Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Druckluft Spray


von Mat. K. (matthias_kornfield)


Lesenswert?

Was ist heute stand der Technik: 2mal im Jahr muss ich mir ein Druckluft 
Spray kaufen. Was macht der moderne Mensch? Gibt es ein kein kleinst 
Kompressor den ihr empfehlen könnt?
Oder ist in so ein Spary was besonderes drin?
https://www.conrad.de/de/p/kontakt-chemie-druckluft-67-33167-de-druckluftspray-nicht-brennbar-400-ml-827802.html
Was ich machen muss: ich muss irgendwelche PA12 3D Druckgehäuse 
schleifen und im Anschluss von Staub befreien.

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Geht nicht ein Staubsauger ?
Ansonsten gibt es auch wiederbefüllbare Druckluftdosen.

von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Lesenswert?

Hi,
ich hab neulich einen kleinen Stahlwerk ST110 Kompressor gekauft. Macht 
soweit keinen schlechten Eindruck, leise ist relativ, gibt sehr viel 
lautere Kompressoren, aber ein JunAir wäre sehr viel leiser aber 10 mal 
so teuer. Für den Preis finde ich ihn OK, aber es gibt ganz viele so 
ähnlich Komoresoren, ich denke die sind alle sehr ähnlich.

Grüße
Flo

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?


von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Schau mal nach Airbrush-Kompressoren!

von H. H. (Gast)


Lesenswert?


von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?


von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Schau dir mal den an, evtl. vorort probehören. Hab einen baugleichen von 
Dunlop und Betrieb im Zimmer ist absolut kein Problem.

https://www.obi.de/p/2968956/yard-force-leisekompressor-ex-arc06-max-8-bar-betriebsdruck-550-w

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Mat. K. schrieb:
> Was ich machen muss: ich muss irgendwelche PA12 3D Druckgehäuse
> schleifen und im Anschluss von Staub befreien.

Schneidereibedarf Blasebalg (Modern! ... Früher waren die aus Holz)
https://www.deinell.de/Blasebalg-520-x-65-mm

von Nils B. (hbquax)


Lesenswert?

Altes Auto-Ersatzrad, auffüllen an jeder Tankstelle oder per Fußpumpe.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Mat. K. schrieb:
> Was ist heute stand der Technik: 2mal im Jahr muss ich mir ein Druckluft
> Spray kaufen. Was macht der moderne Mensch? Gibt es ein kein kleinst
> Kompressor den ihr empfehlen könnt?
> Oder ist in so ein Spary was besonderes drin?
> 
https://www.conrad.de/de/p/kontakt-chemie-druckluft-67-33167-de-druckluftspray-nicht-brennbar-400-ml-827802.html
> Was ich machen muss: ich muss irgendwelche PA12 3D Druckgehäuse
> schleifen und im Anschluss von Staub befreien.

Hast Du ein Auto, wenn ja guck mal in den Kofferraum.
Viele PKW werden heute nicht mehr mit Ersatzreifen bestückt,
unser FIAT 500 hat einen Notfall-Kompessor an Bord.
HolgerR

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> https://www.ebay.de/itm/371967037615

Boah, 32 Euro.
Auffüllen musst du sie sowieso. Ich baue in die Pumpflaschen immer 
Autoventile ein. 100 Ventile kosten so 13-15Euro. Die Druckflaschen um 
die 5Euro.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> https://www.ebay.de/itm/371967037615
>
> Genau die hab ich auch.

Erinnert mich an diese Lachgas-Zylinder, welche an allen Ecken im Park 
rumliegen, bzw. auch im Kiosk zu finden (dort, wo man die vollen 
Zylinder kaufen kann), in der Ecke der "zurückgegebenen leeren Zylinder"

Vielleicht kann man einen solchen Zylinder ja mit einem Reifen-Aufpuster 
an der Tanke mit etwas Luft auffüllen ...

: Bearbeitet durch User
von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Vielleicht kann man einen solchen Zylinder ja mit einem Reifen-Aufpuster
> an der Tanke mit etwas Luft auffüllen ...

4 bar 500ml = 2l insgesamt, mit deutlich abnehmendem Druck.

Eine 12 g CO2-Kapsel (wie im Sahnespender) hat etwa 6l mit konstantem 
Druck.
Sodastreamer mit 400g etwa 200l.

--> Der TO braucht entweder einen Kompressor oder ein verflüssigbares 
Gas, wie es in Sprayflaschen und Fanfaren-Dosen zum Einsatz kommt.

