Hallo, Mein Name ist Georg, und ich möchte mir in meine Motorradlampe eine USB-C Dose einbauen. Der verwendete Laderegler funktioniert auch über den USB-A Anschluss Nun habe ich eine Verbindung über vier Kabel zur USB-C Dose angelötet. Ladematte wird angesteuert, aber über C-Kabel reagiert das iPhone oder Pad nicht. Brauch ich eine Dose mit 6 kabeln, oder was ist zu beachten?
Evtl hilft dir hier etwas weiter : https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1809251.htm Aber Apple macht ja immer alles proprietär und hält sich nicht an Standards. Unbekannte Zauberplatinen auf Fotos bei denen man nur die Rückseite sieht sind immer beliebt hier im Forum.
:
Bearbeitet durch User
Danke hilft mir aber erstmal nicht wirklich weiter, hat wohl auch nichts mit der Platine zu tun
Georg Z. schrieb: > image.jpg Mal ehrlich - erkennst du da irgendetwas, dass zur Beantwortung deiner Frage hilfreich sein könnte? Wenigstens einen Schaltplan könntest du zeigen.
:
Bearbeitet durch User
Das Iphone kann nicht über die CC Pins seine Spannung verhandeln, also bleibt es bei 5V. Was ihm über die D-Pins signalisiert wird, welchen Strom es dabei ziehen darf, wissen wir nicht. USB-C ist weit mehr als 5V auf eine bassende Buchse zu geben. Kauf Dir einen fertigen USB-C Charger fürs Auto und bastel den in die Lampe.
Rainer W. schrieb: > Georg Z. schrieb: >> image.jpg > > Mal ehrlich - erkennst du da irgendetwas, dass zur Beantwortung deiner > Frage hilfreich sein könnte? > Wenigstens einen Schaltplan könntest du zeigen. Die Frage stand im Text USB-A auf USB-C, Verdrahtung.
Auf den Bildern ist überhaupt kein USB-C zu sehen. Also wie kommt das ins Spiel?? Georg Z. schrieb: > Die Frage stand im Text > USB-A auf USB-C, Verdrahtung Im Bild ist ein USB-A auf Lightning Kabel zu sehen, also was völlig anderes...
:
Bearbeitet durch User
Georg Z. schrieb: > Die Frage stand im Text > USB-A auf USB-C, Verdrahtung. Du hast eben keine Ahnung was USB eigentlich ist und wie komplex USB-C und USB-PD ist. Statt aber den Link auf den Regler oder belastbare Infos zu liefern, beharrst Du darauf das bereits alle Infos vorliegen. Das tun sie nicht und so hilft auch niemand.
Hi, ich habe keine Ahnung, aber sollte das hier nicht reichen: https://www.reichelt.de/entwicklerboards-usb-pd-trigger-modul-usb-c-auf-klemme-debo-usb-pd-1-p318779.html?PROVID=2788&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwydSzBhBOEiwAj0XN4LJH3ePs5ZaoY_E8PMsiRTTr0KDtUGraI6SaYipI-nKScnjTyG3OWxoCp1sQAvD_BwE
Jörg schrieb: > ich habe keine Ahnung, aber sollte das hier nicht reichen Nein, das ist das genaue Gegenteil zu dem, was er braucht.
Ohne die Datenleitungen auf spezielle Pegel für iPhone/iPad zu legen wird das nicht gehen. Dafür gibts im Internet eigentlich genügend Infos. Wenn ich mich recht entsinne muss für das iPhone D+ auf 2.0V liegen und D- auf 2.8V, ich kann mich aber auch irren. Eine Suchmaschine kann hier aber sicher weiter helfen.
Georg Z. schrieb: > Die Frage stand im Text > USB-A auf USB-C, Verdrahtung. Die Antwort ist: Die Ladefunktion hängt nicht nur von der Verdrahtung ab, sondern auch vom Ladegerät. Aber du vermutest irrigerweise, es besser zu wissen: "hat wohl auch nichts mit der Platine zu tun".
Rolf schrieb: > Georg Z. schrieb: >> Die Frage stand im Text >> USB-A auf USB-C, Verdrahtung. > > Die Antwort ist: Die Ladefunktion hängt nicht nur von der Verdrahtung > ab, sondern auch vom Ladegerät. > > Aber du vermutest irrigerweise, es besser zu wissen: "hat wohl auch > nichts > mit der Platine zu tun". Nein hat es nich, ich möchte nur das standardmässige USB- Kabel durch eine Verdrahtung zu einer USB-C Einbaubuche ersetzen. Ist doch eigentlich kein Hexenwerk. Aber vermutlich sind die waren Könner noch auf Arbeit, und ich wate mal noch ein paar Tage ab.
Georg Z. schrieb: > vermutlich sind die waren Könner noch auf Arbeit Wenn man nichts versteht, müssen die anderen wohl blöd sein.
