Forum: PC Hard- und Software Multi-Drucker mit USB druckt nicht über Fritzbox von alles Rechnern


von Erwin G. (holzheizer)


Lesenswert?

Hallo Forum,
SuFu habe ich benutzt, aber nix passendes gefunden, daher hier meine 
Frage:
Gibt es irgendein bezahlbares Gerät (quasi Adapter), das ich zwischen 
meine Fritz-Box 7590 und meinen DCP 145C von Brother stecken oder wie 
auch immer installieren kann, um so von jedem Rechner im Netzwerk 
(derzeit zwei Laptops) drucken und auch scannen kann?
Ja, Anleitung der Fritz-Box hab ich gelesen, bekomme aber nur mit einem 
Rechner eine vernünftige Verbindung - keine Ahnung, was ich falsch 
mache.
Möglicherweise gibt es ja ein Gerät, das irgendwie eine Verbindung 
herstellt, als würde der Drucker direkt am Laptop hängen.
Einfach und zuverlässig sollte es sein; bin kein Fachmann.

Danke schon mal im voraus!

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Ja, das gibts:
z.B:
https://www.amazon.de/dp/B01G9SYGLU/
https://www.silextechnology.com/connectivity-solutions/device-connectivity/ds-600

Aber für das Geld kannst Du Dir eher einen neuen Drucker kaufen, der 
gleich LAN/WLAN mit drin hat. z.B:
https://www.amazon.de/dp/B09B281464/

fchk

Beitrag #7673037 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7673038 wurde vom Autor gelöscht.
von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Sowas nennt man Printserver, bei A ab 30 Euro.
https://de.wikipedia.org/wiki/Printserver

von Peter H. (rattenfaenger)


Lesenswert?

Über den USB-Port kannst Du den Drucker nur mit einem Rechner verbinden.
Wenn Du ihn mit mehreren Rechnern nutzen möchtest kannst Du das mit dem 
USB-Fernanschluß machen.
Wenn das bei neueren Systemen nicht funktioniert, kannst Du es mit der 
Anleitung im folgenden Link versuchen:
https://www.tecchannel.de/a/fritz-box-usb-drucker-als-netzwerkgeraet-einrichten,2040674

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Peter H. schrieb:
> Wenn das bei neueren Systemen nicht funktioniert, kannst Du es mit der
> Anleitung im folgenden Link versuchen:

Erfahrungsgemäß funktioniert das auch nicht richtig. Hatte es bei meiner 
Tante eingerichtet, mittlerweile liegt wieder ein Kabel zum PC, weil es 
ständig herumgezickt hat.

WLAN-Drucker war dann die Offenbarung (alleine schon, weil Drucken vom 
Handy damit geht).

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Peter H. schrieb:
> Über den USB-Port kannst Du den Drucker nur mit einem Rechner verbinden.

Heutzutage soll es Printserver mit USB schon geben ;-)

von Martin H. (horo)


Lesenswert?

Peter H. schrieb:
> Über den USB-Port kannst Du den Drucker nur mit einem Rechner verbinden.

Ich greife von allen Rechnern im Netzwerk  "raw" über "AppSocket/HP 
JetDirect" auf meinen hp Laserjet zu, Adresse:

socket://IPderFritzBox:9100

Auf den Rechnern muß der richtige Drucker ausgewählt werden, damit das 
Datenformat stimmt.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Da USB nur einen Master und viele Slaves kann geht der USB-Fernanschluss 
natürlich nur zu einem Rechner gleichzeitig.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Sowas nennt man Printserver, bei A ab 30 Euro.
> https://de.wikipedia.org/wiki/Printserver

Ja. Aber damit kann man, wie der Name schon sagt, nur printen. Scannen 
geht damit in der Regel nicht. Dafür braucht es dann einen Device 
Server.

