Ich habe hier ein altes DVM Prema 5000. Die Firmware ist in einem TMS 27c128JL LDE 8826. Ich finde keine Zugriffszeit für dieses Eprom. So wie ich das kenne (und auch laut Datenblatt von TI) müsste da z.B. -15 für 150 ns stehen.
Wenn nichts drauf steht, dann werden es wohl 250ns sein. Schau, welche Taktfrequenz der Prozessor hat. Oder nimm einfach 150er und gut ist.
Ulf P. schrieb: > Ove M. schrieb: >> Wenn nichts drauf steht, dann ... > > könnten es auch 450 ns sein... Korrektur: 'C'-Typen sind alle nicht so langsam.
das Datenblatt https://html.alldatasheet.com/html-pdf/549748/TI1/TMS27C128JL/58/1/TMS27C128JL.html von 10/84 kennt -12(120nSek), -15(150nSek), -20(200nSek) und -25(250) Kennungen deswegen würde ich mal einen 450nSek Typen ausschließen. Und aktuelle 27Cxxx sind eigentlich alles < 100nS Typen. Wenn das dieses Teil ist https://www.prema.com/index.php/de/service/messgeraetewartung/item/download/185_19ffed4040a771e3cd172eb42d7a2d19 . Da ist im Schaltplan nur ein 27C128 ohne weitere Angaben aufgeführt. Ich sehe hier auch nicht das irgend etwas darauf hindeutet das es ein schneller Typ sein muss.
Thomas schrieb: > Wenn das dieses Teil ist > https://www.prema.com/index.php/de/service/messgeraetewartung/item/download/185_19ffed4040a771e3cd172eb42d7a2d19 > . Da ist im Schaltplan nur ein 27C128 ohne weitere Angaben aufgeführt. > Ich sehe hier auch nicht das irgend etwas darauf hindeutet das es ein > schneller Typ sein muss. Der Prozessor dort ist MC68488, in diesen Datenblatt/Application note könnten sich hinweise zur minimalen Zykluszeit finden lassen. https://w140.com/tekwiki/images/0/09/MC68488_in_1981_Motorola_data_book.pdf Lt. d. läuft der Prozessortyp mit 1.0, 1.5 oder 2.0 MHz also eher unkritisch langsam, die minimale Zykluszeit des Prozessors ist 1.0, 0.67 oder 0.5 µs. Im Schaltplan findet man weiterhin eine 3.278 MHz Quarz dessen Takt wohl noch geviertelt wird (S.63 des vermuteten Schaltplanes).
Thomas schrieb: > Wenn das dieses Teil ist > https://www.prema.com/index.php/de/service/messgeraetewartung/item/download/185_19ffed4040a771e3cd172eb42d7a2d19 > . Da ist im Schaltplan nur ein 27C128 ohne weitere Angaben aufgeführt. > Ich sehe hier auch nicht das irgend etwas darauf hindeutet das es ein > schneller Typ sein muss. Da werkelt ein 65C02 mit 0,8MHz. Das allerlahmste EPROM macht das locker.
Bradward B. schrieb: > Der Prozessor dort ist MC68488, Das kommt dabei raus, wenn man hier alle Leute zutexten muß.
Bradward B. schrieb: > https://w140.com/tekwiki/images/0/09/MC68488_in_1981_Motorola_data_book.pdf Klarstellung, der MC68488 ist ein Vertreter der weitgehend ausgestorbenen General Purpose Interface Adapter (quasi Spezialisierung der Z80-PIO). Die ist zum direkten Anschluss an die Prozessorbusse (MPU-Daten/Address/control) gedacht. Deren Datenblatt gestattet einen Einschätzung des timings des Prozessordatenbusses, ohne das man das Datenbuch des Prozessors kennen muß. > Lt. d. läuft der Prozessortyp mit 1.0, 1.5 oder 2.0 MHz also eher > unkritisch langsam, die minimale Zykluszeit des Prozessors ist 1.0, 0.67 > oder 0.5 µs.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Bradward B. schrieb: >> Bradward B. schrieb: > [Unsinn] > > Einfach die Finger still halten! Ja, mach mal - wiederhol nicht immer was grad vor Dir geschrieben wurde.
:
Bearbeitet durch User
Bradward B. schrieb: > H. H. schrieb: >> Bradward B. schrieb: >>> Bradward B. schrieb: >> [Unsinn] >> >> Einfach die Finger still halten! > > Ja, mach mal - wiederhol nicht immer was grad vor Dir geschrieben wurde. Nimm deine Medikamente!
