Ich würde mich sehr über etwas Hilfe freuen. Für ein Projekt würde ich gerne mit einer "Blackbox" eine IR-Fernbedienung ansteuern. Der Eingang der Blackbox soll durch das aufleuchten einer LED getriggert werden. Dann sollen nacheinander 2 Transistoren kurz angesteuert werden, welche zwei Tasten einer IR-Fernbedienung überbrücken. Dadurch sollen nacheinander 2 IR-Impulse abgegeben werden. Der Erste Impuls schaltet über die Fernbedienung das gesteuerte Gerät ein. Der Zweite Impuls schaltet das Gerät danach auf Automatik. Womit realisiert man so etwas heutzutage? Monostabile Multivibratoren oder ein 4093 vielleicht? Könnte mir jemand eine geeignete Schaltung skizzieren? Ich habe leider hier keinerlei Erfahrungen. Danke
Moin, Jürgen R. schrieb: > Womit realisiert man so etwas heutzutage? Mit einem kleinen µController, der den ganzen IR-Kram selbst sendet. Damit bleibt auch die arme Fernbedienung heile, denn mit Transistoren Tasten der FB zu "druecken" wird nicht funktionieren. Gruss WK
Jürgen R. schrieb: > Womit realisiert man so etwas heutzutage? Man fummelt nicht an der Orginalfernbedienung rum, sondern lässt den Job direkt einen µC machen.
Dergute W. schrieb: > Damit bleibt auch die arme Fernbedienung heile, denn mit Transistoren > Tasten der FB zu "druecken" wird nicht funktionieren. Es gibt verschiedene Transistoren, manche könnten das. Bei OptoMOS bestehen gute Chancen.
Jürgen R. schrieb: > Womit realisiert man so etwas heutzutage? Monostabile Multivibratoren > oder ein 4093 vielleicht? Könnte mir jemand eine geeignete Schaltung > skizzieren? Ich habe leider hier keinerlei Erfahrungen. Dann nützen dir auch die ganzen Tips mit Mikrocontrollern nichts, denn die muss man auch beherrschen. Da sind deine Monoflops schon der richtige Weg. Die Tasten muss man aber potentialfrei ansteuern, denn die werden von der Fernbedienung in einer Matrix ausgelesen. PhotoMOS Relais sind deine Freunde.
Das scheint ja komplizierter zu werden, als ich dachte. Was sollte ich den dann einkaufen?
Falk B. schrieb: > PhotoMOS Sind übertrieben. Normale Koppler mit Bipolartransistorausgang tuns auch, die nötige Polarität lässt sich ja leicht messen. Und so manche Fernbedienung wird einen Pause zwischen den Tastendücken haben wollen. Da braucht es dann noch ein drittes Monoflop.
Danke Falk! damit kann ich was anfangen. Ich wäre aber auch nicht böse, wenn es was fertiges dafür gibt. Alternativ würde ich das auch als Auftragsarbeit gegen Zahlung vergeben.
Poste doch mal deine PLZ, evtl wohnt ja ein möglicher Helfer ganz in deiner Nähe.
Schade, dass es niemanden mit Erfahrungen mit µC und IR-Steuerung gibt. Ich hätte gerne ein passendes Gerät gekauft.
Jürgen R. schrieb: > Schade, dass es niemanden mit Erfahrungen mit µC und IR-Steuerung gibt. µC und IR-Steuerung ist nun kein Geheimnis. Man müsste nur wissen, was dein Gerät für Kommandos haben möchte. Dann könnte man sich die ganze Bastelei mit der Originalfernbedienung sparen und braucht zusätzlich zum µC nur eine IR-LED und einen Transistor plus Hühnerfutter. Beispielsweise die IRremote-Library für die Arduinos deckt einiges ab.