Schade.

fchk

von Erwin G. (holzheizer)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Antworten!
Hab´s versucht mit der Anleitung - leider ohne Erfolg.
Werde es noch einmal probieren. Schön wäre natürlich, wenn es nen 
Printserver gäbe, über den jeder Rechner auf den Drucker und am besten 
auch auf den Scanner zugreifen könnte. Ich suche mal...
Vielleicht hat noch jemand nen Tip?

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Erwin G. schrieb:

> Werde es noch einmal probieren. Schön wäre natürlich, wenn es nen
> Printserver gäbe, über den jeder Rechner auf den Drucker und am besten
> auch auf den Scanner zugreifen könnte. Ich suche mal...

Ein Windows-Server kann das natürlich. Für den liefert Brother auch die 
nötigen Serverkomponenten und einen (halbwegs) komfortablen Installer 
für selbige.

Aber du willst dir keinen Windows-Server antun, wenn du für kleines Geld 
einen einen Drucker mit eigenem Netzwerk-Server kaufen kannst. Spende 
den ollen Drucker einfach irgendeiner gemeinnützigen Organisation und 
kaufe was Vernünftiges.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Erwin G. schrieb:
> Vielen Dank für eure Antworten!
> Hab´s versucht mit der Anleitung - leider ohne Erfolg.
> Werde es noch einmal probieren. Schön wäre natürlich, wenn es nen
> Printserver gäbe, über den jeder Rechner auf den Drucker und am besten
> auch auf den Scanner zugreifen könnte. Ich suche mal...
> Vielleicht hat noch jemand nen Tip?

Nochmal zum Mitmeißeln: Ein Printserver kann NUR und AUSSCHLIESSLICH 
drucken. Scannen geht nicht. Dafür brauchst Du einen USB Device Server, 
der sich Deinem Rechner zusammen mit dem dazugehörigen Treiber wie eine 
USB-Karte verhält und damit beliebige USB-Devices ansteuern kann, auch 
Deinen Scanner. Dabei kann immer nur ein Rechner zur Zeit den Scanner 
benutzen. Also: Verbindung herstellen, scannen, Verbindung trennen.

Die meisten USB Device Server können nebenbei auch Print Server und File 
Server spielen.

Ein Beispiel habe ich Dir in meinem ersten Post geliefert. Silex ist 
eine der empfehlenswerten Hersteller auf diesem Bereich. SEH ist auch 
gut. Bei anderen Herstellen weiß Du nie, wie lange Du Treiberupdates 
bekommst und wie gut die Kompatibilität tatsächlich ist. Und ohne das 
ist die Hardware quasi unbrauchbar.

Ein neuer Drucker ist die sinnvollere Variante. Und die aus 
Anwendersicht einfachste noch dazu.

fchk

von Lodda (ol_grumpy)


Lesenswert?

Der anfängliche Geiz bei der Anschaffung, kostet nachträglich viiiieeeel 
mehr, als ein ordentlicher Multifunktions-Drucker gleich zu Anfang 
gekostet hätte....wie bei so vielen Entscheidungen im Leben.

Ich benutze hier den Brother DCP-7045N.
N steht für Netzwerk.

Selbiger hatte mich bei der Anschaffung vor etlichen Jahren mal gerade 
ca. 300Taler gekostet und ich kann im gesamten Heimnetzt mit allen 
Geräten Drucken und Scannen soviel ich will.
Natürlich stellt er auch einen lokalen Kopierer zur Verfügung.
Für dieses Brother Multifunktionsgerät gibt es sogar einen Treiber für 
Linux.

Also, entsorge dein altes Gerät und kaufe dir etwas Ordentliches, das 
erspart dir viiiieeeel Hassle.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Nochmal zum Mitmeißeln: Ein Printserver kann NUR und AUSSCHLIESSLICH
> drucken. Scannen geht nicht.