H. H. schrieb: > Bradward B. schrieb: >> H. H. schrieb: >>> Bradward B. schrieb: >>>> Bradward B. schrieb: >>> [Unsinn] >>> >>> Einfach die Finger still halten! >> >> Ja, mach mal - wiederhol nicht immer was grad vor Dir geschrieben wurde. > > Nimm deine Medikamente! Provozier mich nicht !
Bradward B. schrieb: > Provozier mich nicht ! Nimm einfach deine Medikamente und poste nicht ständig Müll ins Forum.
H. H. schrieb: > Nimm einfach deine Medikamente und poste nicht ständig Müll ins Forum. Schau dir einfach Deine letzten Beiträge an und überdenke noch mal, wer hier Müll ins Forum postet und elementarste Forumsregeln mit den Füßen tritt. https://www.mikrocontroller.net/articles/Hilfe:Forum_Nutzungsbedingungen
:
Bearbeitet durch User
Bradward B. schrieb: > elementarste Forumsregeln Wenn man keine Ahnung hat, dann einfach die Finger still halten!
H. H. schrieb: > Bradward B. schrieb: >> elementarste Forumsregeln > > Wenn man keine Ahnung hat, dann einfach die Finger still halten! Link geklickt, gelesen, aber nicht verstanden ?!? Unter den Forumsregel steht explizt unter nicht gestattet: * Beleidigungen oder Verleumdungen * Mutwillige Störung von Diskussionen ("trollen") Denn: "Der Zweck dieses Forums ist der Austausch über Themen aus dem Bereich Elektronik, Informatik, sowie Technik und Wissenschaft im weiteren Sinne"
Bradward B. schrieb: > * Mutwillige Störung von Diskussionen ("trollen") Dann lass das doch endlich sein!
Bradward B. schrieb: > Klarstellung, der MC68488 ist ein Vertreter der weitgehend > ausgestorbenen General Purpose Interface Adapter (quasi Spezialisierung > der Z80-PIO). Gut, daß Du das klargestellt hast. Wirklich sehr speziell :-)
> Bradward B. schrieb: >> Klarstellung, der MC68488 ist ein Vertreter der weitgehend >> ausgestorbenen General Purpose Interface Adapter (quasi Spezialisierung >> der Z80-PIO). Wie kann ein µC der Motorola-Familie MC... eine Spezialisierung eines Zilog Z80-Bausteins sein? Unterschiedliche Hersteller, unterschiedliche Architektur. Herr, lass Hirn regnen. Oder hast du keines mehr? Ist an Pfingsten alles verbraucht worden?
Thomas schrieb: > nSek Merkwürdige Einheit https://de.wikipedia.org/wiki/Internationales_Einheitensystem#SI-Einheiten
Rainer W. schrieb: > Thomas schrieb: >> nSek > > Merkwürdige Einheit > > https://de.wikipedia.org/wiki/Internationales_Einheitensystem#SI-Einheiten Sek. steht als Abkürzung für: Sekunde, im umgangssprachlichen, inoffiziellen Deutsch, das korrekte Einheitenzeichen für Sekunde lautet s. (Wikipedia)
Inzwischen konnte ich wieder in das Gerät reinschauen. Zunächst habe ich den Quarz gesucht, allerdings erfolglos. Mein Gerät passt auch nicht zum Lageplan in der Bedienungsanleitung, ich habe wohl eine andere Version. Auf der Analogplatine fand ich einen Quarz der laut Aufdruck 5.24288 MHz haben soll. Moment, ein 6502 (nicht einmal 65C02) mit 5 MHz - sehr unwahrscheinlich. Der Prozessor ist ein R6502P von Rockwell - der kann nur 1MHz. Fazit: wahrscheinlich hat das Eprom 450ns oder noch mehr, jedes Eprom, was ich heute noch bekommen kann, wird passen. Ich danke allen, die sich konstruktiv beteiligt haben. Wo finde ich eine Version des Schaltplans, bei der die Beschriftung des (in meiner Version nicht vorhandenen) Quarzes lesbar ist? Der Scan, den ich habe, ist so schlecht, dass ich die Frequenz nicht lesen kann.
Thomas schrieb: > das Datenblatt > https://html.alldatasheet.com/html-pdf/549748/TI1/TMS27C128JL/58/1/TMS27C128JL.html > von 10/84 > kennt -12(120nSek), -15(150nSek), -20(200nSek) und -25(250) Kennungen > deswegen würde ich mal einen 450nSek Typen ausschließen. > > Und aktuelle 27Cxxx sind eigentlich alles < 100nS Typen. Leidest du an Legasthenie oder bist du einfach nur hyperkreativ? Die Abkürzung für Nanosekunden ist ns. Nicht nSek oder nS, letzteres wären Nanosiemens.
