dann bei Überstrom wieder auf 80 lädt. Aktuell ist um 10 
Uhr der Speicher auf 100 und wird den ganzen Tag auf 100 gehalten, 
möchte in 10 Jahren auch noch was von dem Speicher haben.

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Hi!

Dein WR braucht vielleicht auch die 20W für eine stabile Syncronisation 
mit dem allgemeinen Stromnetz?
Was würde sonst passieren, wenn der Kühlschrank in der Nacht anspringt, 
die Akkus in dem Moment unter Minimalladung fallen und der WR auf 
Netzbetrieb umschaltet. Das ganze dann natürlich genau im Momemt 
gegenläufiger Phase? Unterspannung? Überspannung? Kurzschluss mit 
abrauchender Leistungselektronik?

VG

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> Was würde sonst passieren

Nichts.

Der Kuhlschrankstrom wird halt nicht ausgeglichen sondern aus dem Netz 
gezogen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.