Hallo liebe Gemeinde! Ich habe einen Shelly RGBW2 mit 24V Versorgungsspannung. Grundsätzlich werden LEDs dort an Vcc angeschlossen und GND jeweils an einen RGBW-Anschluss, wo GND via PWM dimmbar ist. Mein Problem ist nun folgendes: Meine LED (Zquare) hat 3 Anschlüsse: Vcc/GND (24V) und eine dritte Steuerleitung, die ein invertiertes PWM-GND benötigt. Also sobald ich die Steuerleitung mit GND verbinde, geht die LED jedenfalls aus. Kann ich einen 74AHC1GU04 (pro Signal) nutzen: Also die Versorgungsspannung vom Shelly nehmen (3.3V) am Eingang (Pin 2) ein GND-Signal (RGBW) vom Shelly anschließen und meine LED-Steuerleitung am Ausgang des jeweiligen Invertes (Pin 4)? Oder geht das nicht? Gerne möchte ich den Shelly nutzen, da er sich wunderbar einfach in mein HomeAssistant integrieren lässt. Allerdings ist die Steuerung so nicht möglich: Testweise habe ich die LED mit 24V bestromt und die Signalleitung mit "R" verbunden. Schalte ich den Shelly nun auf "LED aus" (R), so leuchtet die LED-Lampe mit max. Leistung und sobald ich den Shelly auf "100% An" (R) setze, leuchtet die LED-Lampe nur gedimmt. Ein Ausschalten ist gar nicht möglich. Ich könnte mit einem anderen Shelly natürlich einfach nur die Spannung an-/ausschalten, aber die Dimmfunktion hätte ich schon ganz gerne... Im Original werden die wLightBoxS (Ble Box) zur Steuerung genutzt. Man soll für den Ausgang (O), an dem die Steuerleitung angeschlossen wird, die Einstellung "invertierte linearisierte PWM" auswählen. Allerdings habe ich 3 verschiedene Areale, die ich separat steuern möchte. D.h. ich bräuchte 3 dieser 25€-Boxen oder eben ein 15€-Shelly, der scheinbar nur das invertierte GND nicht kann. :-/ Gäbe es alternative Lösungen mit ESP32Home? Kann das ein oder andere Programmieren, aber meine Skills reichen leider nicht für passenden Schaltplan aus... VG
An S. schrieb: > die ein invertiertes > PWM-GND benötigt. Also sobald ich die Steuerleitung mit GND verbinde, > geht die LED jedenfalls aus. Was soll den ein "PWM-GND" sein? PWM schaltet zyklisch zwischen 0(GND) und 1(Vcc) hin und her. 0 = Lampe aus, 1 = Lampe ein. Beides in etwa gleich lang (50:50) gibt dann in etwa dasselbe wie direkt halbe Spannung. - https://en.wikipedia.org/wiki/Pulse-width_modulation#Duty_cycle
An S. schrieb: > Kann ich einen 74AHC1GU04 (pro Signal) nutzen: Wenn das LED Dings mit 3,3V ansterbar ist, dann ja.
An S. schrieb: > Meine LED (Zquare) hat 3 Anschlüsse Gibt es einen Link, wo man mehr zu deiner LED erfahren kann?