Ein paar nehmen die Helium-Tanks vom Kindergeburtstag mit 15 l. Die sind 
sehr stabil (wenn man die für den Schrotti zerstören will, selbst an der 
Sollbruchstelle), verrotten aber vermutlich von innen durch das 
eingebrachte Wasser und fliegen Dir unerwartet um die Ohren.

: Bearbeitet durch User
von Marko ⚠. (mos6502) Benutzerseite Flattr this


Lesenswert?

Ich hab seit einiger Zeit das Ding hier im Einsatz:

https://www.amazon.de/IT-Dusters-CompuCleaner-Xpert-Staubgebl%C3%A4se/dp/B01G1Z0RF0/

Die Bewertungen sprechen fuer sich. Das Teil macht ordentlich Wind. 
Reinigungskraft mindestens so gut wie Druckluftspray. Eher besser, da 
das Spray schnell schwaecher wird durch die Abkuehlung. Die Luftmenge 
ist beim elektrischen Geblaese viel groesser, was sich beim Reinigen von 
groesseren Teilen (PCs ...) positiv bemerkbar macht.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

www.amazon.de/dp/B0C1SPD4SB

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Marko ⚠. schrieb:
> Ich hab seit einiger Zeit das Ding hier im Einsatz:
>
> 
https://www.amazon.de/IT-Dusters-CompuCleaner-Xpert-Staubgebl%C3%A4se/dp/B01G1Z0RF0/

Wie laut ist der? Ich habe mir vor Jahren einen China-Kracher ähnlich 
wie den hier https://www.ebay.de/itm/226191306690 zugelegt.

Ordentlich Bums, aber höllisch laut. Das Kunststoffgehäuse ist auch eher 
von fraglicher Qualität.

von Marko ⚠. (mos6502) Benutzerseite Flattr this


Lesenswert?

Ungefaehr so laut wie ein Staubsauger. Qualitaetsmaessig macht das Teil 
einen sehr guten Eindruck. Ordentlich langes Stoffkabel, Turbine 
komplett aus Metall und kugelgelagert. Bei den Amazon-Bewertungen sind 
Fotos vom Innenleben.

von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Mat. K. schrieb:
> Was ich machen muss: ich muss irgendwelche PA12 3D Druckgehäuse
> schleifen und im Anschluss von Staub befreien.

Schon mal mit Swiffer-Tüchern versucht, für Staub sind die schon sehr 
gut?

Ansonsten gibts Druckluft an jeder Tankstelle i.A. (für Kunden) 
kostenlos, oder eben einen kleinen, billigen Kompressor anschaffen; zwar 
meint klein/billig dabei eigentlich immer auch LAUT, aber bei einem 
Verbrauch von 2 Dosen/Jahr läuft der ja auch nicht stundenlang am Stück.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

zum Ausblasen von Staub hat sich bei mir so eine Akku-Pumpe für 
Luftmatratzen recht gut gemacht bisher.
Damit kommt der Staub aus nem Computer zu geschätzt 98% raus.

die letzten 2% ... schnick.

Eine gewisse Einsparmöglichkeit ergibt sich bei Dosendruckluft,
wenn man die auch als Dosenwinter benutzt.
Da steht ja im allgemeinen drauf,
dass man den Behälter nicht zu weit kippen soll,

>>da sonst flüssige Bestandteile austreten können

Das hindert mich nicht daran, genau das zu tun,
wenn ich damit ein Bauteil kühlen will.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Michi S. schrieb:
> Schon mal mit Swiffer-Tüchern versucht

Oh ha, ja, gab es mal als Werbegeschenk.

> für Staub sind die schon sehr gut?

Ich habe nie grösseren Müll gehabt. Reinigen nicht, zerreissen schnell, 
sorgen nur fur Neuverteilung von Staub, typisches Werbelügenprodukt.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Heißluftpistole, die man ohnehin hat.
Wenn sie keinen Schalter für "Nur blasen" hat, kann man vielleicht mit 
etwas Basteln einen zusätzlichen Taster reinsetzen.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Heißluftpistole, die man ohnehin hat.

Da kommt nicht genug Druck.
Wenn aus irgendeiner verwinkelten Mechanik der Staub raus soll, braucht 
es schon einen ordentlichen Kompressor.

Ich habe mal in eine leere Kältespraydose ein Fahrradventil unten in den 
Boden eingelötet.
Dann mit der Fahrradpumpe ordentlich Druck drauf...
Geht ganz gut.
Nur ist da immer die Luftfeuchtigkeit im Spiel, die sich mit der Zeit im 
Druckbehälter als Wasserpfütze absetzt...

