Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 5V nicht möglich? (MT3608 + TP4056-Type C)


von Jörg (lixtop)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich möchte in einem Bastelprojekt (Web-Radio*), selbiges via 3,7V 
LiPo-Akku und zugehöriger Ladeschaltung (TP4056-Modul) über ein 
MT3608-Step-Up-Modul mit 5V betreiben. Leider kann ich die gewünschten 
5V nicht einstellen, egal ob am MT3608 eine Last hängt oder nicht.
Wie könnte ich das MT3608-Modul (Schaltplan : 
https://www.pinterest.de/pin/how-it-works--852235929491946600/) 
überprüfen ?

Legende:
Bild_01 : Akku aufgeladen, Miltimeter angeschlossen
Bild_02 : Ladespannung 5V am TP4046 angelegt, blaue LED = Akku voll
Bild_03 : Ladespannung aus
Bild_04 : voller Akku und MT3608

* 
https://www.az-delivery.de/nl/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/internet-radio-mit-dem-esp32

: Verschoben durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg schrieb:
> Wie könnte ich das MT3608-Modul überprüfen ?
Ich würde einfach mal den Stepup aus einem Labornetzteil betreiben.

BTW: bitte nicht Plenken.

von Julian L. (rommudoh)


Lesenswert?

Nur um sicherzugehen: Du hast schon am Poti gedreht, oder? Das kann 
mehrere Umdrehungen benötigen, bis es sich auswirkt.

von Tom A. (toma)


Lesenswert?

Hallo Jörg.

Ich hatte kürzlich das gleiche Problem mit dem gleichen TP4056-Modul. 
Wollte die Akkuspannung auf 9Volt anheben, als Ersatz für 9V-Blockakku. 
Aufbau wie Deiner: LiPo -> TP4056-Modul -> DC/DC-Wandler.

Nach dem Einschalten kam die Ausgangsspannung des Lademoduls nicht auf 
die Höhe der Akkuspannung. Ich vermute, dass die Strombegrenzung der 
Schutzmodule durch den Einschaltstrom des DC/DC-Wandlers ausgelöst 
werden und bleiben. In deinem Aufbau hast Du gleich zwei dieser 
Strombegrenzer seriell im Strompfad. Einen im Schutzmodul des Akku und 
einen im TP4056-Modul.

Lösung: Das TP4056-Lademodul bleibt ständig mit dem Akku verbunden, es 
braucht im Leerlauf nur wenige µA und kann somit verbunden bleiben. Der 
DC/DC-Wandler wird bei laufenden Lademodul dazugeschaltet. So 
funktioniert es bei mir tadellos.

Gruss. Tom

von Jörg (lixtop)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

wie man im Bild_05 sehen kann, ist das TP4056-Modul schon neuerer Art.
Die Lösung von @Tom ist dort laut Schaltplan* so vorgegeben und Trozdem
fuzzt die Sache nicht. Ich kann ja nicht einmal beim MT3608-Only Betrieb 
(Bild_04) die 5V einstellen.

@Julian L.
Ja habe ich; bei 25 Gang-Standard muss man auch nicht viel drehen, oder?

OMG, ist das Peinlich (damit meine ich mich selbst).
https://www.youtube.com/watch?v=I2WPosogYWI

Die Lösung: Siehe Anleitung von '@matze0808' in den Kommentaren zum 
Video.
Das Ergebnis im Bild_06.

Danke an Alle und ein schönes Wochenende:)

*https://elektro.turanis.de/html/prj224/index.html

von Jörg (lixtop)


Lesenswert?

Meine Danksagung der Moderation, für korrekte Verschiebung des Beitrages 
in das richtige Forum.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Also ich habe in einem Projekt beide ICs "bare Metal" auf selbst 
entworfener PCB verbaut. Nix Poti, sondern Festwiderstände für den 
Spannungsteiler. Hat einwandfrei funktioniert. Ein LiPo Handyakku war 
Spannungsquelle und ein Tinny 85 mit ein paar WS2812 hing dran.

von Gustav (ne-555)


Lesenswert?

Dank der Formel im Datenblatt sind mit Festwiderständen sehr genaue 
Spannungen zu erreichen. Man kann auch gut ein einstellbares Fenster 
durch einfügen eines kleineren Potis zwischen Festwiderständen zur 
Verfügung stellen. Richtig klasse Teil für den kleineren Strombereich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.