Ich suchen Ansteuerbar 32 I/O Relaiskarte oder SSR, ich weiß nicht. Welche Raspberry Pi besten des Gerät? aber schneller takt 100ms oder wienger... oder andere Mikocotroller... ich leber gerne ISA-ReiasKarte, altes Basic (Dos) programmerung einfacher. :-) und aber sehr langsamm. :-( Modern PC andere Progammeierung z.B. C++, usw.. ich kann nicht. Problem Modern keine ISA-sockel, aber Industrie-PC sehr Teuer. Was besten Home Microconrller.? gruß Oliver (OLIBAHN475) ======================================================================== == ! ACHTUNG und HIWEISE: ! ! ! RECHT ! ! ! ! ! Bitte entschuldige meine Rechtschreibfehler. ! ! ich bin hör- und sprachbehindert. ! ! ich freue mich aber trotzdem über euren Kontakt. !!!!!!! ! ! LÖSCHEN VERBOTEN !! ! ======================================================================== ==
Wieviel Hardware Know How ist vorhanden? Was darf es kosten? Es gibt preiswerte 8er Relaiskarten wie https://www.berrybase.de/5v-8-kanal-relais-modul-mit-definierbarem-schaltsignal-high/low?c=2242 https://www.makershop.de/module/relais/8-kanal-relais/ Bei 32 Relais braucht man mit obigen Karten 32 Steuerkanäle. Das kann man mit hintereinandergeschalteten Seriell/Parallelwandlern lösen, die seriell geladen werden. Hier was kaskadierbares mit serieller Schnittstelle: https://www.conrad.de/de/p/conrad-components-197720-relaiskarte-baustein-12-v-dc-24-v-dc-197720.html Vielleicht kennt jemand preiswerte adressierbare Relaiskarten, die man parallel ansteuern kann.
An den Raspberry Pi kann man einfache Schieberegister anschließen, und davon beliebig viele verketten. Z.B. 74HC595 und 74HC165. Der TPIC6B595 hat starke Ausgänge an die man direkt Relais anschließen kann.
Oliver S. schrieb: > Ich suchen Ansteuerbar 32 I/O Relaiskarte oder SSR, ich weiß nicht. > Welche Raspberry Pi besten des Gerät? Naja. Wenn wir mal GANZ optimistisch davon ausgehen, daß der Beitrag und dessen Inhalt echt sind und keine Trollerei, hier mein Kommentar. Wenn man was mit Relais oder SSRs steuern will, spielt die CPU fast keine Rolle, denn die ist so oder so 1000 mal schneller als der Rest. Also nimm das, womit du dich auskennst, dir gefällt und was man beschaffen kann. Der einfachste Ansatz ist ein Arduino, welcher auch immer. Für einfache Sachen reicht der Uno/Nano, wenn's mehr Speicher und Kram braucht der Mega, wenn man WiFi braucht einer der ESP32, D1 Mini Pro etc. Dort kann man praktisch immer per I2C oder SPI IO-Erweiterungen anschließen, die auch Relais oder SSR steuern können. Die gibt es wie Sand am Meer. Einen Raspberry PI kann man auch nutzen, der ist hier aber maximaler Overkill. Der langweilt sich zu Tode. https://www.az-delivery.de/products/8-kanal-solid-state-relais?variant=43645517168907 https://www.ebay.de/itm/196350635614
Welche Spannung willst du denn schalten und welche Leistung? Die oben genannten Relaiskarten sind bis auf die SSR-Karte von AZ-Delivery nicht für 230V geeignet, da die vorgeschriebenen Luft- und Kriechstrecken nicht vorhanden sind!
Auf den Raspberry Pi kann man für 55€ eine Volllizenz Codesys packen (non commercial), Installation neuerdings ein Kinderspiel, 2h Demo vorhanden. Mit Codesys kann man dann alle möglichen fertigen Karten verwenden.
Zu der Ansteuerung (berrybase HLRELM-8) schreibt dieser Verkäufer nichts, aber Reichelt hat eine Anleitung: https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A300/ANLEITUNGHLRELMDEUTSCH.pdf Für jedes Relais braucht man einen GPIO-Ausgang, das sind am Raspi für 32 Relais schon zu viele: https://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi#Allzweckeingabe/-ausgabe_(GPIO) 26 Pins maximal
Oliver S. schrieb: > Ich suchen Ansteuerbar 32 I/O Relaiskarte oder SSR Würden auch 4 Relaiskarten mit je 8 Relais für dich funktionieren? https://www.ebay.de/itm/274554301588
Helmut -. schrieb: > Welche Spannung willst du denn schalten und welche Leistung? Die oben > genannten Relaiskarten sind bis auf die SSR-Karte von AZ-Delivery nicht > für 230V geeignet, da die vorgeschriebenen Luft- und Kriechstrecken > nicht vorhanden sind! wobei SSR nie galvanisch AC trennt, es gibt AC-seitig keine offenen Kontakte! vorgeschriebene Luft- und Kriechstrecken nicht vorhanden sind! gilt auch für Rainer W. schrieb: > Würden auch 4 Relaiskarten mit je 8 Relais für dich funktionieren? > > https://www.ebay.de/itm/274554301588 gleiche Relais mit gleicher elektrischer Unsicherheit bei 230V~
:
Bearbeitet durch User
such mal bei amazon: waveshare modbus rtu 32-ch relay module so ein Ding und die billigste sps mit modbus rtu die Du finden kannst würden für Dich funktionieren
Aus die ELV jahr 1997 gefunden. ISA-Karte !