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Mat. K. schrieb:
> Gibt es ein kein kleinst
> Kompressor den ihr empfehlen könnt?

Wieso muss es ein "kleinst" Kompressor sein? Hast du wirklich so wenig 
Platz? Ein richtiger (evt. "Flüster") Kompressor mit einigermaßen großem 
Tank bietet so viele Möglichkeiten.
Das war das Erste was ich mir fest in die Garage eingebaut habe.

: Bearbeitet durch User
von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Lesenswert?

Die professionelle Version der erwähnten Swiffer Tücher gibts als 
'Staubbindetuch' im Lackierereibedarf. Die funktionieren schon, aber 
meiner Erfahrung nach nur dann gut, wenn die Oberfläche schon schön 
glatt ist. Bei einem geschliffenen 3D Druck ist das vielleicht nicht der 
Fall.

Grüße
Flo

von Herbert Z. (herbertz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe so ein Teil seit Jahren schon und bin sehr zufrieden. Wird 
verkauft um aufblasbare Möbel zu bedienen. Meine Pumpe ist von Aldi.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Die professionelle Version der erwähnten Swiffer Tücher gibts als
> 'Staubbindetuch' im Lackierereibedarf.

Diese Honig-Tücher, sind für die letzten Staubflusen gedacht.
Hier is eher Besen und Kehrblech angesagt.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Ich habe so ein Teil seit Jahren schon und bin sehr zufrieden. Wird
> verkauft um aufblasbare Möbel zu bedienen. Meine Pumpe ist von Aldi.

genau so'n Teil meine ich.
hier nur in Schwarz ;-)

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> genau so'n Teil meine ich.
> hier nur in Schwarz ;-)

Die gibt es für 12V Akku im Auto oder wie meine 220V Netzspannung. Was 
wäre ich ohne diese Pumpe für die es im Schrank Ersatz gibt?

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Für hartnäckigen Kram hab ich noch CO2-Zylinder.
Mit dem Ventilkopf aus'nem gefundenen Leitungswasser-Sprudler.

Der Zylinder liegt dabei auf dem Unterarm
und man kann wie eine Pistole "schiessen"

Der gesparte Platz für nen Kompressor und Gedöns ist mir notfalls
auch der Tausch von Zylindern im Supermarkt wert.
Noch erledige ich das alles mit gefundenem Kram.

: Bearbeitet durch User
von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Crazy Harry schrieb:
> Dunlop

Muß mich korrigieren, der Kompressor ist von Michelin.

Der isses: 
https://www.hbm-machines.com/de/p/michelin-mx-6-1-geruscharmer-kompressor-6-liter

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:

> Ich habe mal in eine leere Kältespraydose ein Fahrradventil unten in den
> Boden eingelötet.
> Dann mit der Fahrradpumpe ordentlich Druck drauf...
> Geht ganz gut.
> Nur ist da immer die Luftfeuchtigkeit im Spiel, die sich mit der Zeit im
> Druckbehälter als Wasserpfütze absetzt...

Du spielst gern mit deinem Leben? In einer solchen Dose DARF keine 
Feuchtigkeit sein, zusammen mit dem Luftsauerstoff korrodiert das dünne 
Blech irgendwann durch und im Extremfall platzt die Dose. Nicht lustig.

Die "großen" Windkessel von Kompressoren haben ganz andere Wandstärken 
und "pinkeln" im Zweifel nur durch das entstandene Loch. Das dünne 
Dosenblech kann aber reißen.

von Frank G. (frank_g53)


Lesenswert?

Nils B. schrieb:
> Altes Auto-Ersatzrad, auffüllen an jeder Tankstelle

Erinnert mich an meinen VW-Käfer: Wischwasserpumpe über Reserverad...

Für die Werkstatt eher sowas: https://www.ebay.de/itm/225643683138

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Die "großen" Windkessel von Kompressoren haben ganz andere Wandstärken
> und "pinkeln" im Zweifel nur durch das entstandene Loch.

Ganz schöner Humbug.
Google einfach mal zur Entstehung des "TÜV", da kannst Du nachlesen, was 
grosse Dampfkessel im Schadenfall machen.

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hllo

Herbert Z. schrieb:
> Ich habe so ein Teil seit Jahren schon und bin sehr zufrieden. Wird
> verkauft um aufblasbare Möbel zu bedienen. Meine Pumpe ist von Aldi.

