Forum: Fahrzeugelektronik Kompressor für Campingkühlschrank - elektrischer Anschluss?


von Tom H. (toemchen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

für mein Bastelprojekt "Kühlschrank in Form eines Lkw-Anhängers im 
Maßstab 1:8" möchte ich demnächst die "Waeco ColdMachine 55" in Betrieb 
nehmen, welche ich seit fast 20 (!) Jahren unangetastet im Regal liegen 
habe.

Abgesehen davon, daß nicht klar ist, ob da überhaupt noch Kältemittel 
drin ist und das Ding anläuft, habe ich Idiot den zugehörigen 
mechanischen Themostat weggeworfen, der dabei war. Weil 
Temperatursteuerung macht ja dann sowieso ein Microcontroller.

Nun ist aber eine downloadbare Anleitung bezüglich des elektrischen 
Anschlusses recht knapp gehalten, und ich habe Zweifel, ob ich auf 
Anhieb alles richtig mache oder gar etwas vermurkse.

Kennt sich damit jemand aus?

Komisch ist zum Beispiel, daß die Anleitung von Varianten spricht, die 
explizit für 12V oder für 24V sind (Abschaltspannung 
Tiefentladeschutz!), während auf dem Etikett meines Geräts einfach 
12/24V steht...

An der Anschlußbox gibt es neben der Haupt-Spannungsversorgung und dem 
Anschluss für den Lüfter noch die Klemmen D, C, P und T... puh... kann 
mir da jemand weiterhelfen?

Vielen Dank schonmal
Tom.

von Wendels B. (wendelsberg)


Lesenswert?

Tom H. schrieb:
> Nun ist aber eine downloadbare Anleitung

Ja, wo ist die denn?

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?


von Tom H. (toemchen)


Lesenswert?

Zum Beispiel hier:
https://www.lundskov.eu/bavaria/manualer/bd35f/Waeco%20coldmachine.pdf

Aber die hilft mir ja nicht weiter, weil dort nur drinsteht, wie man die 
Kabel des mitgelieferten Thermostats anschließt, den ich aber nicht mehr 
habe.

von Tom H. (toemchen)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> hilfreicher Link

Danke, das müßte ich jetzt schaffen. Perfekt.

von Wendels B. (wendelsberg)


Lesenswert?

Ich finde die Anleitung sehr gut, alles (soweit ich das auf die ersten 
Blicke einschaetzen kann) ist beschrieben, bzw. aus dem Schaltplan 
ersichtlich.

Tom H. schrieb:
> Komisch ist zum Beispiel, daß die Anleitung von Varianten spricht, die
> explizit für 12V oder für 24V sind

Nein, dort steht:
1
Die elektronische Steuerungseinheit arbeitet mit
2
zwei Spannungen. Sie kann sowohl in Systeme mit 12V als auch in Systeme mit 24V Spannungsversorgung eingesetzt werden.

von Wendels B. (wendelsberg)


Lesenswert?

Tom H. schrieb:
> Aber die hilft mir ja nicht weiter, weil dort nur drinsteht, wie man die
> Kabel des mitgelieferten Thermostats anschließt, den ich aber nicht mehr
> habe.

Nein, dort steht:
1
Thermostat (Abb. 1)
2
Der Thermostat (7) wird an die Anschlußklemmen
3
C und T angeschlossen. Ohne einen Widerstand im
4
Steuerkreis läuft der Verdichter mit elektronischer
5
Steuerungseinheit 101N0210 oder 101N0220 mit
6
einer Festdrehzahl von 2.000 min -1 , wenn der Ther-
7
mostat eingeschaltet wird.
8
Wird bei der elektronischer Steuerungseinheit 101N0300
9
der Thermostat ohne Widerstand an C verbunden, so
10
stellt sich die Verdichterdrehzahl selbsttätig ein.
11
Andere Festdrehzahlen im Bereich zwischen 2.000
12
und 3.500 min -1 können mit einem Widerstand (8)
13
eingestellt werden der dazu dient, den Strom (mA)
14
im Steuerkreis zu regeln. Die Widerstandswerte für
15
die verschiedenen Motordrehzahlen werden in der
16
Tabelle Abb. 5 dargestellt.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?


von Wendels B. (wendelsberg)


Lesenswert?