:
Bearbeitet durch User
So, das hier ist das Ergebnis. Und es passt sogar in einen kleinen ATtiny13! Der IRMP hat leider nicht funktioniert, er erkannte sehr instabil das Protokoll A1TVBOX, obwohl die Daten auf dem Oszi nach dem Demodulator stabil stehen. Hmmm. Also was selber machen. Die Daten mit dem Logikanalysator aufzeichen (100kHz) und die Pulsbreiten in ganze Pulspakete umrechnen. Die Zahlenkolonne wird dann einfach per Output Compare Funktion wie eine normale PWM ausgegeben. Trägerfrequenz ist 38kHz bei 30% Tastverhältnis. In der praktischen Anwendung beim OP gibt es noch ein kleines Problem mit der Schaltsicherheit, aber das kriegen wir schon noch hin. In der .elf Datei sind die Fuses schon drin, praktisch Standard RC Ozillator mit 9,6MHz.
Falk B. schrieb: > Der IRMP hat leider nicht funktioniert, er erkannte sehr instabil das > Protokoll A1TVBOX Stimmen denn die Timings in irmpprotocols.h zur A1TVBOX? Ich habe damals viele Protokolle lediglich anhand exemplarischer Scans von Usern, die mir zugesandt wurden, erstellt. Problematisch könnte es noch werden, wenn im IRMP viele zusätzliche Protokolle aktiviert werden, die dann aber nicht zur Nutzung kommen. Ideal wäre, wenn lediglich die handvoll Standardprotokolle und At1TVBOX aktiviert sind.
Frank M. schrieb: > Stimmen denn die Timings in irmpprotocols.h zur A1TVBOX? Ich habe damals > viele Protokolle lediglich anhand exemplarischer Scans von Usern, die > mir zugesandt wurden, erstellt. > > Problematisch könnte es noch werden, wenn im IRMP viele zusätzliche > Protokolle aktiviert werden, die dann aber nicht zur Nutzung kommen. > Ideal wäre, wenn lediglich die handvoll Standardprotokolle und At1TVBOX > aktiviert sind. Ich hatte dir dazu eine Nachricht geschrieben, aber leider keine Antwort bekommen. Ich habe alle Protokolle deaktiviert und immer nur eins aktiviert und getestet, kein Erfolg.
Falk B. schrieb: > Ich hatte dir dazu eine Nachricht geschrieben, aber leider keine Antwort > bekommen. Komisch, die kam nicht an. > Ich habe alle Protokolle deaktiviert und immer nur eins > aktiviert und getestet, kein Erfolg. Ah, okay. EDIT: Ich sehe gerade, dass Du eine Excel-Tabelle zu den Timings angehängt hast. Die schaue ich mir mal an und erzeuge daraus ggfls. eine Scan-Datei, die ich dann mit IRMP analysieren kann.
:
Bearbeitet durch Moderator
Wer kostenlos Ergebnisse geliefert bekommt, sollte auch sein Projekt offenlegen. also, wat hamwer denn für ein Jürgen R. schrieb: > Projekt
Frank M. schrieb: > Ich sehe gerade, dass Du eine Excel-Tabelle zu den Timings angehängt > hast. Die schaue ich mir mal an und erzeuge daraus ggfls. eine > Scan-Datei, die ich dann mit IRMP analysieren kann. Ich habe Falks Excel-Datei in eine 20kHz IRMP-Scan-Datei konvertiert. Anschließend habe ich mir mit
1 | php a.php | ./irmp-20kHz -a |
die Analyse angeschaut, wobei a.php die Excel-Daten in IRMP-Daten konvertiert. Ergebnis: Das Protokoll ist zu A1TVBOX ähnlich, aber vom Timing her unterschiedlich. Von daher hats bei Falks Versuchen mal gepasst und mal wieder nicht, je nachdem, in welche Toleranzbereiche die gemessenen Werte fielen. Test: Nun könnte man das 61te Protokoll in IRMP mit diesen Timings anlegen, aber ich habe einfach mal die Timings für A1TVBOX in irmpprotocols angepasst, um ein schnelles Ergebnis zu erhalten:
