Forum: Offtopic Muss vor dem Kauf von SAMSUNG-Geräten gewarnt werden?


von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Hallo zum Wochenende,

ich habe soeben einen Artikel bei SPIEGEL-online gelesen, den ich 
äußerst bemerkenswert finde und hier teilen möchte:

https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/samsung-verpflichtet-reparaturfirmen-offenbar-zur-handy-demontage-a-9d2546f1-9418-46ac-a84e-cc3932fc3e4c

Zusammengefasst geht es um den Inhalt von Verträgen mit 
Reparaturanbietern. Diese werden dadurch nicht nur verpflichtet, SAMSUNG 
Kundendaten (Name, Kontaktdaten, gerätespezifische Angaben wie 
Seriennummer und IMEI) zu liefern, sondern auch alle dort vorgefundenen 
nicht von SAMSUNG stammenden (Ersatz-)Teile aus den Geräten auszubauen!! 
Das stelle man sich mal bildlich vor: Die Werkstatt findet um Zuge eines 
Akkuwechsels Ersatzteile von Fremdanbietern im Gerät, z.B. das Display, 
und muss es ausbauen. Und SAMSUNG darüber informieren.

Habe zuerst einen Blick auf den Kalender geworfen: Nein, heute ist 
tatsächlich nicht der 1. April.

Ehrlich gesagt finde ich diese Haltung ausgesprochen bemerkenswert, sie 
ist geradezu Apple-like.

iFixit wird - zu Recht - die Zusammenarbeit mit SAMSUNG beenden.

Für mich ist es ein entscheidendes Argument gegen den Kauf von SAMSUNG 
Artikeln. Das werde ich auch im Freundes- und Bekanntenkreis 
kommunizieren.

von Lothar J. (black-bird)


Lesenswert?

... "offenbar" ...

Kannste schon mal unter Stimmungsmache ohne nachprüfbare Grundlage 
verbuchen. "Spiegel" ist die BILD-Zeitung für Leute, denen das Orginal 
zu schmuddelig ist.

Blackbird

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

... Einem Medienbericht zufolge ...

Da schreibt der eine vom anderen ab, weil er es nicht selber 
recherchiert bekommt, oder wie?

Und zudem gilt dieses Vertragswerk offenbar nur in den USA. Was die 
Juristen dort überm Teich auskaspern, interessiert uns in Europa nur 
nebensächlich.

Rainer Z. schrieb:
> Für mich ist es ein entscheidendes Argument gegen den Kauf von SAMSUNG
> Artikeln.
Das wird Samsung nicht großartig jucken.

> Das werde ich auch im Freundes- und Bekanntenkreis kommunizieren.
Sag dem Freundeskreis aber auch die Hintergründe. Nicht dass du dann als 
Panikkasper dastehst...

Fazit: "Eine Hungersnot bricht aus: in China ist ein Sack Reis 
umgefallen!"

: Bearbeitet durch Moderator
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Und zudem gilt dieses Vertragswerk offenbar nur in den USA. Was die
> Juristen dort überm Teich auskaspern, interessiert uns in Europa nur
> nebensächlich.

Auszug aus dem Spiegel-Artikel:
"Am Freitagnachmittag erklärte die deutsche Niederlassung des Konzerns 
dem SPIEGEL auf Anfrage, das Unternehmen prüfe »die Situation gerade auf 
internationaler Ebene«. Zudem weist Samsung darauf hin, dass sich die 
»Gegebenheiten für den deutschen Markt« von denen in den USA 
unterscheiden würden."

Ja, die Gegebenheiten "für den deutschen Markt" unterscheiden sich von 
den USA, der EU sei Dank, auch schon bezüglich der Datenübermittlungen.

Darum geht es mir nicht. Mich überrascht, dass SAMSUNG überhaupt so 
etwas ausbrütet, egal ob nur für die doofen Amis oder alle, denn: "das 
Unternehmen prüfe »die Situation gerade auf internationaler Ebene«".