Und was wäre, einfach mal 27C128 schreiben und probieren, ob funktioniert?? Dauert glaub so maximal 5 Minuten, je nach dem, wie dämlich man ist, das Ding in den Sockel zu stecken.....
Thilo R. schrieb: > Auf der Analogplatine fand ich einen Quarz der laut Aufdruck 5.24288 MHz > haben soll. Der macht auch den Takt für den 6502.
Thilo R. schrieb: > Moment, ein 6502 (nicht einmal 65C02) mit 5 MHz - sehr > unwahrscheinlich. Der Prozessor ist ein R6502P von Rockwell - der kann > nur 1MHz. Der Quarz hängt laut Schaltplan an U20, einem 74LS321, und der teilt den Takt durch vier. Falk B. schrieb: > Leidest du an Legasthenie oder bist du einfach nur hyperkreativ? Die > Abkürzung für Nanosekunden ist ns. Nicht nSek oder nS, letzteres wären > Nanosiemens. Andere Menschen als Du hätten das anders formuliert.
Harald K. schrieb: > Der Quarz hängt laut Schaltplan an U20, einem 74LS321, und der teilt den > Takt durch vier. Er hat eine ältere Version des Geräts.
Helmut -. schrieb: > Wie kann ein µC der Motorola-Familie MC... eine Spezialisierung eines > Zilog Z80-Bausteins sein? Das hat niemand behauptet. Der MC68488 ist kein Mikrocontroller.
H. H. schrieb: > Er hat eine ältere Version des Geräts. Auch in dem wird der Prozessor nicht mit höherem Takt betrieben werden ... kannst Du in diesem Schaltplan den Quarz finden? Ich seh' da keinen.
> Wo finde ich eine Version des Schaltplans, bei der die Beschriftung des > (in meiner Version nicht vorhandenen) Quarzes lesbar ist? Der Scan, den > ich habe, ist so schlecht, dass ich die Frequenz nicht lesen kann. Anbei als Diskussions-Grundlage der Bereich des Schemas um den 27C128 aus der oben verlinkten Anleitung.
Harald K. schrieb: > H. H. schrieb: >> Er hat eine ältere Version des Geräts. > > Auch in dem wird der Prozessor nicht mit höherem Takt betrieben werden Klar. > ... kannst Du in diesem Schaltplan den Quarz finden? > > Ich seh' da keinen. Siehe Anhang. Geht dann über einen 6N137 zum 6502.
H. H. schrieb: > Bradward B. schrieb: > [weiteren Unsinn] > > Finger still halten! Och, immer noch im im Modus " Ich bin Gottes Geschenk an die Menschheit und mir scheint die Sonne aus dem A..." ?!? Zweck dieses Forums ist immer noch Informationsaustausch über elektronik, da kannst halt nicht irgenjemanden dem Austausch von Informationen verbieten wollen. https://www.mikrocontroller.net/articles/Hilfe:Forum_Nutzungsbedingungen
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Siehe Anhang. Geht dann über einen 6N137 zum 6502. Danke. Gut versteckt. (Warum nur über einen Optokoppler? Muss man das verstehen?) Bradward B. schrieb: > Och, immer noch im im Modus " Ich bin Gottes Geschenk an die Menschheit > und mir scheint die Sonne aus dem A..." ?!? Nee Du, im Gegensatz zu Dir liefert Hinz tatsächlich sinnvolle Hinweise. Du trollst nur herum und lieferst Falschinformationen. Diskutiert werden muss da übrigens nichts weiter, es ist geklärt, mit welcher Taktfrequenz der Prozessor betrieben wird, und damit ist ebenfalls geklärt, wie schnell das EPROM sein muss -- selbst 450 ns sind ausreichend. Für Unkundige: Bei 6502 und auch 68xx findet ein Speicherzugriff in der zweiten Hälfte eines Taktzyklusses statt, d.h. die Zugriffsgeschwindigkeit muss kleiner sein als die Hälfte der Periodendauer des Takts. Bei 800 kHz Takt stehen alo 625 ns zur Verfügung. Und damit reicht jede noch so olle Schrippe von EPROM dicke aus.
