Hallo! Für die Versorgung einer Platine suche ich einen Schaltregler der aus den 20-28 V am Eingang 24 V liefert. Strombedarf sind 200mA bzw. 600mA Inrush. Hat hierzu jemand einen guten Tipp für mich? Ich habe schon einpaar Kandidaten gefunden, mit unterschiedlichem Schaltungs- und Platzaufwand: - LTM8083 - LTC3114-1 - LM5118 - Traco TEL 15N - Allegro A4450 Was wäre euer Favorit bezügl. Platz/Preis-Verhältnis? Viele Grüße, norgey
:
Verschoben durch Moderator
Ich finde es ein bisschen schwierig, fertige Module mit nackten Chips zu vergleichen. Wenn du mit der Entwicklung von solchen hochfrequenten Spannungswandlern keine Erfahrung hast, würde ich zu fertigen Module raten.
Norbert schrieb: > Was wäre euer Favorit bezügl. Platz/Preis-Verhältnis? Du willst den Schaltregler in deiner eigenen Schaltung auf deinauf dein eigenes Layout setzen? Wieviel Erfahrung hast du mit Schaltreglern? > Ich habe schon einpaar Kandidaten gefunden, mit unterschiedlichem > Schaltungs- und Platzaufwand Zwei Impulse dazu: 1. letztendlich wird bei gleicher Leistung und gleichen Rahmenbedingungen gleich viel Platz verbraucht 2. kleiner als ein fertiges, zigtausendfach verkauftes Modul bekommst du es im ersten Anlauf nicht hin > Für die Versorgung einer Platine suche ich einen Schaltregler der aus > den 20-28 V am Eingang 24 V liefert. > Hat hierzu jemand einen guten Tipp für mich? Was macht die "Platine" aus diesen 24V? Evtl. arbeitet die "intern" mit 12V oder 5V weiter...
:
Bearbeitet durch Moderator
Vielen Dank schonmal für die Antworten. Mir ist schon klar, dass der Vergleich Chip vs. Modul etwas schwierig ist. Ein fertiges Modul wäre auch mein Favorit, die sind aber eben vom Platzbedarf eher mächtig, galv. Trennung brauche ich nicht. Vielleicht habt ihr ja da noch einen Tipp... Es ist auch nicht der erste Schaltregler, den ich entwerfe, aber eben das erste Mal Buck/Boost kombiniert. Und ja, eigene Schaltung und eigenes Layout. Die 24 V werden für ein externes Modul auf jeden Fall benötigt, das verträgt die möglichen 28 V von der Quelle nicht. XL6009 sieht mal gut aus, allerdings finde ich den nur als Modul und nicht zur Integration in meine PCB.
Norbert schrieb: > XL6009 sieht mal gut aus, allerdings finde ich den nur als Modul und > nicht zur Integration in meine PCB. Wird das eine Serie?
Bei kleinen Stückzahlen über Aliexpress, bei größeren Stückzahlen LCSC. Die haben zwar nur den XL6008, aber 3A reichen dir ja auch noch ;-) Ansonsten XL6019, der kann auch 5A Buck-Boost und ist bei LCSC lagernd Ich habe selber schon mit dem XL6006 und dem XL3005 gearbeitet. Das sind keine Spannungsquellen, sondern getaktete Stromquellen für dicke LEDs
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.