Bedeutet: SAMSUNG hätte es schon gerne weltweit so.

Ihr seid doch sonst so die großen Reparaturhansel hier, die auch Omas 
verschlissene Kaffeemühle nicht wegwerfen mögen... :)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Mich überrascht, dass SAMSUNG überhaupt so etwas ausbrütet
Sowas, was bei KFZ-Vertragswerkstätten auch hier in D ganz normal ist?

Rainer Z. schrieb:
> Bedeutet: SAMSUNG hätte es schon gerne weltweit so.
Ich wäre auch gerne Milliardär.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Ihr seid doch sonst so die großen Reparaturhansel hier, die auch Omas
> verschlissene Kaffeemühle nicht wegwerfen mögen... :)

Mensch, jetzt wirst du aber direkt...
;-))

MfG
alterknacker

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> Mich überrascht, dass SAMSUNG überhaupt so etwas ausbrütet
>
> Sowas, was bei KFZ-Vertragswerkstätten auch hier in D ganz normal ist

Seit wann das ?

Fake news Schleuder.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>> Rainer Z. schrieb:
>>> Mich überrascht, dass SAMSUNG überhaupt so etwas ausbrütet
>>
>> Sowas, was bei KFZ-Vertragswerkstätten auch hier in D ganz normal ist
>
> Seit wann das ?
>
> Fake news Schleuder.

Das wüsste ich auch mal gerne.

Abgesehen davon hat das SAMSUNG-Miststück keine sicherheitsrelevanten 
Teile, vom Akku mal abgesehen. Aber ob gerade der SAMSUNG-Akku sicher 
ist...?

https://www.bayern3.de/akku-brennt-feuer-tipps-samsung-galaxy-note-7

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Abgesehen davon hat das SAMSUNG-Miststück keine sicherheitsrelevanten
> Teile, vom Akku mal abgesehen. Aber ob gerade der SAMSUNG-Akku sicher
> ist...?
>
> https://www.bayern3.de/akku-brennt-feuer-tipps-samsung-galaxy-note-7

Ob ein 8 Jahre alter Beitrag wirklich geeignet ist, diese Frage aus 
heutiger Sicht zu beantworten?

von Michael P. (Firma: n.a.) (micha1102)


Lesenswert?

Na ja, meine Begeisterung für Samsung hat kürzlich auch einen starken 
Dämpfer bekommen. Aber aus einem völlig anderen Grund:

Durch reinen Zufall habe ich bemerkt, dass mein Mobiltelefon (Galaxy 
M21, Android v12) völlig ohne Hinweis oder irgendeinen Warnton 
auszugeben, seit dem 10. April sämtliche Telefonate, die über die 
Standard-TelefonApp laufen, lokal und komprimiert als m4a-Dateien 
aufzeichnet.

Ich halte das für sehr grenzwertig. Möglicherweise hat die Firma beim 
letzten automatischen FW-update diese Option still und heimlich 
aktiviert. Sie hätte aber mindestens darauf hinweisen müssen, da ich 
meinen Gesprächspartner ja auch davon in Kenntnis setzen muss, wenn ich 
ein Telefonat mitschneiden will.

Es wäre schon interessant, ob andere Nutzer ebenfalls von der 
unbemerkten Aktivierung der automatischen Gesprächsaufzeichnung 
betroffen sind.
Im "audio files"-Ordner sammeln sich sämtliche Mitschnitte, alle fein 
chronologisch sortiert.

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Im "audio files"-Ordner sammeln sich sämtliche Mitschnitte, alle fein
> chronologisch sortiert.

Ich würde in dem Fall von einem Befall mit Malware ausgehen. Versuche 
mal einen Factory-Reset (Neuinstallation).

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Wenn die EU-Verordnung zur Reparaturfähigkeit kommt, wird Samsung das in 
der EU nicht machen können.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> https://www.bayern3.de/akku-brennt-feuer-tipps-samsung-galaxy-note-7

> Ob ein 8 Jahre alter Beitrag wirklich geeignet ist, diese Frage aus
> heutiger Sicht zu beantworten?