Bradward B. schrieb: > Zweck dieses Forums ist immer noch Informationsaustausch über > elektronik, da kannst halt nicht irgenjemanden dem Austausch von > Informationen verbieten wollen. > https://www.mikrocontroller.net/articles/Hilfe:Forum_Nutzungsbedingungen Weiter oben hattest Du ein Datenblatt verlinkt und Dich nicht an den Inhalt gehalten. Mir bist Du schon wiederholt mit dicker Backe aufgefallen. Wenn man Dich mal in die Schranken verweist, machst Du einen auf Donald T. - das ewige Opfer. An anderer Stelle jammerst Du sogar noch über negative Bewertungen für Dich und Deine Beiträge. Da kommt doch Freude auf :-( Harald K. schrieb: > Für Unkundige: Bei 6502 und auch 68xx findet ein Speicherzugriff in der > zweiten Hälfte eines Taktzyklusses statt, ... und zwar mit den ganz typischen Signalen E und R/W.
Harald K. schrieb: > Warum nur über einen Optokoppler? Muss man das > verstehen? Kommt von der Analogplatine und geht zur Digitalplatine. Könnte also mit Trennung von Analog- und Digitalmasse zu tun haben.
:
Bearbeitet durch User
Mi N. schrieb: > ... und zwar mit den ganz typischen Signalen E und R/W. Fast. So nannte das Motorola.
Harald K. schrieb: > Für Unkundige: Bei 6502 und auch 68xx findet ein Speicherzugriff in der > zweiten Hälfte eines Taktzyklusses statt, d.h. die > Zugriffsgeschwindigkeit muss kleiner sein als die Hälfte der > Periodendauer des Takts. Kann sogar noch lahmer sein, die Adressleitungen sind schon Mitte der ersten Hälte eines Takts stabil.
(prx) A. K. schrieb: > Harald K. schrieb: >> Warum nur über einen Optokoppler? Muss man das >> verstehen? > > Kommt von der Analogplatine und geht zur Digitalplatine. > Könnte also mit Trennung von Analog- und Digitalmasse zu tun haben. Ja.
Harald K. schrieb: > Nee Du, im Gegensatz zu Dir liefert Hinz tatsächlich sinnvolle Hinweise. > Du trollst nur herum und lieferst Falschinformationen. > > Diskutiert werden muss da übrigens nichts weiter, es ist geklärt, mit > welcher Taktfrequenz der Prozessor betrieben wird, und damit ist > ebenfalls geklärt, wie schnell das EPROM sein muss -- selbst 450 ns > sind ausreichend. Eben, und die erste korrekte Angabe im Thread zu dieser Frequenz kam von mir 6 Minuten vor Hinz. Soviel zu Thema: "Du trollst nur herum und lieferst Falschinformationen"
Bradward B. schrieb: > Eben, und die erste korrekte Angabe im Thread zu dieser Frequenz kam von > mir 6 Minuten vor Hinz. Das hat man vor lauter sinnlosem Geschwurbel in diesem Beitrag kaum erkennen können. Magst Du Dich noch etwas mehr aufplustern? Hier, etwas Luft für Dich: 🎈🎈🎈🎈🎈
Bradward B. schrieb: > die erste korrekte Angabe im Thread zu dieser Frequenz kam von > mir Du hast nur Unsinn geschrieben, und das machst du ständig. Nimm deine Medikamente.
> Du hast nur Unsinn geschrieben, und das machst du ständig. > Nimm deine Medikamente. Und wieder Verstoß gegen Nutzungsbedingung ....
Ove M. schrieb: > Wenn nichts drauf steht, dann werden es wohl 250ns sein. So schreibt TI das auch im Datenbuch von 1986.
Bradward B. schrieb: >> Du hast nur Unsinn geschrieben, und das machst du ständig. >> Nimm deine Medikamente. > > Und wieder Verstoß gegen Nutzungsbedingung .... Einfach die Medikamente einnehmen, dann gehts dir gleich viel besser.
H. H. schrieb: > Ove M. schrieb: >> Wenn nichts drauf steht, dann werden es wohl 250ns sein. > So schreibt TI das auch im Datenbuch von 1986. Danke, das war die Information, die mir gefehlt hat. Aber da der verbaute Prozessor eh maximal 1 MHz kann, sind selbst 250ns schneller als nötig.
