Hallo Zusammen... Ich weiß das Thema wurde schon oft diskutiert und so langsam bekomme ich auch Kopfschmerzen. Ich möchte 24V 2A mittels eines IRF4905 schalten (evtl. auch mit PWM). Habe da noch 3 fragen… Ist die Schaltung so in Ordnung oder doch nimmt man besser eine Z Diode anstatt R11? Wo finde ich die max. Verlustleistung (wärme) im Datenblatt? Ist der IFR4905 hierfür der richtige? Grüße aus dem Sauerland, Peter
Peter N. schrieb: > Ist die Schaltung so in Ordnung Nein, Source gehört an die +24V, und die Ansteuerung dann natürlich nicht so.
Peter N. schrieb: > Ist die Schaltung so in Ordnung Nein. Lies meinen Aufsatz dazu http://stefanfrings.de/transistoren dort findest du korrekte Schaltungsvorschläge mit Erklärung.
Ich bin ja auch ein Honk... was ist mit der Ansteuerung?
Peter N. schrieb: > was ist mit der Ansteuerung? Ugs liegt so bei 12 oder 24V, zulässig sind nur 20V, und er wird niemals abschalten.
Peter N. schrieb: > was ist mit der Ansteuerung? Ist mir zu hochohmig. Könnte trotzdem klappen da du nur 2 A schaltest und hoffentlich nicht via PWM.
Dann nochmal weiter lesen... Gut das ich verheiratet bin...
Peter N. schrieb: > was ist mit der Ansteuerung? Warum werden immer nur die dümmsten Schaltungen aus dem INet kopiert und nie nachgedacht? Im Anhang eine Schaltung, die nicht nur einfacher ist, sondern auch funktioniert. Die Signalquelle ist das 3V3-ESP-Signal, Widerstand+Diode=Motor.
Arno R. schrieb: > Im Anhang eine Schaltung, die nicht nur einfacher ist, > sondern auch funktioniert. Aber nur bis wenige kHz.
H. H. schrieb: > Aber nur bis wenige kHz. Ja, und? Die Dimensionierung des TO war noch hochohmiger, also langsamer. Wenn das schneller sein soll, dann einfach die Widerstände (1k/3k9) im gleichen Verhältnis niederohmiger machen.
Arno R. schrieb: > Wenn das schneller sein soll, dann einfach die Widerstände > (1k/3k9) im gleichen Verhältnis niederohmiger machen. Oder noch zwei Transistoren als Emitterfolger einsetzen.
Ich kann euch beruhigen, der Blödsinn stammt aus meiner Feder. Hab es jetzt aber auch verstanden. Mein Fehler ist das ich immer gegen Masse gerechnet habe und nicht nach VCC. Heißt ja nicht umsonst U(GS)… Danke für die Hilfe!!!
H. H. schrieb: > Oder noch zwei Transistoren als Emitterfolger einsetzen. Oder wenn es ernst wird, doch einen Gegentakttreiber (z.B. IRS10752) - kostet auch nicht die Welt und ist weniger Bastelei ...
Rainer W. schrieb: > IRS10752 Dann aber mit n-MOSFET. Oder man schaltet gleich Low-Side mit einem nicht übertrieben großen LLL-n-MOSFET.
H. H. schrieb: >> Im Anhang eine Schaltung, die nicht nur einfacher ist, >> sondern auch funktioniert. > Aber nur bis wenige kHz. Mit 1k im Emitter des NPN bezweifele ich, dass die überhaupt sinnvoll schaltet. Sobald von oben Strom kommt, hebt es den Emitter an - das ist eine analoge Stromquelle. Die könnte gerade so reichen, am 3k9 knapp 10V zu bekommen. Wenn Peter in seiner Ursprungsschaltung den R12 anstatt gegen GND in die Kollektorleitung des NPN bringt, sollte die laufen. Wie schnell, ist eine andere Baustelle. H. H. schrieb: > Oder man schaltet gleich Low-Side mit einem nicht übertrieben großen > LLL-n-MOSFET. Es sol ja Konstellationen geben, wo man es sich nicht aussuchen kann.
Manfred P. schrieb: > Mit 1k im Emitter des NPN bezweifele ich, dass die überhaupt sinnvoll > schaltet. Sobald von oben Strom kommt, hebt es den Emitter an - das ist > eine analoge Stromquelle. Die könnte gerade so reichen, am 3k9 knapp > 10V zu bekommen. Das ist so Absicht, und das funktioniert bestens.
Manfred P. schrieb: > Die könnte gerade so reichen, am 3k9 knapp 10V zu bekommen. Und, was macht so ein IRF4905, wenn er eine U_GS von gut -10V bekommt?
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.