Zeigt, dass auch SAMSUNG nicht erhaben über die Technik ist und es 
keinen Grund gibt, Drittanbieter auszuschließen.

Lothar M. schrieb:
> Sowas, was bei KFZ-Vertragswerkstätten auch hier in D ganz normal ist?

Lothar M., wo bleibt die Quelle für Deine Behauptung?

von Michael P. (Firma: n.a.) (micha1102)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> Ich würde in dem Fall von einem Befall mit Malware ausgehen.

Ich habe seit Jahren nichts mehr aus dem PlayStore oder einer anderen 
Quelle installiert. Auch keine Links in emails benutzt.

Trotzdem gute Idee!

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> Michael P. schrieb:
>> Im "audio files"-Ordner sammeln sich sämtliche Mitschnitte, alle fein
>> chronologisch sortiert.
>
> Ich würde in dem Fall von einem Befall mit Malware ausgehen. Versuche
> mal einen Factory-Reset (Neuinstallation).

Normalerweise sollte nicht automatisch aufgezeichnet werden, sondern nur 
per Knopfdruck.

Michael P. schrieb:
> Möglicherweise hat die Firma beim letzten automatischen FW-update diese
> Option still und heimlich aktiviert.

Eher versehentlich, wäre denkbar. Diese Funktion darf in der EU nicht 
zugänglich sein.

: Bearbeitet durch User
von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Sowas, was bei KFZ-Vertragswerkstätten auch hier in D ganz normal ist?

Wie sollen die denn an meine IMEI kommen?

von Michael P. (Firma: n.a.) (micha1102)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

René H. schrieb:
> Normalerweise sollte nicht automatisch aufgezeichnet werden, sondern nur
> per Knopfdruck.

Hier ist sie eben seit kurzem standardmäßig aktiviert, wie im screenshot 
der TelefonApp zu sehen.

Das fiese ist, dass während des Gesprächs keinerlei Warnton eingeblendet 
wird.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ist die Spracheinstellung Zufall, oder ist das vielleicht kein 
EU-Modell?

von Michael P. (Firma: n.a.) (micha1102)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Ist die Spracheinstellung Zufall, oder ist das vielleicht kein
> EU-Modell?

Ich habe auf allen Geräten grundsätzlich Englisch eingestellt. Liest 
sich für mich einfach schneller. Und auf den Tastaturen kann ich ja 
schnell zwischen den Sprachen umschalten (Umlaute, Griechisch etc).

Wegen der Modellnummer vom Telefon schaue ich gleich mal nach.

von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Zusammengefasst geht es um den Inhalt von Verträgen mit
> Reparaturanbietern. Diese werden dadurch nicht nur verpflichtet, SAMSUNG
> Kundendaten (Name, Kontaktdaten, gerätespezifische Angaben wie
> Seriennummer und IMEI) zu liefern, sondern auch alle dort vorgefundenen
> nicht von SAMSUNG stammenden (Ersatz-)Teile aus den Geräten auszubauen!!
> Das stelle man sich mal bildlich vor: Die Werkstatt findet um Zuge eines
> Akkuwechsels Ersatzteile von Fremdanbietern im Gerät, z.B. das Display,
> und muss es ausbauen. Und SAMSUNG darüber informieren.

Es ist schockierend, aber nicht überraschend. Wer weiss, was Firmen 
sonst noch so tun, und wofür Technologie heute noch so missbraucht wird, 
ohne dass wir davon wissen?

Ich kann dazu nur eins sagen. Wir brauchen mehr Regulationen, in unserem 
Interessen (also nicht für Firmen), um da gegenzusteuern.
Aber nicht so wie bei GSPR  DSGVO  NDG, etc. Dort gab es nur mehr 
Bürokratie, die Firmen füllen nun halt die Formulare aus, gehen den 
Nutzern noch auf den Wecker, und machen genauso weiter wie bisher.