Georg Z. schrieb: > ich möchte nur das standardmässige USB- Kabel durch eine Verdrahtung zu > einer USB-C Einbaubuche ZEIG doch die Einbaubuchse und Verdrahtung mal. Kann doch nicht so schwierig sein?!
Georg Z. schrieb: > Hallo, > Mein Name ist Georg, und ich möchte mir in meine Motorradlampe eine > USB-C Dose einbauen. Der verwendete Laderegler funktioniert auch über > den USB-A Anschluss > Nun habe ich eine Verbindung über vier Kabel zur USB-C Dose angelötet. > Ladematte wird angesteuert, aber über C-Kabel reagiert das iPhone oder > Pad nicht. > Brauch ich eine Dose mit 6 kabeln, oder was ist zu beachten? Die USB-C Buchse soll also Strom liefern können, richtig? Das ist bei USB-C deutlich komplizierter als bei USB-A. Bei den alten USB-Standards hast Du eine Quelle (USB A) und eine Senke/Verbraucher (USB-B). Die normalen USB-Kabel sind so gemacht, dass Du nicht Quelle and Quelle oder Senke an Senke stecken kannst, weil die eben an einer Seite A und an der anderen Seite B haben. Bei USB-C ist das mechanisch möglich. Da geht das anders, und zwar mit den CC-Pins. Die Quelle schaut, ob sie an einem der CC-Pins einen 5.1k Widerstand nach GND erkennt. So lange der nicht da ist, passiert da nichts. Insbesondere darf in diesem Zustand noch keinerlei Spannung auf VBus sein. Erst wenn die Quelle den Widerstand erkennt, darf sie VBus einschalten. Die Quelle hat an ihren beiden CC-Pins Widerstände nach +5V. Der Widerstandswert teilt dem Verbraucher mit, wie viel Strom er ziehen darf. Erst wenn der Verbraucher an seinen CC-Pins die Widerstände der Quelle messen kann, darf er Strom ziehen. Über die CC-Pins wissen Quelle und Senke auch, wierum das USB-Kabel gesteckt ist, und der Verbraucher kann sich die passenden Pins raussuchen. Für diese Logik gibts extra ICs, die das ganze regeln. USB-C ist deutlich mehr als nur ein anderer Stecker, da steckt noch viel viel mehr dahinter. fchk
so wie Niklas bereits oben schrieb: das Ding funktioniert anders rum. Lies doch mal das Reichelt Datenblatt. In die USB Buchse soll der Strom reingehen und an den Schraubklemmen raus !!
M. K. schrieb: > Ohne die Datenleitungen auf spezielle Pegel für iPhone/iPad zu legen > wird das nicht gehen. Dafür gibts im Internet eigentlich genügend Infos. > Wenn ich mich recht entsinne muss für das iPhone D+ auf 2.0V liegen und > D- auf 2.8V, Das war früher mal so, damals, als noch mit simplen USB-A-Netzteilen geladen wurde, die nichts anderes konnten als 5V zu liefern. Also der Stand von vor bald 20 Jahren. Mit dem Laden über USB-C hat das aber überhaupt nichts mehr zu tun. > ich kann mich aber auch irren. O ja, das tust Du. Hier muss eine USB-PD-fähige Spannungsquelle konstruiert werden. Das Protokoll USB-PD signalisiert dem angeschlossenen Gerät nicht nur, welche Ströme es liefern kann, sondern auch, welche Spannungen es liefern kann. Um Leistungen von mehr als 15 Watt zu liefern, muss die Spannung gegenüber den traditionellen 5 V erhöht werden, was nach einer Aushandlung zwischen Verbraucher und Spannungsquelle geschieht. Dabei kann die Spannung in der verbreiteten Form des Standards auf bis zu 20 Volt erhöht werden. Mit den üblichen 3 A lassen sich so 60 Watt transportieren. Zusätzlich gibt es noch eine Betriebsart, die sogar 5 A zulässt, womit 100 Watt resultieren. Nicht, daß das ein iPhone derzeit benötigen würde, aber das ist das, was USB-PD schon vor fünf Jahren in realen Anwendungen gemacht hat. Zwischenzeitlich wurde die höchste zulässige Spannung auf 48 V und damit die übertragbare Leistung auf 240 Watt erhöht - das ist natürlich nicht für Smartphones gedacht, sondern in erster Linie für Notebooks.
Harald K. schrieb: > Hier muss eine USB-PD-fähige Spannungsquelle konstruiert werden Muss nicht, man kann auch ohne PD bei USB-C bis zu 3A liefern. Allerdings glaube ich dass es überhaupt nicht um USB-C geht. Der OP konnte bis jetzt nicht zeigen, wie hier USB-C überhaupt ins Spiel kommen soll, und zeigt stattdessen einen Lightning-Adapter. Ich glaube er will eigentlich Lightning haben um ein iPhone zu laden. Somit ist USB-C und PD irrelevant.