1 | #if 0
|
2 | #define A1TVBOX_START_BIT_PULSE_TIME 300.0e-6 // 300 usec pulse
|
3 | #define A1TVBOX_START_BIT_PAUSE_TIME 340.0e-6 // 340 usec pause
|
4 | #define A1TVBOX_BIT_PULSE_TIME 250.0e-6 // 250 usec pulse
|
5 | #define A1TVBOX_BIT_PAUSE_TIME 150.0e-6 // 150 usec pulse
|
6 | #else
|
7 | #define A1TVBOX_START_BIT_PULSE_TIME 366.0e-6 // 366 usec pulse
|
8 | #define A1TVBOX_START_BIT_PAUSE_TIME 255.0e-6 // 255 usec pause
|
9 | #define A1TVBOX_BIT_PULSE_TIME 300.0e-6 // 300 usec pulse
|
10 | #define A1TVBOX_BIT_PAUSE_TIME 600.0e-6 // 600 usec pause
|
11 | #endif
|
Dann spuckt der modifizierte IRMP folgende Werte aus:
1 | ---------------------------------------------------------------------- |
2 | # Power |
3 | 10111110111111101 p=32 (A1TVBOX), a=0x007d, c=0x00fd, f=0x00 |
4 | ---------------------------------------------------------------------- |
5 | # Automatic |
6 | 10111110111111011 p=32 (A1TVBOX), a=0x007d, c=0x00fb, f=0x00 |
7 | ---------------------------------------------------------------------- |
8 | # Level+ |
9 | 10111110111111011 p=32 (A1TVBOX), a=0x007d, c=0x00fb, f=0x00 |
10 | ---------------------------------------------------------------------- |
11 | # Level- |
12 | 10111110111110111 p=32 (A1TVBOX), a=0x007d, c=0x00f7, f=0x00 |
13 | ---------------------------------------------------------------------- |
14 | # Light |
15 | 10111110111110101 p=32 (A1TVBOX), a=0x007d, c=0x00f5, f=0x00 |
16 | ---------------------------------------------------------------------- |
17 | # Light- |
18 | 10111110111110111 p=32 (A1TVBOX), a=0x007d, c=0x00f7, f=0x00 |
19 | ---------------------------------------------------------------------- |
20 | # Light+ |
21 | 10111110111110111 p=32 (A1TVBOX), a=0x007d, c=0x00f7, f=0x00 |
22 | ---------------------------------------------------------------------- |
23 | # Timer |
24 | 10111110111101111 p=32 (A1TVBOX), a=0x007d, c=0x00ef, f=0x00 |
25 | ---------------------------------------------------------------------- |
26 | # Karo |
27 | 10111110111101011 p=32 (A1TVBOX), a=0x007d, c=0x00eb, f=0x00 |
Das sieht ganz gut aus, denn die ermittelte Adresse ist nun einheitlich 0x007d. Beim Kommando-Code sieht es nicht gut aus, weil einige Codes trotz unterschiedlicher Tasten identisch sind. Wahrscheinlich müsste man hier nochmal die Timings genauer festlegen, ich habe sie nur Pi-Mal-Daumen eingetragen. Ich denke aber, dass es den Aufwand nicht lohnt. Falk hat ja schon eine funktionierende Lösung gezaubert :-)
:
Bearbeitet durch Moderator
●DesIntegrator ●. schrieb: > also, wat hamwer denn für ein > > Jürgen R. schrieb: >> Projekt Da wird eine Dunstabzugshaube automatisch eingeschaltet, wenn die Kochfelder eingeschaltet werden. Kann man für VIEL Geld auch bei Siemens kaufen, wollte der OP aber nicht. Als Zweitfunktion wird das Licht geschaltet.