Wir brauchen scharfe, klare Richtlinien und Verbote, ohne 
Bürokratienonsense, und ohne "Erlauben sie uns doch trotzdem." oder 
"Zahle uns oder wir machen das dennoch.", einfach nur klar, "Nein, ist 
verboten". Oder "Das muss gewährleistet sein". Kein wenn, aber, ausser, 
kein schreiben Sie es einfach hin und machen Sie weiter.

Und wir brauchen Werkzeuge, es durchzusetzen. Keine langwierigen und 
riskanten Gerichtsverfahren, für die keiner Zeit hat. Wir brauchen 
Behörden, die die Einhaltung kontrollieren, und scharfe Strafen stellen 
können. Wir brauchen was, das effektiv funktioniert, und Wirkung zeigt.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Daniel A. schrieb:
> Und wir brauchen Werkzeuge, es durchzusetzen. Keine langwierigen und
> riskanten Gerichtsverfahren, für die keiner Zeit hat.

Darf ich das als Abschaffung des Rechtsstaats verstehen?
Ersatz durch nicht gerichtlich kontrollierbare staatliche Willkür.

Alle Achtung, was so eine Samsung-Sache in den Köpfen anrichten kann!

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Darf ich das als Abschaffung des Rechtsstaats verstehen?
> Ersatz durch nicht gerichtlich kontrollierbare staatliche Willkür.

Manchmal ist es hilfreich einen Text komplett zu lesen und zu 
durchdenken und nicht einfach nur das Satzfragment heraus zu picken, 
welches man selbst maximal falsch verstehen möchte.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Manchmal ist es hilfreich einen Text komplett zu lesen

Hatte ich. Es wurde dadurch aber nicht besser.

von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Daniel A. schrieb:
>> Und wir brauchen Werkzeuge, es durchzusetzen. Keine langwierigen und
>> riskanten Gerichtsverfahren, für die keiner Zeit hat.
>
> Darf ich das als Abschaffung des Rechtsstaats verstehen?
> Ersatz durch nicht gerichtlich kontrollierbare staatliche Willkür.

Keineswegs. Ich schlage nur vor, das es von einer Behörde geprüft wird. 
Es geht hauptsächlich darum, dass ich, der dafür keine Zeit oder 
Expertise hat, mich nicht selbst darum kümmern muss, was ich vermutlich 
auch nicht kann.

Und wenn wir von nicht kontrollierbarer Willkür sprechen, dann sehe ich 
da die Unternehmen, und deren Nutzung von Technologie. Es gibt keine 
fairen Verträge mehr. Unternehmen geben den Tarif durch. Wenn sie keine 
rechtliche Grundlage haben, erzwingen sie es halt auf technologischem 
Weg. Das ist Willkür.

Dir sind sicher auch schon die Akzeptiren Dialoge auf jeder Webseite 
aufgefallen?
Die Bevormundung und Enteignung durch DRM (Nichts kann man kopieren / 
Backuppen, und das gekaufte kann einem jederzeit weg gelöscht werden, 
unter anderem)?
Die zunehmende Überwachung im öffentlichen Raum (Zuname von Cashless in 
physischen Läden, Skandale wie die (damals geplante) Gesichtserkennung 
durch die SBB [1], die neuen POS Systeme mit AI (Gesichtserkennung usw.) 
die gerade auf den Markt kommen[2] (und man auch nicht gefragt wird. Man 
nutzt es, also ist man einverstanden bs.)))?
Und die Firmen, die so viele Kunden haben, das man ihnen komplett egal 
ist?
Ich hatte mal einen 10 Jahre alten, mittlerweile deaktivierten, Facebook 
Account von mir gefunden (damals erstellt für App Entwicklungszwecke). 
Ich habe FB aufgefordert, den zu löschen. Nichts ist passiert, nur 
vorgefertigte Antworten, und Sachen die nicht Funktionierten.