Mann o Mann, was für Zeugs hier geschrieben wurde... Bei den Eproms 27C128 gab es niemals 450 ns Varianten, langsamste bekannte ist 250 ns. 450 ns, das war mehrere Generationen vorher, beim 2708. Joachim B. (roehrmond) schrieb: > Der MC68488 ist kein Mikrocontroller JA: Der MC68488 ist ein Peripherie-Bauteil und braucht selbst kein Eprom. NEIN: "Mikrocontroller" Ein "Mikrocontroller" braucht i.d.R. auch kein externes Eprom. Bei den allermeisten ist ein externer Speicher überhauopt nicht anschließbar. Nur uralte Typen wie der 8051 haben überhaupt ein Interface dazu. Wo Eproms gebraucht wurden, sind Mikroprozesssoren. Wie 6502, 6800, Z80, 68000 usw. Was "Bradward B." schrieb, ist quasi nur Unsinn. Da hat "H. H. (hhinz)" Recht.
Klaus F. schrieb: > Mann o Mann, > was für Zeugs hier geschrieben wurde... Eigentor. > Bei den Eproms 27C128 gab es niemals 450 ns Varianten, > langsamste bekannte ist 250 ns. Siehe Anhang.
H. H. schrieb: > Eigentor. Ok, man lernt nie aus. Allerdings hatte ich sowas nie gesehen, denn damals war ich in einer Firma, die u.a. Platinen mit Z80B mit 6Mhz baute, ohne /WAIT.
Beitrag #7676371 wurde vom Autor gelöscht.
Bradward B. schrieb: > Klarstellung, der MC68488 ist ein Vertreter der weitgehend > ausgestorbenen General Purpose Interface Adapter (quasi Spezialisierung > der Z80-PIO). Solch einen Unsinn habe ich hier selten gelesen. GPIB hat so wirklich gar nichts mit GPIO zu tun, sondern ist ein Bussystem, auch bekannt als IEEE 488, IEC 625 bzw. HPIB.
Andreas S. schrieb: > Bradward B. schrieb: >> Klarstellung, der MC68488 ist ein Vertreter der weitgehend >> ausgestorbenen General Purpose Interface Adapter (quasi Spezialisierung >> der Z80-PIO). > > Solch einen Unsinn habe ich hier selten gelesen. GPIB hat so wirklich > gar nichts mit GPIO zu tun, sondern ist ein Bussystem, auch bekannt als > IEEE 488, IEC 625 bzw. HPIB. Naja GPIA hat wie Z80-PIO ein MPU Businterface passend zum Prozessor, der selbe Bus an dem auch der 27c128 hängt. Also kann man aus dem timing für den MPU-Bus-IF des einen auf Eckwerte für timing des MPU-Bus-IF des anderen schließen. Und wenn das GPIA in der schnellsten Variante 0.5 µs Zykluszeit hat, kann man annehmen das dem 27c128 auch mindestens 0.5 µs Zyklus zugestanden werden. Anbindung verschiedener "Peripherie-IC" (Speicher, Gateways, GPIO-Register) an den Processor über gemeinsamen address/Daten/control-Bus ist "kalter Kaffee" der Systemarchitektur. Heut macht man eher P2P seriell statt parallel bus. 3, 2, 1, ...
:
Bearbeitet durch User
Bradward B. schrieb: > Naja GPIA hat wie Z80-PIO ein MPU Businterface passend zum Prozessor, > der selbe Bus an dem auch der 27c128 hängt. Ein Tisch hat vier Beine, aber trotzdem kann man ihn weder melken noch essen.
Wobei der Irrtum, der GPIB-Baustein sei etwas wie ein Z80-PIO, hoffentlich geklärt ist, zumal das nicht zum ursprünglichen Thema beträgt: der Zugriffszeit des EPROMs. Das ja wohl mittlerweile geklärt ist.
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > Bradward B. schrieb: >> Naja GPIA hat wie Z80-PIO ein MPU Businterface passend zum Prozessor, >> der selbe Bus an dem auch der 27c128 hängt. > > Ein Tisch hat vier Beine, aber trotzdem kann man ihn weder melken noch > essen. Also mein Tisch ruht auf zwei Böcken, hat also 8 Beine. (vgl. https://www.bauhaus.info/holzboecke/astigarraga-arbeitstisch/p/29221541?cid=SSAGoo9709540792_159717741833&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMItdaCnpC7hgMVy6hoCR2MRQB4EAQYAiABEgLLPfD_BwE) Das dem Equipment das draufsteht scheiss egal weil das Tisch-Interface das Eqipments (platte Tisch-Platte) gleich ist.
Bradward B. schrieb: > Also mein Tisch ruht auf zwei Böcken, Daran liegt es nicht, dass du ständig Bockmist postest.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.