In der steht tatsaechlich nichts hilfreiches zum Anschluss.
Die von SKH ist wesentlich hilfreicher.

von H. H. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im Katalog steht zu den Teilen auch einiges interessantes.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Tom H. schrieb:
> Flip B. schrieb:
>> hilfreicher Link

Gut, dass dir das hilft. Fand ich auf der ersten seite bei suche nach 
"101n0220"

von Tom H. (toemchen)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> Tom H. schrieb:
>> Flip B. schrieb:
>>> hilfreicher Link
>
> Gut, dass dir das hilft. Fand ich auf der ersten seite bei suche nach
> "101n0220"

Da warst Du einfach deutlich geschickter beim Suchen. Ich suchte nach 
"Waeco Cold Machine" und fand nur die Bedienungsanleitung, die wie 
gesagt nur einem Campingausbau-Grobschmied hilft, die richtigen 
Leitungen zusammenzustöpseln.

von Tom H. (toemchen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jaaaa, der Thread ist über ein Jahr alt.

Ist halt so:Wenn ich ein Projekt habe, dann ziehe ich es flott und 
zielstrebig durch, nichts kann mich aufhalten, kein Sommer mit 
Badewetter, keine Familie, nix.

Ironie Off

Tja, eine Woche nach dem Start des Threads ist das Projekt eingeschlafen 
und vor drei Tagen habe ich es wieder aufgenommen.

Und bin begeistert: Ich habe es endlich gewagt, die Kühlmittel-Leitingen 
zu verbinden und es funktioniert! War tatsächlich nach über 20 Jahren 
noch Kühlmittel drin!

Nochmal vielen Dank an Flip B., der letztes Jahr prompt den richtigen 
Treffer lieferte.

von Tom H. (toemchen)


Lesenswert?

Weil an anderer Stelle die Frage nach dem Kühlaggregat aufkam:

Das hier verwendete ist eine "Waeco ColdMachine 55" kombiniert mit dem 
Verdampfer VD-07. Das hatte ich vor über 20 Jahren besorgt, angeregt 
dadurch, daß mein Vater sich das in sein Segelboot eingebaut hatte. Mein 
Plan damals war, mir selbst mit GfK und PU-Schaum eine universelle 
Kühlbox zu bauen. Damals kostete das Aggregat mit dem Verdampfer ca. 
400€, während Kühlboxen in der Größe, wie sie mir vorschwebten, gerne 
mal 800€ und aufwärts kosteten.

Das gibt es auch heute noch zu kaufen, der Herstellername hat auf 
Dometic gewechselt, aber alles andere sieht immer noch ziemlich gleich 
aus.
Zum Beispiel hier:
https://www.gruendl-shop.de/Paket-Kuehlaggregat-CU-55-VD-07/WCUVD02

Mit diesem System ist es tatsächlich ganz unkompliziert möglich, einen 
wie auch immer gearteten Kühlraum zu bauen, dort den Verdampfer zu 
installieren, die Leitungen zu verlegen und mit dem Kompressoraggregat 
zu verbinden. Die Leitung hängt am Verdampfer dran, ist konzentrisch 
aufgebaut mit einer Innenseele, die das flüssige Kühlmittel zum 
Verdampfer transportiert und dem Außenmantel für den Rückfluß des 
Dampfes. Aus Kupfer, ca. 10mm dick und leidlich biegbar. Und am Ende 
hängen die beiden Verbinder  dran. Fürs Verbinden braucht man nicht mehr 
als ein paar Gabelschlüssel. Man schraubt die Verbinder zusammen, zuerst 
dichten da integrierte O-Ring-Dichtungen ab, bei weiterem 
Zusammenschrauben werden interne Membranen durchstochen und das in der 
Kompresssoreinheit hermetisch gefangene Kühlmittel breitet sich im 
Kreislauf aus. Zuletzt knallt man die Verbindung richtig fest, dann 
dichtet Metall auf Metall und das Kühlmittel kann nicht mehr über die 
O-Ringe ausdiffundieren.
Wie gesagt, meine Einheit lag über 20 Jahre im Regal und hat offenbar 
kein Molekül des Kältemittels verloren, und der Motor lief an als wäre 
sie gestern gekauft worden.

Auf AliExpress gibt es natürlich unvergleichlich billiger die 
Kompressoreinheiten und Verdampfer, aber natürlich leer.
Da heißt es wirklich Verbindungen löten, für ein Befüllventil sorgen, 
evakuieren und Kühlmittel einfüllen.
Dafür hat man noch mehr Gestaltungsfreiheit.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Danke für den Link und die Beschreibung der Verbindung zwischen 
Verdampfer und Aggregat.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.