Ich könnte die Aufzählung endlos fortführen.

> Alle Achtung, was so eine Samsung-Sache in den Köpfen anrichten kann!

Es geht schon lange nicht mehr nur um Samsung. Wir haben ein sehr, sehr 
viel grösseres Problem.


1) 
https://www.tagesanzeiger.ch/sbb-bahnhoefe-gesichtserkennung-fragen-antworten-770927324333
2) 
https://www.rpc-partners.com/portugal_pt/insights/the-main-trends-of-eurocis-2024.html

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Das wird durch die Produkthaftung bei uns auch kommen. Die 
Produkthaftungsversicherung haftet bei einer Reparatur nur im 
Schadensfall, wenn alle Bauteile vom Hersteller stammen. Wenn der Akku 
auf dem Rücksendeweg brennt, ein anderes Display eingebaut ist, dann 
haftet die Versicherung nicht.

Daher muss alles fremde raus. Gilt das auch für die SD-Karte von 
Sandisk?

von Michael P. (Firma: n.a.) (micha1102)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> oder ist das vielleicht kein
> EU-Modell?

Weiss ich nicht. Die Modellnummer lautet SM-M215F/DS

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Weiss ich nicht.

Vielleicht ist das auch nur ein Bug im EU-Trojaner oder hieß das 
Bundestrojaner?
Statt zu senden, landet das Zeug auf dem Smartphone.

von Michael P. (Firma: n.a.) (micha1102)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Vielleicht ist das auch nur ein Bug im EU-Trojaner oder hieß das
> Bundestrojaner?
> Statt zu senden, landet das Zeug auf dem Smartphone.

;-)) Vielleicht lesen ja die Trojaner-Gurus hier mit und können 
nachbessern.

Wenn ich gestern nicht mit dem FileExplorer eine Datei im 
Telefonspeicher gesucht hätte und dabei rein zufällig auf die 
Mitschnitte gestoßen wäre, hätten mir die Audiodateien mit der Zeit wohl 
den gesamten Speicher vollgeschrieben.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Michael P. schrieb:
>> Weiss ich nicht.
>
> Vielleicht ist das auch nur ein Bug im EU-Trojaner oder hieß das
> Bundestrojaner?
> Statt zu senden, landet das Zeug auf dem Smartphone.

Mindestens einer Deiner Bekannten aus den ÖVNP müsste doch beim 
Geheimdienst sein und darüber etwas mehr wissen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Mindestens ...

Da bin ich blank bei dem aktuellen Problem und kann nur ins Blaue 
spekulieren, wie jedermann.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Daniel A. schrieb:

> Keineswegs. Ich schlage nur vor, das es von einer Behörde geprüft wird.
> Es geht hauptsächlich darum, dass ich, der dafür keine Zeit oder
> Expertise hat, mich nicht selbst darum kümmern muss, was ich vermutlich
> auch nicht kann.

In der Praxis heißt das aber, daß bei Millionen von Produkten am Markt, 
es kann ja nicht nur um das einzelne Smartphone gehen, ein riesiger 
Wasserkopf von Prüfern mit entsprechender Expertise zur Verfügung stehen 
muß. Und die wollen bezahlt sein, also entweder vom Steuerzahler oder 
via den Hersteller durch den Endkunden.

Und genau deswegen, weil das in der Praxis nicht leistbar ist, läßt man 
das von den Herstellern/Importeuren selbst dokumentieren, via CE oder 
was auch immer. Und genau das nennt sich dann Bürokratie.

Ist ja bei den Bauern das gleiche. Die bekommen ordentlich Subventionen, 
müßen Hygenie-, Tierschutz-, Pflanzenschutzstandards usw. einhalten und 
da nicht ständig hinter jedem Betrieb ein Prüfer stehen kann um zu 
gucken, was die da so treiben und ob sie ehrlich sind oder bescheißen, 
läßt man sie dokumentieren und prüft stichprobenweise. Und genau dieser 
Berg an Dokumentation nennt sich Bürokratie.