Ich wollte keine Werbung machen. Das ist die Montage-Anleitung (Seite 6: Verdrahtungsabbildung mit Option Dimmer und WLAN Modul): https://www.zquare.de/fileadmin/download/zn-systems-zquare-montageanleitung.pdf Und diese PDF zeigt, wie man die BleBox WLightBoxS einrichten soll (Seite 4: "linearisierte und invertiertes PWM"): https://www.a1-zaundiscount.de/download/montageanleitung/Einrichtung-des-WLAN-Moduls_Ergaenzung_WMA9003.pdf Also die LEDs werden an 24V/GND dauerhaft angeschlossen und lediglich über die Steuerleitung werden die LEDs ein-/ausgeschaltet und gedimmt. VG
Leider habe ich auch nicht mehr an Informationen. Ich kann nur wiedergeben, wie die Lampe auf den Shelly mit der grünen Steuerleitung an "R" reagiert (gedimmt wenn Shelly auf 100% und voll an, wenn Shelly auf 0%/aus steht). Und ich habe "ausprobiert", dass die Lampe vollständig ausschaltet, sobald ich die Steuerleitung auf GND lege. Ein zweites regelbares Netzteil hätte ich zum Testen zur Verfügung. Wollte nur nicht auf gut Glück eine Plus-Spannung auf die Leitung zum weiteren Testen geben. Aber, dass die Lampe abschaltet, wenn ich die Leitung auf GND lege und sie mit max. Leistung leuchtet wenn die Leitung ungeschaltet ist, bedeutet doch, dass wenn ich 70% Lichtleistung haben will, dass ich bei 1000ms Dauer die Leitung für 300ms mit GND schalten muss - also in der Summe. VG
Das ist die von denen verwendete Steuerbox: https://blebox.eu/de/produkt/wlightboxs/ Hier heißt es bei Ausgangstyp "offener Drain, PWM, Masse-Steuerung" und laut Anleitung soll man ja "linearisiertes invertiertes PWM" in den Einstellungen wählen. VG
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Die Leuchte wird einen o.C. oder o.D. brauchen. Es wird ein BC547 o.ä. > reichen. Könntest Du mir einen Schaltplan hierzu senden? Ich habe 24V und 3.3V vom Shelly selbst zur Verfügung. Diverse Transistoren, NFet (IRFL) und etliches an Bauteilen hätte ich da... VG
An S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Die Leuchte wird einen o.C. oder o.D. brauchen. Es wird ein BC547 o.ä. >> reichen. > > Könntest Du mir einen Schaltplan hierzu senden? Ich habe 24V und 3.3V > vom Shelly selbst zur Verfügung. Diverse Transistoren, NFet (IRFL) und > etliches an Bauteilen hätte ich da... Miss doch zunächst mal den nötigen Strom. Dazu das DMM im 200mA DC Bereich zwischen GND und den DIM-Eingang halten.
An S. schrieb: > Diverse Transistoren, NFet (IRFL) und etliches an Bauteilen hätte ich da... "Diverse" N-Kanal MOSFETs können funktionieren oder auch nicht. Es müssen Typen sein, die mit den bei dir verfügbaren 3.3V ansteuerbar sind.
:
Bearbeitet durch User
Kann man beim Shelly die PWM nicht invertieren? Wenn nein, lese Mal bei Tasmota nach. Eigentlich müsste man das ja mit Software erschlagen können. Der ESP kann ja investierte PWM.
N. M. schrieb: > Kann man beim Shelly die PWM nicht invertieren? Zunächst muss er ein passendes Interface zur Leuchte haben.
N. M. schrieb: > investierte PWM Jo, wo das Geld so überall hingeht... An S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Die Leuchte wird einen o.C. oder o.D. brauchen. Es wird ein BC547 o.ä. >> reichen. > Könntest Du mir einen Schaltplan hierzu senden? Probiers einfach mal so:
1 | |
2 | .--------- DIM zquare |
3 | |/ |
4 | PWM Shelly ---1k---| BC547C |
5 | |>. |
6 | | |
7 | GND Shelly ----------o--------- GND zquare |
Lothar M. schrieb: > Probiers einfach mal so: Wenn der Shelly selber einen Open-Kollektor Ausgang hat, braucht's noch einen Pull-Up
Beitrag #7679778 wurde von einem Moderator gelöscht.
Εrnst B. schrieb: > Lothar M. schrieb: >> Probiers einfach mal so: > > Wenn der Shelly selber einen Open-Kollektor Ausgang hat, braucht's noch > einen Pull-Up Dafür ist dann der Basiswiderstand überflüssig. Edit: Hab mir diesen "Shelly" mal angesehen. Der hat sicherlich Open Drain Ausgänge. Also Pullup von 10-22kOhm verwenden.
Lothar M. schrieb: > Jo, wo das Geld so überall hingeht... N. M. schrieb: > Kann man beim Shelly die PWM nicht invertieren? Immerhin 50% richtig :-P
H. H. schrieb: > Edit: Hab mir diesen "Shelly" mal angesehen. Der hat sicherlich Open > Drain Ausgänge. Also Pullup von 10-22kOhm verwenden. Wenn der einen hinreichend spannungsfesten OD-Ausgang hat, dann würde ich die Invertierung in der Software machen. Ist ja unnötig, zusätzliche Hardware zu bauen, wenn man es auch mit dem bereits investierten Geld und den sonst leeren Bits im Programmspeicher machen könnte...