Frank M. schrieb: > Ich denke aber, dass es den Aufwand nicht lohnt. Es hat mich jetzt doch noch gefuchst und in meinen Anpassungen den Fehler gefunden:
1 | #if 0
|
2 | #define A1TVBOX_START_BIT_PULSE_TIME 300.0e-6 // 300 usec pulse
|
3 | #define A1TVBOX_START_BIT_PAUSE_TIME 340.0e-6 // 340 usec pause
|
4 | #define A1TVBOX_BIT_PULSE_TIME 250.0e-6 // 250 usec pulse
|
5 | #define A1TVBOX_BIT_PAUSE_TIME 150.0e-6 // 150 usec pulse
|
6 | #else
|
7 | #define A1TVBOX_START_BIT_PULSE_TIME 366.0e-6 // 366 usec pulse
|
8 | #define A1TVBOX_START_BIT_PAUSE_TIME 255.0e-6 // 255 usec pause
|
9 | #define A1TVBOX_BIT_PULSE_TIME 300.0e-6 // 300 usec pulse
|
10 | #define A1TVBOX_BIT_PAUSE_TIME 300.0e-6 // 300 usec pause
|
11 | #endif
|
Für A1TVBOX_BIT_PAUSE_TIME hatte ich versehentlich den doppelten Wert eingetragen. Damit sieht der Output von IRMP bzgl. Adresse und Kommando nun plausibel aus:
1 | # Power |
2 | 11000001011111110 p=32 (A1TVBOX), a=0x0082, c=0x00fe, f=0x00 |
3 | ---------------------------------------------------------------------- |
4 | # Automatic |
5 | 11000001011111101 p=32 (A1TVBOX), a=0x0082, c=0x00fd, f=0x00 |
6 | ---------------------------------------------------------------------- |
7 | # Level+ |
8 | 11000001011111100 p=32 (A1TVBOX), a=0x0082, c=0x00fc, f=0x00 |
9 | ---------------------------------------------------------------------- |
10 | # Level- |
11 | 11000001011111011 p=32 (A1TVBOX), a=0x0082, c=0x00fb, f=0x00 |
12 | ---------------------------------------------------------------------- |
13 | # Light |
14 | 11000001011111010 p=32 (A1TVBOX), a=0x0082, c=0x00fa, f=0x00 |
15 | ---------------------------------------------------------------------- |
16 | # Light- |
17 | 11000001011111000 p=32 (A1TVBOX), a=0x0082, c=0x00f8, f=0x00 |
18 | ---------------------------------------------------------------------- |
19 | # Light+ |
20 | 11000001011111001 p=32 (A1TVBOX), a=0x0082, c=0x00f9, f=0x00 |
21 | ---------------------------------------------------------------------- |
22 | # Timer |
23 | 11000001011110111 p=32 (A1TVBOX), a=0x0082, c=0x00f7, f=0x00 |
24 | ---------------------------------------------------------------------- |
25 | # Karo |
26 | 11000001011110101 p=32 (A1TVBOX), a=0x0082, c=0x00f5, f=0x00 |
Interessant wäre jetzt noch, was die Dunstabzugshaube mit dem Kommando 0x00f6 anstellen würde, denn dieser Code fehlt in Falks Tabelle ;-)
:
Bearbeitet durch Moderator
Frank M. schrieb: > Interessant wäre jetzt noch, was die Dunstabzugshaube mit dem Kommando > 0x00f6 anstellen würde Ich habe mir die Originalfernbedienung im Internet mal angeschaut: https://alle-fernbedienungen.de/de/Siemens/95762-originalfernbedienung-Siemens-12026292.html Exakt zwischen den Tasten "Timer" (0x00F7) und "Karo" (0x00F5) gibt es auf dem Bild noch eine Taste mit einem Funksignal drauf. @Falk: Was bewirkt diese Taste? Das Original kann wohl auch noch Bluetooth, allerdings gibt es für Bluetooth eigentlich ein anderes Symbol.
Frank M. schrieb: > @Falk: Was bewirkt diese Taste? Das Original kann wohl auch noch > Bluetooth, allerdings gibt es für Bluetooth eigentlich ein anderes > Symbol. Keine Ahnung, der IR-Empfänger spuckt nix aus.