Und wenn man's mal bürokratiearm macht, siehe Coronahilfen oder 
Impfkosten, dann finden sich auch gleich schwarze Schafe, die das 
ausnutzen.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

>  sondern auch alle dort vorgefundenen
> nicht von SAMSUNG stammenden (Ersatz-)Teile aus den Geräten auszubauen!!

Verständlich, ich würde in meinem Porsche auch keine Trabi-Motor 
vorfinden wollen. Oder im refurbished MacBook eine AMD-CPU.

: Bearbeitet durch User
von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Verständlich, ich würde in meinem Porsche auch keine Trabi-Motor
> vorfinden wollen. Oder im refurbished MacBook eine AMD-CPU.

Der Vergleich hinkt, weil die Ersatzteile nicht kleiner oder 
leistungsschwächer sind.

Ohne nachgemachte Ersatzteile wäre mein Auto schon vor 10 Jahren 
irreparabel geworden. Ich bin froh, dass es solche Teile gibt.

: Bearbeitet durch User
von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>> Rainer Z. schrieb:
>>> Mich überrascht, dass SAMSUNG überhaupt so etwas ausbrütet
>>
>> Sowas, was bei KFZ-Vertragswerkstätten auch hier in D ganz normal ist
>
> Seit wann das ?
>
> Fake news Schleuder.

Beispiel Audi A3 8V: per normalem Diagnoseprogramm (vcds) kann man sich 
selber diverse Funktionen freischalten, die sonst nur in höheren 
Ausstattungspaketen enthalten sind. Sei es sinnvolles wie 
Notbremsblinken oder Tagfahrlicht auch hinten oder Sinnloses wie 
Zeigerwischen oder ein Rundentimer im Bordcomputer.

Geht das Auto zwischenzeitlich zum Ölwechsel in die Markenwerkstatt, 
kann man anschließend alles neu codieren, das Auto befindet sich wieder 
im Auslieferungszustand.
Auch kein Hinweis der Werkstatt à la "notwendiges zwingendes 
Softwareupdate durchgeführt", wo man das Rücksetzen ja vielleicht noch 
logisch argumentieren könnte.

VG

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> per normalem Diagnoseprogramm (vcds) kann man sich
> selber diverse Funktionen freischalten, die sonst nur in höheren
> Ausstattungspaketen enthalten sind

Interessant. Ich frage mich, ob das formell Diebstahl ist. Vermutlich 
nicht, weil es ja dein Auto ist. Aber eventuell ist es Erschleichen von 
Leistungen.

https://dejure.org/gesetze/StGB/265a.html

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> Matthias B. schrieb:
>> per normalem Diagnoseprogramm (vcds) kann man sich
>> selber diverse Funktionen freischalten, die sonst nur in höheren
>> Ausstattungspaketen enthalten sind
>
> Interessant. Ich frage mich, ob das formell Diebstahl ist. Vermutlich
> nicht, weil es ja dein Auto ist. Aber eventuell ist es Erschleichen von
> Leistungen.
>
> https://dejure.org/gesetze/StGB/265a.html

Ich denke, es fällt unter § 263a StGB ("Computerbetrug").

https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__263a.html

Erschleichen von Leistungen ist z.B. Schwarzfahren, also Öffis ohne 
Fahrschein benutzen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Quark,
habe gerade 4 Samsung Speicherkarten gekauft und nun zurück zu wichtigen 
Dingen, denn es gibt Dinge die keiner wissen will.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Die Modellnummer lautet SM-M215F/DS

Das klingt nach dem internationalen Modell. Für das Alter, das M21 
stammt aus 2020, ist es ungewöhnlich, dass es eine Aufzeichnungsfunktion 
hat. Das hast Du bestimmt nicht bei einem deutschen Händler gekauft?