Lothar M. schrieb: > Wenn der einen hinreichend spannungsfesten OD-Ausgang hat, Muss so sein. > dann würde > ich die Invertierung in der Software machen. Ist ja unnötig, zusätzliche > Hardware zu bauen, wenn man es auch mit dem bereits investierten Geld > und den sonst leeren Bits im Programmspeicher machen könnte... ACK.
Der Shelly hat einen Open-Drain-Ausgang, so wie nahezu alle LED-PWM-Controller. Das Gros der verfügbaren Strippen möchte nämlich einen dauerhaften VCC und wird über GND gedimmt. Mit Tasmota-Firmware kann der Shelly die PWM invertieren. Ob die originale Firmware dies auch kann weiß ich nicht, bezweifle ich aber.
:
Bearbeitet durch User
Hey! Erstmal vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Ich bin gerade nach Hause gekommen und habe gemessen: Also, wenn ich nur Vcc/GND anschließe, benötigt die LED bei 24 V ziemlich genau 100 mA. Nun habe ich das Multimeter auf Masse gelegt und den anderen Ausgang mit der grünen DIM-Leitung verbunden. Die LED-Lampe ging sofort aus und der Stromverbrauch wurde mit ca. 2,3815 mA angegeben. Die Transistorschaltung teste ich auf alle Fälle aus und schaue parallel nach andere Firmware-Varianten für den Shelly, wobei ich ganz gerne bei der Original-FW bleiben würde... VG
:
Bearbeitet durch User
An S. schrieb: > 2,3815 mA Nur auf 5 Stellen genau? Also reicht ein BC547 o.ä. locker für viele Leuchten.
Ja, hoffen wir, dass die Werkskalibrierung wirklich okay ist und ich hier keine Schätzwerte habe. :-D Also Deine BC547C Schaltung mit einem 10K hat sofort auf Anhieb funktioniert. Nun höre ich beim Dimmen ein extrem leises fiepen. Sicherlich bei einigen Sachen normal. kann ich dieses Fiepen irgendwie terminieren? An den Lampen selbst kann ich nichts machen, die sind vollständig mit Epoxy o.ä. vergossen. VG und einen Mega-Dank! :-)
Nein, habe alles durchgeklickt. Dies ist nicht möglich. Bei Shelly habe ich ein Ticket zwecks Verbesserungswunsch getätig (PWM via Checkbox invertieren);
An S. schrieb: > Nein, habe alles durchgeklickt. Dies ist nicht möglich. > > Bei Shelly habe ich ein Ticket zwecks Verbesserungswunsch getätig (PWM > via Checkbox invertieren); Selbiges für die Frequenz machen, oder zumindest die vorgegebene in Erfahrung bringen.
H. H. schrieb: > Selbiges für die Frequenz machen, oder zumindest die vorgegebene in > Erfahrung bringen. Kann doch auch dein Siglent SDM3065X messen.
H. H. schrieb: > Kann doch auch dein Siglent SDM3065X messen. An, 100% = 1 kHz 50% = 1 kHz 20% = ~ 1.1 kHz 1% = ~ 2.2 - 2.8 kHz Aus = ~ 50-100 Hz Man kann sagen, dass ab > 20% Einstellung er solide 1 kHz hat. Darunter schwankt er entsprechend sehr stark. Meine Skills sind leider noch sehr rudimentär. VG
Also 1kHz PWM, und die hört man natürlich. Welche Frequenz deine Leuchte verträgt ist allerdings unklar.
Ja das steht niergends. Ich habe nur herausgefunden, dass die wLightBoxS ebenfalls mit 1 kHz arbeiten soll. Beim Lampenhändler wird der Name wLightBoxS zwar niergends erwähnt, aber in den Beidenungsanleitungen lässt sich der Name in der WLAN-SSID (Konfigurationsabschnitt) ablesen. Also ist es zu 99% auch die verwendete identische Steuerbox. Shelly bietet ein neues Plus RGBW Modul an. Dies soll mit 22 kHz arbeiten. Vielleicht hat das ja eine Option für ein invertiertes PWM. Das habe ich bestellt... VG und vielen Dank!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.