Falk B. schrieb: > Dunstabzugshaube hvad? Die ist doch direkt überm Herd. 'ne Zeitschaltuhr wäre darin für mich das einzig Sinnvolle. Wenn Du weisst wie lange Du etwa kochst, stell ein paar Minuten Länger ein und das Ding schaltet sich automatisch ab. wie oft hat man die schon vergessen...
Dann will ich mal das Projekt offenlegen: Ich habe eine Siemens Ablufthaube LR27CBS20 gekauft. Ein stromsparendes, Controller gesteuertes Gerät, mit BLDC-Motor und Home Connect Vernetzung. Wenn das Kochfeld ebenfalls Home Connect beherrscht, kann man darüber beide Geräte koppeln und vom Kochfeld aus alles bedienen. Die Haube ist mit einem Sensor ausgestattet, der im Automatik-Betrieb die Drehzahl anpasst und wenn keine Abluft mehr erfasst wird, schaltet die Haube nach 10 Minuten Nachlauf (einstellbar) automatisch ab. Tolle Sache, einschalten, auf Automatik schalten und vergessen. Danach läuft alles vollautomatisch. Noch cleverer wäre gewesen, wenn der Hauben-Sensor dauerhaft eigeschaltet werden könnte und dann bei Abluftanfall die Haube einschalten und steuern würde. Leider beherrscht mein etwas älteres Kochfeld noch kein Home Connect. Nachrüstung nicht möglich. Ein neues Kochfeld kostet im unteren vierstelligen Bereich. Damit fällt die Bedienung über das Kochfeld weg. Zum Einschalten muss die beigelegte Fernbedienung verwendet werden. Erst Einschalten und dann auf Automatik schalten, weil die Automatik-Taste nicht einschaltet. Eigentlich kein Problem. Allerdings vergesse ich oft das Einschalten und merke das erst, wenn die Bude schon ziemlich blau ist. Daher mein Gedanke, eine Fernbedienung in das Kochfeld einzubauen, die beim Einschalten des Kochfeldes auch die Haube zuschaltet. Schlimmstenfalls schaltet die Haube nach 10 Minuten ab, wenn keine Abluft anfällt. Alternativ wird die Abluft gemanagt und dann abgeschaltet. Falk war so freundlich und hat für mich diese kleine Fernbedienung auf einen ATtiny implementiert weil ich davon keine Ahnung habe. Ein erster Test brachte ein eigenartiges Ergebnis. Ich hatte den Testaufbau 1,3 m unter dem IR-Empfänger auf dem Kochfeld stehen. Die IR-Sendediode zeigte axial nach oben, auf den Empfänger. Das absetzen des IR-Impulses war an der Kontroll-LED zu sehen. Leider erfolgte keine oder nur gelegentlich und teilweise eine Reaktion der Haube. Nachdem ich eher zufällig die an einem Kabel hängende IR-Diode flach auf das Kochfeld gelegt hatte, klappte auf einmal die komplette Steuerung. Falk hat ganze Arbeit geleistet! Das ist so, als wenn man mit einer schwachen Fernbedienung nicht auf den Empfänger zielt, sondern seitlich aus dem Fenster und sich dadurch die Reichweite drastisch verbessert? Vielleicht gibt es ja hier einen Experten für IR-Sendedioden, der dieses Phänomen erklären kann. Natürlich gibt es auch Reflexionen. Die sollten aber doch nicht stärker sein, als ein direktes Anvisieren, das überhaupt nicht funktioniert? Da die kleine Fernbedienung noch unter das dunkelrote Glas des Kochfeldes muss, sollte schon eine gute Verbindung zustande kommen. Die originale FB hat kein Problem damit, axial durch die Glasplatte zu senden. Anhang: IR-Empfängerplatine
:
Bearbeitet durch User
Frank M. schrieb: > Exakt zwischen den Tasten "Timer" (0x00F7) und "Karo" (0x00F5) gibt es > auf dem Bild noch eine Taste mit einem Funksignal drauf. > > @Falk: Was bewirkt diese Taste? Das Original kann wohl auch noch > Bluetooth, allerdings gibt es für Bluetooth eigentlich ein anderes > Symbol. Mit dieser Taste startet die Home Connect App Einrichtung. Aus meiner Sicht eine unausgegorene App, die mal Sinn macht und mal nicht. Immerhin kann ich so mit dem Handy umständlich den Geschirrspüler noch aus dem Australien Urlaub starten oder dem Hacker eine Freude bereiten. Soweit ich das verstehe, richtet man über WLAN eine Verbindung zum Router ein oder alternativ über Bluetooth direkt eine Verbindung zum Handy. Die Bluetooth-Verbindung steuert also nicht direk die Haube.
