Forum: PC Hard- und Software Hilfe bei LT Spice, Studienaufgabe


von Thorsten (verzweiflungpur)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich befinde mich gerade im Elektrotechnik-Praktikum des 2. Semesters und 
muss für einen Vortest eine Schaltung in LT Spice nachbauen. (Siehe 
Anhang_3)

Baue ich diese nun nach, bekomme ich die Fehlermeldung "This circuit 
does not contain a node other than node "0" (GND)".

Ich habe mir das so erklärt dass die Spannung nicht über die Bauteile 
fließen muss, sondern von der Spannungsquelle direkt über die Verbindung 
U0 in GND laufen kann. (Siehe Anhang_1)

Kappe ich nun die Verbindung von U0 zu GND, lässt sich die Schaltung 
zwar analysieren, zeigt mir hier aber, egal wo ich hindrücke, nur die 
Spannung Us mit 19V an. Was wieder mMn nicht sein kann da die 
Ausgangsspannung 19V ist und R1 4 Ohm beträgt, also ein Spannungsabfall 
vorkommen sollte. (Siehe Anhang_2)

Weder mein Professor, Youtubetutorials, LT Spice Webseite noch meine 
Fachschaft können mir helfen oder reagieren auf meine Hilfsgesuche.

Meine Probleme nach meinem Verständnis sind also:
-Der Nachbau der Schaltung (vorallem wo muss GND (überall) hin)
-Wie ich den Hinweis "Beachten Sie, dass UM nicht die Masse als Referenz 
hat!" (Wie kann ich das Bauteil-Konstrukt messen wenn es keine Masser 
als Referenz hat?)


Kann mir also hier jemand helfen die Schaltung zu verstehen und korrekt 
in LT Spice nachzubauen?

Vielen Dank im Voraus. :)

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

U0 schließt deine Spannungsquelle kurz, Us schließt zusätzlich npch den 
Widerstand kurz.
Entferne diese Verbindungen, dann sollte die Simulation eigebtlich 
laufen.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

U0 schließt deine Spannungsquelle kurz, Us schließt zusätzlich npch den 
Widerstand kurz.
Entferne diese Verbindungen, dann sollte die Simulation eigebtlich 
laufen.

Das sind in deinem Aufgabenschaltplan "nur" Messgeräte, nicht 
Bestandteil der eigebtlichen Schaltung

von Ludger (ludger_m)


Lesenswert?

Hallo,

19V ist richtig.
Zeichne im Anhang 2 mal den Stromfluss ein.
LTspice kann auch Ströme messen.

Ludger

von John B. (craftsman)


Lesenswert?

Thorsten schrieb:
> Kann mir also hier jemand helfen die Schaltung zu verstehen und korrekt
> in LT Spice nachzubauen?

Am Besten liest du mal die Hilfe und die educational examples in 
LTspice. Zu dem gibt es unzählige Tutorials.

Zur aktuellen Frage:
U0 Us achliessen gar nichts kurz, das sind nur zwei Net Labels. Die 
blauen Linien, die "wires" schliessen kurz, die überflüssigen gehören 
gelöscht.

Spannungsmesser brauchst du nicht ein zu zeichnen. das Anzeigen von 
Spannungen geschieht durch Anklicken von Schaltungsknoten, egal ob 
ungelabelt oder gelabelt.

von Thorsten (verzweiflungpur)


Lesenswert?

Vielen Dank an @chaoskind.

Das war die Lösung um mir mehr anzeigen zu lassen als nur Us. :)
Damit konnte ich nun besser arbeiten.

@Ludger die Darstellung der Stromgraphen hat mit der Anpassung von 
Chaoskind dann super geklappt.


Auf eine Nachfrage bei dem Laborleiter hat sich jedoch herausgestellt 
dass uns die falsche Studienaufgabe gestellt wurde. :')

Naja, immerhin doch ein wenig dabei noch gelernt. :D

Vielen Dank euch.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

John B. schrieb:
> Zur aktuellen Frage:
> U0 Us achliessen gar nichts kurz, das sind nur zwei Net Labels. Die
> blauen Linien, die "wires" schliessen kurz, die überflüssigen gehören
> gelöscht.

Meine Fresse, und was bezeichnen die beiden Labels? Doch nicht etwa 
zufällig die Leitungen, die das gewünschte Ergebnis hinter nem 
Kurzschluss verstecken?

Der TO zumindest hat verstanden, dass die mit den Labels bezeichneten 
Leitungen gemeint sind, und nicht die Labels selbst.

Thorsten schrieb:
> Vielen Dank an @chaoskind.

Gerne, kein Problem. Schön, dass du auch Rückmeldung gibst.

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Thorsten schrieb:
> Ich habe mir das so erklärt dass die Spannung nicht über die Bauteile
> fließen muss

Wenn bei dir die Spannung fließt bist du wahrscheinlich im falschen 
Semester bzw. Studium.

von Thorsten (verzweiflungpur)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Thorsten schrieb:
>> Ich habe mir das so erklärt dass die Spannung nicht über die Bauteile
>> fließen muss
>
> Wenn bei dir die Spannung fließt bist du wahrscheinlich im falschen
> Semester bzw. Studium.

Wer so kleinlich ist, muss ein echt trauriges Leben führen.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Thorsten schrieb:
> Wer so kleinlich ist, muss ein echt trauriges Leben führen.

Das ist hier leider so üblich. Hier ist viel Fachwissen, aber leider 
noch mehr menschliche Inkompetenz versammelt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thorsten schrieb:
> Andreas M. schrieb:
>> Thorsten schrieb:
>>> Ich habe mir das so erklärt dass die Spannung nicht über die Bauteile
>>> fließen muss
>>
>> Wenn bei dir die Spannung fließt bist du wahrscheinlich im falschen
>> Semester bzw. Studium.
>
> Wer so kleinlich ist, muss ein echt trauriges Leben führen.

Wirst du das auch dem Professor in der Prüfung sagen?

von John B. (craftsman)


Lesenswert?

Es ist bei Elektronik Anfängern ein weit verbreiteter Irrtum, zu meinen 
dass die Elemente von LTspice, die dort als "Wires" bezeichnet werden, 
Leitungen darstellen. Das trifft nicht zu. Leitungen werden in LTspice 
durch "tlines" (idealisiert) repräsentiert.

Die Labels bezeichnen nicht Leitungen, sondern Schaltungsknoten. Die 
"Wires" symbolisieren nur die Verbindung der Schaltungselemente mit dem 
jeweiligen Schaltungsknoten.

Nur bei den aller einfachsten Schaltungen kann man diesen Unterschied 
ignorieren. So lange man über dieses unterste Niveau nicht hinaus 
gekommen ist, bemerkt man den Unterschied manchmal auch nicht. Das ist 
ja auch in Ordnung, wenn man auf dem Anforderungslevel bleiben möchte, 
wo es beispielsweise darum geht, eine  LED an einer 
Taschenlampenbatterie zu betreiben und sich daran zu erfreuen, dass die 
LED das überlebt.

Wenn man sich aber (jetzt oder später) anspruchsvolleren 
Aufgabenstellungen  zuwendet, kommt man in Situationen, wo es sinnvoll 
ist, eine Verbindung als Leitung zu betrachten, dann setzt man dieses 
"tline" Element ein, parametriert es und versieht es eventuell mit 
zusätzlichen parasitären Elementen. Für diese Entscheidung ist es 
hilfreich, die beschriebene Unterscheidung parat zu haben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.