Hallo zusammen, ich habe hier eine Schaltung, wo nach dem Gleichrichter parallel eine Z Diode in Sperrrichtung und dazu parallel ein Elektrolyt Kondensator mit 35volt geschaltet ist. Die nachgeschaltete Elektronik benötigt nur sehr wenig Strom (5mA) Ist es möglich, das in diesem Fall die Z-Diode als Spannungsregler (24v) Ohne Vorwiderstand betrieben wird? Leider hat die Diode einen Kurzschluss und es fehlt die Bezeichnung auf dem Gehäuse. Bin für Tipps und Hinweise dankbar. Gruß Martin
Schaltplan! Was ist die "nachgeschaltete Elektronik" Irgendwas muss den Strom begrenzen der durch die Z-Diode fließt.
Georg M. schrieb: > Kondensatornetzteil? Hallo Georg, es handelt sich um einen Flur Bewegungsmelder mit LED‘s. Evtl. sehr kostengünstig hergestellt. Gruß Martin
Hier die Platine . Kondensator und Z Diode sind aber aktuell ausgelötet. Kondensator Netzteil scheint zu stimmen.
Jup, Kondensatornetzteil. Das "Malzbonbon" der rotbraune Kondensator begrenzt mit seinem Blindwiderstand den Strom. Wenn der durchschlägt, bei Spannungstansienten, dann kann es passieren, das die Z-Diode ebenfalls mit heimgeht.
Es sind sieben Dioden in Reihe. Eine einzelne zusätzlich zeigt die Bereitschaft an.
Mar R. schrieb: > Es sind sieben Dioden in Reihe. Auch noch ein Widerstand? R1? Und welche Kapazität hat der Folienkondensator des NT?
Mar R. schrieb: > Ist es möglich, das in diesem Fall die Z-Diode als Spannungsregler (24v) > Ohne Vorwiderstand betrieben wird Jein. Es ist möglich, dass die Strombegrenzung vor dem Brückengleichrichter liegt, durch einen Vorwiderstand, Kondensatornetzteil oder strombegrenzenden Trafo
Der penetrante Herr laberkopp hat mal wieder nicht den Thread gelesen. Das hat er doch nicht nötig, denn: Er sondert einfach Allgemeinplätze ab. Irgendwelche.
Also der Widrstand vor dem Gleichrichter ist ein 490k Ohm . Der Kondensator hat die Bezeichnung P0311 ( 330nF evtl.)
Mar R. schrieb: > Also der Widrstand vor dem Gleichrichter ist ein 490k Ohm . Das ist nur der Bleeder. Mar R. schrieb: > Der Kondensator hat die Bezeichnung P0311 ( 330nF evtl.) Das ist der Datecode. Die Kapazität steht in der Zeile darüber.
Mar R. schrieb: > Dann ist es L684J Also 680nF, und damit etwa 50mA. > Und 47ohm Ziemlich wenig, da reicht wirklich kurze Überspannung, und schon ist die Z-Diode überfordert. Die Frage nach der weiteren Verschaltung der LEDs hast du bisher nicht beantwortet.
H. H. schrieb: > Mar R. schrieb: >> Es sind sieben Dioden in Reihe. > > Auch noch ein Widerstand? R1? > > Und welche Kapazität hat der Folienkondensator des NT? Der Widerstand in Reihe zu den 7 LED‘s hat 300 Ohm Ich werde jetzt mal eine 24v z Diode einbauen und den altersschwachen 220 uF Kondensator austauschen. Testweise habe ich anstelle des Gleichrichters , 24 Volt eingespeist. Damit lief die Schaltung bei 3mA ohne Probleme. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern für die Fragen, Anregungen und Hilfen. Wünsche ein schönes Wochenende Gruß Martin
Mar R. schrieb: > Ich werde jetzt mal eine 24v z Diode einbauen und den altersschwachen > 220 uF Kondensator austauschen. Das mach so.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.