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Und die Thread-Piraten sind auch wieder da. Bleibt bitte beim Thema. 
Wenn ihr euch über Autos unterhalten wollt, dann macht einen eigenen 
Thread auf.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Bleibt bitte beim Thema.

Vielleicht holt alle eine Spekulation wieder zurück zum Thema?
Versuch macht erst kluch.

Es gibt vielleicht noch einen Grund aus einer ganz anderen Ecke. Es 
haben anscheinend auch Geräte etwas unerwünschtes Zubehör eingebaut 
bekommen, auch wenn nur die Batterie getauscht wurde oder bereits auf 
dem Versandweg zum Käufer.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Lothar M., wo bleibt die Quelle für Deine Behauptung?
Wenn ich mit meinem Auto den Ort und den Vertragshändler wechsle und der 
Neue weiß über die Reparaturvorgeschichte Bescheid, dann gibt mir das zu 
denken.

René H. schrieb:
> Bleibt bitte beim Thema.
Ich bin eh' aus dem "Sack Reis umgefallen"-Thema eh' raus und habe nur 
die direkt an mich gestellte Frage beantwortet.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael P. (Firma: n.a.) (micha1102)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Das klingt nach dem internationalen Modell.

Das Gerät war ein Geschenk, ich kenne daher nichts Genaueres. Nur "Made 
in Vietnam". Im Settings für's OS lassen sich u.a. auch sämtliche 
EU-Sprachen einstellen.

> Für das Alter, das M21 stammt aus 2020, ist es ungewöhnlich, dass es eine > 
Aufzeichnungsfunktion hat.

Leider ist nicht mehr nachvollziehbar, ob die Funktion von Beginn an 
vorhanden war und neulich nur aktiviert wurde oder ob sie mit dem 
FW-update erst neu installiert wurde. Ich habe die ganzen Jahre über 
noch nie den Punkt Settings in der TelefonApp aufgerufen

Wie gesagt, vor dem 20.April erfolgte definitiv keinerlei 
Gesprächsaufzeichnung.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> Lothar M., wo bleibt die Quelle für Deine Behauptung?
> Wenn ich mit meinem Auto den Ort und den Vertragshändler wechsle und der
> Neue weiß über die Reparaturvorgeschichte Bescheid, dann gibt mir das zu
> denken.

Ach was! In diesem Thread geht es darum, dass SAMSUNG 
Reparaturdienstleister verpflichten will, fremde Ersatzteile zu 
demontieren. Und dazu hast Du geschrieben, dass es bei KFZ-Werkstätten 
in Deutschland ganz normal sei, also fremde Teile auszubauen:

Lothar M. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> Mich überrascht, dass SAMSUNG überhaupt so etwas ausbrütet
> Sowas, was bei KFZ-Vertragswerkstätten auch hier in D ganz normal ist?

Jetzt lenkst Du ab. Wenn Dich das Sack-Reis-Thema nicht interessiert, 
warum schreibst Du dann diesen Quatsch mit den Auto-Ersatzteilen??

von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Lesenswert?

Die Antwort ist einfach: „JA“.

Ob Samsung oder Sony, beides kommt mir schon seid vielen Jahren nicht 
ins Haus. 😎

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Und die Thread-Piraten sind auch wieder da. Bleibt bitte beim Thema.
> Wenn ihr euch über Autos unterhalten wollt, dann macht einen eigenen
> Thread auf.

Danke für die Unterstützung. Aber ist schon okay mit den Autos, weil 
Thema ist für mich genau genommen das Recht auf Reparatur (welches 
SAMSUNG konterkarieren möchte).

Steve van de Grens schrieb:
> Ohne nachgemachte Ersatzteile wäre mein Auto schon vor 10 Jahren
> irreparabel geworden. Ich bin froh, dass es solche Teile gibt.

Gutes Parallel-Beispiel!

Welches Auto nun unser Mod Lothar M. ("China-Sack") fährt, dessen 
Werkstatt fremde Ersatzteile ausbaut, wissen wir leider immer noch 
nicht.

von David G. (Firma: 10.08.1985) (follow2000)


Lesenswert?