:
Bearbeitet durch User
Jürgen R. schrieb: > Damit fällt die Bedienung über das Kochfeld weg. Wenigstens die Stromaufnahme deines Kochfeldes sollte doch irgendwo messbar sein und sich zum Steuern der Haube nutzen lassen.
Du sagst es. Man könnte ja auch sagen "Alexa mach das Licht aus! :-)
Stromaufnahme auswerten war mir bei einem Drehstromkochfeld zu aufwändig. Einfach die Einschalt-LED anzapfen genügt auch! Kabel hochziehen wäre ebenfalls aufwändig. Dann bliebe noch die Frage "Wo anschließen" bei der undokumentierten Controllersteuerung der Haube. Da ist eine gesteuerte 2. Fernbedienung parallel zur originalen Fernbedienung schon der Naheliegendste Gedanke. Alternativ könnte der Hersteller kreativer sein. Will er aber nicht.
:
Bearbeitet durch User
Moin, Bei solchen Problemstellungen freu' ich mir doch ein Loch in den Bauch, dass mein Herd noch ganz normale, mechanische Drehschalter hat und meine Dunstabzugshaube 2 mechanische Schalter fuer Licht und Saug. Und dass ich das komplett ausentwickelt finde und in der Lage bin das alles koordiniert ein- und auszuschalten. Gruss WK
Jürgen R. schrieb: > Das ist so, als wenn man mit einer schwachen Fernbedienung nicht auf den > Empfänger zielt, sondern seitlich aus dem Fenster und sich dadurch die > Reichweite drastisch verbessert? Oder so, als ob der Empfänger bei direktem Signal erstmal total übersteuert ist und bevor er sich ausreichend an den Pegel angepasst hat, den Anfang vom Datentelegramm bereits verpasst hat. Die Welt funktioniert nicht überall mit Black-Box. Manchmal muss man mit geeigneter Messtechnik gucken, wo das Problem liegt und nachbessern.
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Oder so, als ob der Empfänger bei direktem Signal erstmal total > übersteuert ist und bevor er sich ausreichend an den Pegel angepasst > hat, den Anfang vom Datentelegramm bereits verpasst hat. > Die Welt funktioniert nicht überall mit Black-Box. Manchmal muss man mit > geeigneter Messtechnik gucken, wo das Problem liegt und nachbessern. Danke für den super Denkansatz! Ich weiß, das Problem sitzt immer vor dem PC! Was tun, wenn es an der geeigneten Messtechnik fehlt? Welche wäre das konkret? Vielleicht die Sendeleistung der Diode durch vergrößern des 63 Ohm Vorwiderstandes verringern? Wäre das einen Versuch wert?
:
Bearbeitet durch User
Jürgen R. schrieb: > Vielleicht die Sendeleistung der Diode durch vergrößern des 63 Ohm > Vorwiderstandes verringern? Wäre das einen Versuch wert? Kann man machen. Wenn der Empfänger WIRKLICH übersteuert, was ich mir nicht so recht vorstellen kann, dann kann das was werden. Versuch mal 220 Ohm, das ist Faktor 4 kleiner und macht gerade mal noch 15mA Pulsstrom.