Niklas G. schrieb: > Harald K. schrieb: >> Hier muss eine USB-PD-fähige Spannungsquelle konstruiert werden > > Muss nicht, man kann auch ohne PD bei USB-C bis zu 3A liefern. > > Allerdings glaube ich dass es überhaupt nicht um USB-C geht. Der OP > konnte bis jetzt nicht zeigen, wie hier USB-C überhaupt ins Spiel kommen > soll, und zeigt stattdessen einen Lightning-Adapter. Ich glaube er will > eigentlich Lightning haben um ein iPhone zu laden. Somit ist USB-C und > PD irrelevant. Ich möchte nur die c-Buchse so anschliessen, das ich ein iPhone oder iPad laden kann, über das schwarze Kabel gehts doch. Soviel Technik kann doch eigentlich nicht in so einem Kabel sein. Das hat auf der Platine vier Anschlüsse und Schirm. Möchte halt nicht erst einen Adapter aufschneiden, um zu sehen wie die Drähte verlegt sind
Georg Z. schrieb: > Soviel Technik kann > doch eigentlich nicht in so einem Kabel sein. Ist es aber. https://www.alliacense.com/wp-content/uploads/2012/11/5_apple_lightning_chip.jpg
Georg Z. schrieb: > Ich möchte nur die c-Buchse so anschliessen, das ich ein iPhone oder > iPad laden kann, über das schwarze Kabel gehts doch. Welches schwarze Kabel? Dein Bild zeigt einen Schaltregler, der wohl aus den 12V des Motorrads 5V macht und die an eine USB-A Buchse legt. Wenn du da dein Ladekabel vom iPhone einstecken und damit laden kannst, ist doch gut. Laß es so.
H. H. schrieb: > Georg Z. schrieb: >> Soviel Technik kann >> doch eigentlich nicht in so einem Kabel sein. > > Ist es aber. > > https://www.alliacense.com/wp-content/uploads/2012/11/5_apple_lightning_chip.jpg Danke, das sehe ich ein. Ist im Stecker ein Haufen drin. Aber in der Dose können doch nur maximal 5 Drähte ankommen aus der A-Buchse.
Georg Z. schrieb: > Ich möchte nur die c-Buchse so anschliessen, das ich ein iPhone oder > iPad laden kann iPhones (bis auf das aktuellste) kann man nicht über USB-C laden.
Ich würde mal sagen, du hast lediglich VUSB und GND vertauscht. Also gelb und schwarz. Wenn du an diese USB-C Buchse ein USB-C to Lightning Kabel anschliesst müsste es gehen, wenn du ein reines USB-C zu USB-C verwendest, müssen eventuell noch irgendwo zwei etwa 30kOhm Widerstände von 5V auf die CC-Pins der USB-C Buchse verbunden werden (vielleicht ist das ja in diesem schwarzen Kabeladapter schon vorhanden). In beiden Fällen kannst du natürlich nur mit 5V laden.
Voraussetzung ist natürlich, dass deine Farbangaben auf dem Fresszettel auf dem Foto stimmen. Ich würde es lieber mit einem DVM nachmessen.
Georg Z. schrieb: > Danke, das sehe ich ein. Ist im Stecker ein Haufen drin. Aber in der > Dose können doch nur maximal 5 Drähte ankommen aus der A-Buchse. Finde den Logikfehler. Tipp: Die 5 Drähte aus der USB-A-Buchse gehen in den "Haufen". Aus dem Haufen kommen mehr als 5 Drähte raus, der Stecker hat ja 8 Kontakte. Ob und welche der 5 einfach nur 1:1 durch den Haufen durchgeleitet werden, kannst du gar nicht wissen. Ob der Haufen zum Laden benötigt wird, kannst du auch nicht wissen. Was du machen willst, kann funktionieren, falls das iPhone außer den modernen auch die ganz primitiven uralten Ladeverfahren kennt. Ich glaube aber nicht, dass es die kennt.
Rolf schrieb: > Was du machen willst, kann funktionieren, falls das iPhone außer den > modernen auch die ganz primitiven uralten Ladeverfahren kennt. Auch wenn ich keine eigenen iphone-Erfahrungen habe: Wenn apple auf seinen Seiten erklärt, dass sich jedes iphone mit Lightningbuchse mittels passendem USB-C Adapterkabel an USB-C laden lässt, dann glaube ich das erstmal, statt das völlig ohne Beleg immer wieder anzuzweifeln.