Kann man gut verstehen warum ifixit die zusammenarbeit mit Samsung nicht 
mehr fortführt. Woran erkennt man den Samsung Handy Montage 
Arbeitsplatz? An der grossen Klebstofftube um alle Bauteile 
zusammenzupappen. Wie will man sowas reparieren ?

Ich habe nur einmal vor Jahren versucht ein neueres Samsung Handy zu 
reparieren, das ist im vergleich zum Apfel wirklich schrecklich. Fast 
keine Schrauben verbaut nur Kleber... Die Ersatzteilpreise, auch der 
Nachbauteile, sind viel zu hoch. Es gibt ja auch in ein paar Monaten 
wieder ein neues Samsung Handy. Softwareupdates gibt es ja jetzt 
mittlerweile 3 Jahre. Vergleich zum Apfel auch unterirdisch. Die 
Hardware wird ja immer leistungsstärker. Es ist nicht nachvollziehbar 
warum nicht länger offiziell Support geleistet wird. Oder doch... neue 
Geräte verkaufen$$$

Und jetzt kommt noch der USB C Irrsinn der EU. Wenn in dem verklebten 
Samsung Handy mit gebogenem Display der USB C Stecker wegen des 
täglichen An und Absteckens den geist aufgeben hat dann wer repariert 
das zu einem anständigen Preis? Mit ihren Super dünnen Display und dem 
Granten Akkus (Note 9) kriegt das doch keiner im Privatbereich mehr 
aufgeschraubt ohne das Handy zu beschädigen.

Das erinnert mich an die Zeit wo die noch Micro Mini Nano usw USB 
Anschlüssen verbaut haben. Das gab es immer irgendeinen der gefragt hat, 
Kannst du den auswechseln geht nicht mehr. So ein billiger Schrott.....

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Michael P. schrieb:
> Das Gerät war ein Geschenk

He he he :D

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

David G. schrieb:
> Und jetzt kommt noch der USB C Irrsinn der EU. Wenn in dem verklebten
> Samsung Handy mit gebogenem Display der USB C Stecker wegen des
> täglichen An und Absteckens den geist aufgeben hat dann wer repariert
> das zu einem anständigen Preis? Mit ihren Super dünnen Display und dem
> Granten Akkus (Note 9) kriegt das doch keiner im Privatbereich mehr
> aufgeschraubt ohne das Handy zu beschädigen.

Der Stecker ist am Kabel. Wenn der Stecker den Geist aufgibt, kannst du 
das Kabelende abschneiden und einen neuen dranbasteln. Geht solange bis 
das Kabel zu kurz wird. Lohnt aber bei 2,50€ für ein komplett neues 
Kabel nicht.

Übrigens sind bei USB-C auch die Kontaktfedern im Stecker und nicht in 
der Buchse, d.H. das ist schon extra so designed worden, u.A. wegen den 
schlechten Erfahrungen mit Mini- und Micro-USB, dass das Kabel das 
Verschleißteil ist, und nicht das Gerät.

Wegen dem Verkleben: Das wünscht die Masse der User so. M.M.n zu recht, 
früher sind in meinem Umfeld links und rechts die Telefone mit 
Wasserschaden gestorben, jetzt schon länger keins mehr. Und Telefone mit 
defekter USB-C-Buchse hab ich noch nicht erlebt, defekte Micro-Buchsen 
einige.

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Übrigens sind bei USB-C auch die Kontaktfedern im Stecker und nicht in
> der Buchse, d.H. das ist schon extra so designed worden, u.A. wegen den
> schlechten Erfahrungen mit Mini- und Micro-USB, dass das Kabel das
> Verschleißteil ist, und nicht das Gerät.

Kleine Korrektur: Auch bei Micro-USB sind die Kontaktfedern im Stecker. 
Nur Mini-USB hat sie in der Buchse.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.