Mit einem RASPI als Printserver geht das sehr wohl. RaspiOS ist Linux 
(Debian) und Linux kennt SANE, da sind der Scan-Server und der Client 
getrennt, d.h man kann über das Netzwerk scannen, TWAIN kann das nicht.

Geht halt nur mit Linux. Allerdings kann man mit VirtualBox mit Ubuntu 
als Gastsystem auch einen Scanner per SANE betreiben. Weiteres siehe 
https://wiki.ubuntuusers.de/SANE/

Ob SANE den o.g. Scanner bedient habe ich jetzt nicht geprüft.

Edit: SANE gibt es wohl auch für Windows.

: Bearbeitet durch User
von Erwin G. (holzheizer)


Lesenswert?

Hallo Leute,
nicht sauer sein, aber die Diskussion geht in die falsche Richtung, 
deshalb noch kurz erklärt:
Ich nutze 3 Drucker, gerade einen neuen Laser-Drucker von Brother 
gekauft, alles super. Dann habe ich einen MFC-490CW, bei dem der 
Druckkkopf ne Macke hat, druckt also nicht mehr so schön bunt. Mein 
ältester Drucker ist der DCP-145C, der super druckt und den ich deshalb 
nicht austauschen/wegschmeißen/verschenken will. Außerdem habe ich den 
schon seit fast 20 Jahren und geschenkt bekommen - das hat nix mit Geiz 
bei der Anschaffung zu tun!! Für die Tintenstrahler hab ich noch 
massenweise Patronen liegen, die in beide Drucker passen und lächerlich 
billig sind - da kaufe ich mir also keinen 4. Drucker.
Es würde mir reichen, wenn der 145er einfach nur von jedem Rechner im 
Netzwerk drucken würde; scannen habe ich andere Möglichkeiten.
Es hat ja schon funktioniert, ich weiß nur nicht, was ich vielleicht und 
aus Versehen geändert habe, dass das Drucken nur noch von einem Rechner 
geht. Deshalb hatte ich auf eine Lösung gehofft, die ich in der Lage bin 
zu installieren - entweder Hardware oder Software.
Ich bin dankbar über gute Tip´s, will aber nix meißeln...
Werde ich schon irgendwie bewerkstelligen, ging ja schon mal...

: Bearbeitet durch User
von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Du hats 3 Drucker an 1 Fritzbox ???

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Erwin G. schrieb:
> Es hat ja schon funktioniert, ich weiß nur nicht, was ich vielleicht und
> aus Versehen geändert habe, dass das Drucken nur noch von einem Rechner
> geht.

Du könntest ja noch mal etwas genauer beschreiben, wie das eingerichtet 
ist. Denn auch mit 'ner Fritzbox geht das auf unterschiedliche Art und 
Weise.

Das ist das, was Du nutzen möchtest:
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/12_Drucker-per-USB-Kabel-als-Netzwerkdrucker-einrichten/

Und das ist das, was Dir recht sicher Probleme bereitet:
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/13_Drucker-per-USB-Kabel-und-USB-Fernanschluss-mit-Computer-verbinden/

von Erwin G. (holzheizer)


Lesenswert?

ja, 3 Drucker an Fritz-Box; kein Problem...

Die Links schaue ich mir morgen an - Danke schon mal dafür!
Bin heute durch...
Gute Nacht!

von Erwin G. (holzheizer)


Lesenswert?

@ Harald K. (kirnbichler)
Ich bin den Links gefolgt, hab die Anweisungen genau beachtet und es 
läuft - vielen Dank dafür!!
Ich denke, dass ich die Freigabe angeklickt habe, was man ja nicht tun 
soll; vielleicht lag da der Fehler.
Egal, es geht!
Natürlich auch vielen Dank an alle anderen Helfer!
Allen noch einen schönen Abend!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Erwin G. schrieb:
> Ich bin den Links gefolgt, hab die Anweisungen genau beachtet und es
> läuft - vielen Dank dafür!!

Nicht dafür.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.