Der Threadstarter könnte sein iPhone schon lange laden, wenn er ein USB-A-auf-Lightning-Kabel verwenden würde, wie es seit über 12 Jahren weitverbreitet ist, und was man auch im 1-Euro-Krempelladen an der Ecke bekommen kann. Ja, USB-C ist viel schicker und besser, aber dann halt auch nur, wenn dahinter auch eine USB-PD-fähige Spannungsquelle sitzt. Hier aber geht es nur um das Aufladen in (bzw. an) einem Fahrzeug. Lösungen, um die Bordspannung des Motorrads sicher in USB-taugliche 5V umzusetzen, gibt es (z.B. in Form der "Zigarettenanzünderladegeräte"), da würde ich nicht einen simplen Step-Down-Regler verwenden, denn auch so ein Motorrad hat dank der Lichtmaschine und der Zündung kein besonders sauberes Bordnetz.
Harald K. schrieb: > 1-Euro-Krempelladen Gibt's bei euch solche, kannst du mal einen Namen nennen? Ich habe, nicht nur bei uns, in Deutschland noch keinen gesehen.
Andreas M. schrieb: > Gibt's bei euch solche, kannst du mal einen Namen nennen? Den pluralis maiestatis kannst Du gerne weglassen. Bundesweit verfügbar: https://www.action.com/de-de/ https://euroshop-online.de/ https://www.mac-geiz.de/
Deine Beschreibung mit "1-Euro-Krempelladen" suggerierte nir ein Einzelhandelsgeschäft mit Produkten für jeweils einen Euro! Da ging ich wohl fehl in der Annahme. Von dem bundesweiten MacGeiz sind die nächsten Filialen ca. 250 km entfernt.
:
Bearbeitet durch User
Andreas M. schrieb: > Deine Beschreibung mit "1-Euro-Krempelladen" > suggerierte nir ein Einzelhandelsgeschäft mit Produkten für jeweils > einen Euro! Entscheidender aber ist, daß man dort problemlos USB-A-auf-Lightning-Kabel bekommt, wie übrigens auch bei Ikea. Oder auch an der besser sortierten Tankstelle.
Andreas M. schrieb: > Deine Beschreibung mit "1-Euro-Krempelladen" > suggerierte nir ein Einzelhandelsgeschäft mit Produkten für jeweils > einen Euro! Da ging ich wohl fehl in der Annahme. Willkommen im Kapitalismus.
Ralf X. schrieb: > Auch wenn ich keine eigenen iphone-Erfahrungen habe: > Wenn apple auf seinen Seiten erklärt, dass sich jedes iphone mit > Lightningbuchse mittels passendem USB-C Adapterkabel an USB-C laden > lässt, dann glaube ich das erstmal, statt das völlig ohne Beleg immer > wieder anzuzweifeln. Wer hat das eigentlich bestritten? Ich jedenfalls nicht. Was du beschreibst, ist ein Adapterkabel mit Lightning-Stecker auf der einen und USB-C-Stecker auf der anderen Seite. Davon, dass das mit jeder USB-C-Buchse geht, hast du allerdings nichts gesagt. Immerhin hat die ja ein paar Kontakte mehr, der OP will aber nur 4 anschließen. Wahrscheinlich meint der OP es so, aber beschrieben hat er es anders. Er will das iPhone gar nicht über USB-C nach einem USB-Ladestandard laden, sondern über Lightning-Standard mit einem Adapterkabel wie oben beschrieben. Von diesem Kabel hat er aber nichts gesagt, das Foto zeigt auch etwas anderes, und er spricht von "C-Kabel", was man eigentlich als Kabel mit zwei USB-C-Steckern verstehen muss.
Wenn sich das EiPhone mit einem USB C auf Lightning Kabel an einem normalen USB C Ladegerät aufladen lässt, könnte sowas klappen: https://www.amazon.de/Tangxi-PD65W-Schnelllademodul-Ladeplatine-Telefon-Schnellladung/dp/B0CCSTXDPT/
Christian R. schrieb: > Wenn sich das EiPhone mit einem USB C auf Lightning Kabel an einem > normalen USB C Ladegerät aufladen lässt, Keine Ahnung, was ein "EiPhone" sein soll, ein iPhone jedenfalls kann das. Hier übrigens gibt es eine Übersicht: https://support.apple.com/de-de/102574
Harald K. schrieb: > Keine Ahnung, was ein "EiPhone" sein soll, ein iPhone wenn es kein EiPhone gibt dann vielleicht auch keinen Eimer sondern einen iMer? http://sabine.knienieder.com/wp-content/uploads/2011/02/macworld.bmp
Joachim B. schrieb: > wenn es kein EiPhone gibt dann vielleicht auch keinen Eimer sondern > einen iMer? Im Kindergarten mag man sich solche Fragen sicherlich stellen, und ist mit diesem grandiosen Lacher sicherlich ein paar Momente lang der Held. Hier noch ein paar thematisch passende Vorschläge: Windoofs, Winzigweich und Crapple. Na, das sind doch wahre Schenkelklatscher, oder?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.