Dergute W. schrieb: > Moin, Bei solchen Problemstellungen freu' ich mir doch ein Loch in den Bauch... Hast du grundsätzlich recht. Allerdings liegt die Stromaufnahme der neuen Geräte bei 10% von früher und der mögliche Kompfortgewinn ist auch nicht schlecht. Wenn die Hersteller zuende denken würden, wäre vieles besser, z.b. Heizungsgesetz usw. Es reicht halt immer nur für die rudimentären Funktionen.
Hallo Falk, OK, bin dann mal weg und mach den Kolben heiß. Melde mich dann mit dem Ergebnis.
Hallo Falk, du hast recht. Bei 220 Ohm geht gar nichts mehr. Es muss irgend etwas anderes sein.
Hast du mal mit einer Handykamera auf die Sendediode geschaut? Vielleicht sieht man ein komisches Abstrahlmuster.
Weitere Versuche zur Fehlerfindung: IR-LED vor iPhone 8 Cam: nichts zu sehen, obwohl die Haube schaltet Auch bei anderen FBs nichts zu sehen, wahrscheinlich zu guter IR-Filter? IR-LED vor Canon S110 Fotoapparat: leichtes glimmen sichtbar, im Vergleich zu anderen FB wenig! Breadboard-Netzteil 5V DC gegen Labornetzteil 5V DC ausgetauscht: keine Veränderung IR-LED Vorwiderstand 220 Ohm: keine Veränderung IR-LED Vorwiderstand 30 Ohm: keine Veränderung IR-LED aus alter Fernbedienung entnommen: keine Veränderung Mit gehen gerade die Ideen aus
:
Bearbeitet durch User
Dergute W. schrieb: > Bei solchen Problemstellungen freu' ich mir doch ein Loch in den Bauch, > dass mein Herd noch ganz normale, mechanische Drehschalter hat und meine > Dunstabzugshaube 2 mechanische Schalter fuer Licht und Saug. Und dass > ich das komplett ausentwickelt finde und in der Lage bin das alles > koordiniert ein- und auszuschalten. Womöglich kannst du sogar die Dunstabzugshaube ganz ausgeschaltet lassen, wenn du nur Eier oder Kartoffeln kochst, wobei nur geruchsloser Wasserdampf entsteht und man einfach das Küchenfenster aufmachen kann?
Jürgen R. schrieb: > IR-LED vor iPhone 8 Cam: nichts zu sehen, obwohl die Haube schaltet > Auch bei anderen FBs nichts zu sehen, wahrscheinlich zu guter IR-Filter? Die Kamera auf der Frontseite (für Selfies) hat keinen IR-Filter verbaut.
Abschlussbericht zum Pojekt: Nach dem Einbau einer IR-Diode SFH4544 OSO mit 550@100mAmW/sr funktioniert die Fernsteuerung jetzt stabil und zuverlässig, auch durch die dunkelrote Glaskeramik des Kochfeldes. Die Leiterplatte wurde in das Kochfeld eingebaut und startet beim Einschalten des Kochfeldes auch die Ablufthaube. Die Haube regelt über ihren Sensor automatisch die Drehzahl und schaltet ab, wenn keine Abluft mehr anfällt. Vor allem wird das Einschalten der Haube nicht mehr vergessen und entstehende Feuchtigkeit wird zuverlässig abgeführt. Das suchen der Fernbedienung entfällt ebenfalls. Die originale Fernbedienung wird im täglichen Ablauf kaum noch benötigt, nur gelegentlich für Sonderaufgaben: (Licht dimmen, Fettfilter-Zähler zurücksetzen, Home Connect-Verbindung herstellen). Zusätzlich kann man über einen ebenfalls verbauten Touch-Sensor-Taster am Kochfeld jetzt auch noch das Licht der Haube Ein- und Ausschalten. Ich bin super happy mit dem Kompfort, der jetzt wirklich erst rund ist. Danke an alle Helfer und besonders an "falk", der mir die Codes in einen ATtiny13 gezaubert hat.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.