:
Bearbeitet durch User
Oliver S. schrieb: > Aus die ELV jahr 1997 gefunden. > ISA-Karte ! Jetzt brauchst du nur noch eine Zeitmaschine... Wenns denn unbedingt BASIC sein muss: Arduino mit ATmega2560 und BASCOM.
H. H. schrieb: > Wenns denn unbedingt BASIC sein muss: Arduino mit ATmega2560 und BASCOM. Wäre auch meine Empfehlung. Der Arduino Mega 2560 führt die Ports A, C, F, K und L komplett nach draußen, man hat also 40 digitale Ausgänge in 5 Oktetgruppen -- und noch einige weitere Ausgänge in Reserve. LG, Sebastian
Joachim B. schrieb: > gleiche Relais mit gleicher elektrischer Unsicherheit bei 230V~ Noch habe ich keine Aussage über die zu schaltende Spannung gesehen - bisher alles nur unfundierte Nebelstocherei.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Jetzt brauchst du nur noch eine Zeitmaschine... Wieso? Der Schaltplan ist doch verfügbar: https://files2.elv.com/public/20/2028/202889/Internet/1993_01_10_pio32.pdf Viel Spaß beim Nachbau.
Rainer W. schrieb: > Noch habe ich keine Aussage über die zu schaltende Spannung gesehen - da hast du Recht, ändert aber nichts daran das diese kleinen Relaiswürfel mit 250V AC Aufdruck keine Sicherheit im Europa Verbundnetz mit 230V~ haben wo mit 10% möglicher Überspannung eben 253V~ anliegen können.
Joachim B. schrieb: > ändert aber nichts daran das diese kleinen > Relaiswürfel mit 250V AC Aufdruck keine Sicherheit im Europa Verbundnetz > mit 230V~ haben wo mit 10% möglicher Überspannung eben 253V~ anliegen > können. Möglicherweise haben die Relais ja ebenfalls eine ›eingebaute‹ 10% Toleranz. Nur so ein Gedanke… ;-)
Joachim B. schrieb: > da hast du Recht, ändert aber nichts daran das diese kleinen > Relaiswürfel mit 250V AC Aufdruck keine Sicherheit im Europa Verbundnetz > mit 230V~ haben wo mit 10% möglicher Überspannung eben 253V~ anliegen > können. Die 10% Überspannung sind unbedeutend im Vergleich zu den zu oft zu kleinen Kriechstrecken. https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern#230V_Netzspannung_schalten
Joachim B. schrieb: > ändert aber nichts daran das diese kleinen > Relaiswürfel mit 250V AC Aufdruck keine Sicherheit im Europa Verbundnetz > mit 230V~ haben wo mit 10% möglicher Überspannung eben 253V~ anliegen > können. Du solltest sofort alle deine Steckdosen, Lichtschalter, usw, austauschen! Da steht auch nur 250V~ drauf...
H. H. schrieb: > Du solltest sofort alle deine Steckdosen, Lichtschalter, usw, > austauschen! Da steht auch nur 250V~ drauf... habe ich doch schon 😛
ICH will Reialskarte NUR 24V-AC-Netz betreibs. Keines Fall 230V AC !!!!
:
Bearbeitet durch User
Oliver S. schrieb: > ICH will Reialskarte NUR 24V-AC-Netz betreibs. Mach dir nichts aus den Kommentaren bzgl. der Kriechstecken. Ganz bestimmte Leute hier sehen immer gleich ROT, wenn auf den Relais "250VAC" steht und die dann Anforderung bezüglich für manche Einsatzzwecke geltenden Isolationsabständen nicht erfüllen. Auf die Idee, dass die Relais auch für andere Spannungen/Isolationsanforderungen eingesetzt werden könnten, kommen diese Leute dann wegen ihrer Verbohrtheit nicht. scnr
:
Bearbeitet durch User
Oliver S. schrieb: > ICH will Reialskarte NUR 24V-AC-Netz betreibs. > Keines Fall 230V AC !!!! Schön für dich. Aber wie es scheint, hast du es auch nicht eilig damit . . .
Nimm 8/16/32 Kanal Relais-Module mit Modbus. Am Controller (Arduino, ESP, Raspberry) einen RS-485-Adapter anschließen und auf der/den Relaisplatinen eine Modbus-Adresse einstellen. z.B. Aliexpress item/4001222753706.html item/1005006124183649.html item/1005005096462994.html
Bernhard S. schrieb: > Nimm 8/16/32 Kanal Relais-Module mit Modbus. Am Controller (Arduino, > ESP, Raspberry) einen RS-485-Adapter anschließen und auf der/den > Relaisplatinen eine Modbus-Adresse einstellen. > z.B. Aliexpress > item/4001222753706.html > item/1005006124183649.html > item/1005005096462994.html Ich habe gekauft mit 4x8_I/O RS-485-Relaiskarte ., dann Funktion Nicht. ich kann nicht programmerein. :-( sehr kombizert. !!!! => wieder verkauft.!!! ich möchte helfen, aber Keine Zeit... :-( gruß Von Oliver (OLIBAHN475)
Beitrag #7783388 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.