Hi, ich habe einen Toaster ohne Heizung ... und bevor Sprüche kommen : ich will damit nicht toasten. Es geht mir nur um den Haltemechanismus. Das Teil ist ausgeweidet - also keinerlei Elektronik vorhanden. Nun wollte ich den Haltemagneten nutzen ... aber mangels wirklicher Elektronikkenntnissen (ich gebs zu), hat meine Idee mit einem normalen Steckernetzteil ( 230V -> 12DC ) nicht gefruchtet. Symptom: Ich drücke den Hebel runter und lasse ihn wieder los ... er hält nicht. Wenn ich nun wenig später (sekunde) nochmal drücke klappt es. Ich denke das liegt an der Art, wie das Steckernetzteil arbeitet. Jetzt also meine Frage : wie mach ich es am einfachsten (der Magnet soll später gerne 1-2h aktiv sein). - Hilft ein LED-Netzteil eventuell ? - Spannungteiler halte ich für nicht sinnvoll ... ich brauch ja keine Heizung. Ich hoffe, alle notwendigen Fakten genannt zu haben. Danke schonmal an die Elektroniker :) Grüße fx2
Die Elektronik wird für gewöhnlich aus einer Anzapfung der Heizdrähte per Einweggleichrichtung versorgt. Miss die Widerstände zwischen den drei Anschlüssen, dann kennst du auch die Versorgungsspannung der Spule. https://www.heise.de/imgs/18/4/3/1/7/2/3/6/beispielschaltung-a08a68406066a5ff.png
Hm... Da ist nix mehr zum messen da. Der Toaster ist, wie schon gesagt ausgeweidet. Da sind keine Heizdrähte mehr drin.Ich bin mir aber mit den 12V recht sicher. Ich brauche also ne Alternative (wenn möglich kein Spannungsteiler). Ich hab aber keine Vermutung, warum es mit dem Steckernetzteil nicht geht.
:
Bearbeitet durch User
Nee. aber messen geht ja nun nicht mehr und beim 2. mal drücken hält der Magnet ja. (Mit 9v hab ich auch probiert, da klappt es aber nicht immer)
Kann dein Steckernetzteil auch den Strom liefern den der Elektromagnet haben will? Mess mal den Widerstand. Damit kannst du dann den Strom berechnen.
hi. 86,8 ohm hat die Spule. Sehr ich das richtig, dass ich nun U/R teilen muss ?
Mayk L. schrieb: > Sehr ich das richtig, dass ich nun U/R teilen muss ? Ja 12V / 87Ω = 138mA Das sollte wohl jedes Netzteil liefern können.
Kann das irgendwas mit der zu Beginn ansteigenden Spannung zu tun haben? Das die Spule was verursacht, so dass das Netzteil nicht will?
Hab mir leihweise ein LED-Netzteil besorgt. Mit dem klappt es. Ich weiß nun zwar nicht warum, aber es läuft. Danke allen, die mit überlegt haben.
Was möchtest Du überhapt mit dem Toaster-Magnet erreichen?
Meine Tochter hat sich ein WLan Radio in Form eines Toasters für die Küche gewünscht. Einfach weil's gut passt. Ich werde also n EspRadio/KaRadio einbauen.
> Meine Tochter hat sich ein WLan Radio in Form eines Toasters > für die Küche gewünscht. Na, endlich wird alles klar: Der 'Haltemagnet' soll den Quäker oben am Küchenregal festhalten, damit er nicht in den Suppentopf plumpst. (Sekundenkleber ist alle?) SCNR
Mayk L. schrieb: > Ich hab aber keine Vermutung, warum es mit dem Steckernetzteil nicht geht. Das ist recht einfach: es liefert zu wenig Strom. Denn der Strom macht das Magentfeld, das den Riegel festhält, weil bei gleicher Geometrie gilt: "mehr Ampere = mehr Tesla" - https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetische_Flussdichte
:
Bearbeitet durch Moderator
Mayk L. schrieb: > Hab mir leihweise ein LED-Netzteil besorgt. Mit dem klappt es. Ein LED-Netzteil ist aber üblicherweise eine Stromquelle, keine Spannungsquelle. Das pumpt also den Strom in Deine Spule, die auf dem netzteil aufgedruckt ist, und das ist evtl. bedeutend mehr, als was sich mit Deinem Steckernetzteil ergibt. Und damit auch deutlich höhere Spannung ... Mayk L. schrieb: > Ich weiß nun zwar nicht warum, aber es läuft. Weil Strom und Spannung einfach höher sind.
> Ein LED-Netzteil ist aber üblicherweise eine Stromquelle, keine > Spannungsquelle. Das pumpt also den Strom in Deine Spule, die auf dem > netzteil aufgedruckt ist, und das ist evtl. bedeutend mehr, als was sich > mit Deinem Steckernetzteil ergibt. Und damit auch deutlich höhere > Spannung ... > > Weil Strom und Spannung einfach höher sind. Hmm..... Auf dem LED-Driver steht 12VDC 1-15W. Damit wird also vermutlich 1.25A dauernd durch die Spule geschickt. Was meinst du : Ist das zuviel?
Mayk L. schrieb: > Damit wird also vermutlich 1.25A dauernd durch die Spule geschickt. Glaube ich nicht. Messen schafft Klarheit.
Ist eine ziemliche Verschwendung. Fast 20W für einen Einschalter. Wie schaltest du aus? - Hebel hoch drücken? - dann nimm einen Neodym Magneten und leg ihn zwischen E Magnet und Joch. Dann hält das stromlos. Wenn du automatisch auslösen willst kannst du den ja immer noch elektrisch abstossen
Messen kann ich erst morgen. Auswurf erfolgt via Öffner-relais. Das wird vom esp angesprochen, wenn man den Auswurfknopf vom Toaster für 3 Sekunden drückt. Also die Spannung vom Magnet läuft über das Relais. Kurzes Drücken ist für Senderwechsel. Der Poti der Grillstufe ist Volume.
Eben gemessen: 125mA. Also wenn ich richtig rechne, dann sind es nur 1,5W . Also gar nicht soviel. Dann kann das Netzteil eventuell den 3W-Verstärker noch mit versorgen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.