Hallo, für den genannten Transistor suche ich Ersatz. Bei meinem bevorzugten Lieferanten gibt es genau den Typ aber nicht. Der Transistor dient zum Schalten einer gleichgerichteten Netzspannung zum Antrieb eines 300V DC-Motors. Der originale Transistor ist ein IRFP460 C von Fairchild mit einem Gehäuse TO-3PN, was wahrscheinlich das gleiche ist wie ein TO-247AC (oben abgeschrägte Ecken). Hier ein Bild, TO-3PN links auf dem Foto: https://www.diyaudio.com/community/attachments/to3p-jpg.8303/ Das Datenblatt habe ich hier gefunden: https://www.mouser.com/datasheet/2/149/IRFP460C-1010631.pdf Der Transistor ist mit einer Folie isoliert an einem Kühlblech festgeschraubt. Die von mir gefundenen Alternativen sind: IRFP460 Der hat ähnliche elektr. Daten: https://www.vishay.com/docs/91237/91237.pdf Und dann gibt es noch den IRFP460LC https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A100/07116940.pdf Die Gehäuse der beiden sind TO-247, wie auf dem verlinkten Foto rechts. Meine Frage: Welcher der Alternativen ist der bessere Ersatz für den originalen Transistor? Ich kann keine nennenswerten Unterschiede feststellen. Die Qx, was wohl irgendwelche Ladungen sind, kann ich nicht beurteilen, ob das wichtig ist. Der LC scheint mir näher am originalen C bis eben auf das Gehäuse. Vielleicht hat jemand einen Tipp oder eine ganz andere Idee? Danke und viele Grüße Joni
:
Verschoben durch Moderator
Joni schrieb: > Bei meinem bevorzugten Lieferanten gibt es genau den Typ aber nicht. Da kann dein "bevorzugter Lieferant" wohl wenig dafür. Der IRFP460 ist obsolet, d.h. wenn du dir davon nicht ausreichend auf Lager gelegt hast, kannst du allenfalls noch auf irgendwelche Restbestände hoffen. Die Suche nach einem Ersatztyp ist also langfristig betrachtet keine schlechte Idee.
:
Bearbeitet durch User
Joni schrieb: > Gehäuse TO-3PN, was wahrscheinlich das gleiche ist wie ein TO-247AC Naja. Es ist rein optisch nicht das gleiche. Aber sicher austauschbar. Bei Gehäusebezeichnungen kocht jeder Hersteller ohnehin sein eigenes Süppchen. > Meine Frage: > Welcher der Alternativen ist der bessere Ersatz für den originalen > Transistor? Ich kann keine nennenswerten Unterschiede feststellen. Natürlich nicht. Es ist ja das gleiche Bauteil (zumindest im Rahmen dessen, was man von verschiedenen Herstellern erwarten kann). Ein Anhängsel an die Typenbezeichnung (also z.B. das "C" bei IRFP460C) bezeichnet oft die Bauform (vulgo: das Gehäuse). Aber auch das ist dummerweise von Hersteller zu Hersteller verschieden. Manchmal steht es im Datenblatt. Bei deinem IRFP460 leider nicht. Die Gateladung (bzw -Kapazität) ist bei einer Anwendung als reiner Ein/Aus-Schalter egal. Bei PWM wäre sie das nicht unbedingt. Aber Unterschiede von 10 oder 20% sind da nicht relevant. Die Werte haben eh eine recht große Toleranz. Daswegen werden oft nur typische Werte oder Maximalwerte angegeben.
Rainer W. schrieb: > Der IRFP460 ist obsolet. Das Original von Infineon schon, aber von anderen Herstellern gibts den schon noch. Wer wohl der geheime Lieblingshändler des TE ist?
Hallo, Danke für die Infos. Damit ist wohl der Typ mit dem Zusatz "LC" etwas besser geeignet, da hier die Ladungen Qx doch eher in der gleichen Größenordnung wie beim Original sind. Und für die Drehzahlregelung wird der Transistor geschaltet, wahrscheinlich spielen die Qx dann doch eine gewisse Rolle. Nur musste ich leider festellen, dass die Beinchem beim TO-247 etwas kürzer sind, so dass es beim Einbau knapp werden könnte. Das muss ich mal genau nachmessen... Ich bin mir nicht sicher, ob man hier Händler namentlich nennen darf. Früher wurde der Laden mal von einer Angelika betrieben, soweit ich weiß, also vom Hörensagen, ganz unverbindlich. Danke mal soweit. Grüße Joni
:
Bearbeitet durch User
Axel S. schrieb: >> Meine Frage: >> Welcher der Alternativen ist der bessere Ersatz für den originalen >> Transistor? Ich kann keine nennenswerten Unterschiede feststellen. > > Natürlich nicht. Es ist ja das gleiche Bauteil (zumindest im Rahmen > dessen, was man von verschiedenen Herstellern erwarten kann). Ein > Anhängsel an die Typenbezeichnung (also z.B. das "C" bei IRFP460C) > bezeichnet oft die Bauform (vulgo: das Gehäuse). Aber auch das ist > dummerweise von Hersteller zu Hersteller verschieden. Manchmal steht es > im Datenblatt. Bei deinem IRFP460 leider nicht. Unterschiedliche Bauformen haben gern unterschiedliche Wärmewiderstände. Je nach Typ gibt es z.B. auch voll isolierte Gehäuse, und können damit deutlich unterschiedliche Ptot und Id_max zur Folge haben. Das pauschale "Natürlich nicht" ist also irgendwie nicht so generell richtig ...
IRFP460 (egal mit welchen Zusatz-Buchstaben) ist aber eh ein heutzutage prinzipiell veralteter Mosfet. Es gibt ihn in allen Parametern übertreffende Fets, z.B.: https://www.mouser.de/c/semiconductors/discrete-semiconductors/transistors/mosfet/?id%20-%20continuous%20drain%20current=20%20A~~-&mounting%20style=Through%20Hole&package%20%2F%20case=TO-3P-3%7C~TO-3PL-3~~TO-3PN-3&qg%20-%20gate%20charge=47%20nC~~145%20nC&rds%20on%20-%20drain-source%20resistance=5%20mOhms~~240%20mOhms&vds%20-%20drain-source%20breakdown%20voltage=450%20V~~4.7%20kV&rp=semiconductors%2Fdiscrete-semiconductors%2Ftransistors%2Fmosfet%7C~Vds%20-%20Drain-Source%20Breakdown%20Voltage%7C~Id%20-%20Continuous%20Drain%20Current%7C~Package%20%2F%20Case%7C~Rds%20On%20-%20Drain-Source%20Resistance%7C~Qg%20-%20Gate%20Charge&sort=pricing (Suchmaske von Mouser ist halt praktisch, egal wo man dann kaufen will - und Sortierung "Preis" als ersten Anhaltspunkt welche davon auch woanders am günstigsten sein könnten. Gibt aber hier im Forum auch Sammelbestellungen bei Mouser.) Guck mal in die Datenblätter, habe nur die übrig gelassen bei denen ALLE Werte den IRFP460 übertreffen (also auch für geschaltete Anwendung sollten die alle passen).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.