Habe ich in sehr ähnlicher Ausführung (wohl auch von Aldi, und hat schon 
so um 1 Jahrzehnt auf dem Buckel).

Pustet gut und kräftig.
Aber: Sehr laut, ganz leichte Unwucht(Durch billigen Motor und oder 
nicht perfekter Kunststoffturbine?) schon als es neu war.
Alles über eine Luftmatratze aufpumpen, erzeugt ein unangenehmer 
"Kibbeln" in den Armmuskeln, wenn man die Pumpe festhält und nicht 
irgendwie ablegt.
So ab 3 Minuten wird es unangenehm.
Kleine Wand- oder gar Ladenetzteile kann man vergessen - da geht nur ein 
12V Akku - der Anlaufstrom und auch der Betriebsstrom ist für so ein 
kleines Teil heftig.
Und ja  - die Pumpe hat schon eine gewisse Größe, die z.B. beim 
Ausblasen eines PC störend sein kann.
Einen Schlauch ansetzten (und wieder lösen ...) ist schwierig und kostet 
recht viel Druckleistung.

Also:
Reinigen und ausblasen geht, aber ist keine schöne Lösung, sondern wird 
in der Anwendung schnell unangenehm (vor allem sehr laut in 
demunangenehmsten "schreienden" akustischen Bereich ).

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Darius schrieb:
> Aber: Sehr laut, ganz leichte Unwucht(Durch billigen Motor und oder
> nicht perfekter Kunststoffturbine?) schon als es neu war.
> Alles über eine Luftmatratze aufpumpen, erzeugt ein unangenehmer
> "Kibbeln" in den Armmuskeln, wenn man die Pumpe festhält und nicht
> irgendwie ablegt.
> So ab 3 Minuten wird es unangenehm.

Dann hast ein Teil erwischt das nicht in Ordnung ist... Laut ja, aber 
ich benutze das Teil nur zum ausblasen. Ich habe die Netzvariante, da 
ist ein anderer Motor drin als bei 12V.Sehr nützlich, mein PC zb. ist 
richtig sauber...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Du spielst gern mit deinem Leben? In einer solchen Dose DARF keine
> Feuchtigkeit sein, zusammen mit dem Luftsauerstoff korrodiert das dünne
> Blech irgendwann durch und im Extremfall platzt die Dose. Nicht lustig.

Lustig ist eher, dass ein Forentroll versucht Panik zu schüren bei einer 
nicht mal 0.5l Dose mit nicht mal 6 bar.

Das mag zwar platzen (in 99% der Fälle pfeift es nur durchs Loch) ist 
aber von Lebensgefahr weit entfernt. Auch der TÜV wird erst bei 
1000barliter relevant.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Du spielst gern mit deinem Leben? In einer solchen Dose DARF keine
>> Feuchtigkeit sein, zusammen mit dem Luftsauerstoff korrodiert das dünne
>> Blech irgendwann durch und im Extremfall platzt die Dose. Nicht lustig.
>
> Lustig ist eher, dass ein Forentroll versucht Panik zu schüren bei einer
> nicht mal 0.5l Dose mit nicht mal 6 bar.
>
> Das mag zwar platzen (in 99% der Fälle pfeift es nur durchs Loch) ist
> aber von Lebensgefahr weit entfernt. Auch der TÜV wird erst bei
> 1000barliter relevant.

Danke für die Blumen!

Den Windkessel eines richtigen Kompressors hälst du aber nicht in der 
Hand? Frag mal die Menschen die mit "polnischen Böllern" gespielt 
haben....

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Ich hab seit Jahrzehnten so einen Luftakku von Schneider. Ist im Prinzip 
ein
Leuerföscher mit-ohne Inhalt, dafür ein Autoventil zum Auffüllen und ein
Standard Druckluftventil an das man beliebige Schläuche anstecken kann.
Dann noch nen Mini-Manometer, damit man den Fülldruck erkennt.
Lässt sich an der Tanke auffüllen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> Ich hab seit Jahrzehnten so einen Luftakku von Schneider. Ist im Prinzip
> ein
> Leuerföscher mit-ohne Inhalt, dafür ein Autoventil zum Auffüllen und ein
> Standard Druckluftventil an das man beliebige Schläuche anstecken kann.
> Dann noch nen Mini-Manometer, damit man den Fülldruck erkennt.
> Lässt sich an der Tanke auffüllen.

und wie ist das da mit anfallendem Kondenswasser?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> und wie ist das da mit anfallendem Kondenswasser?

Was ist dein Problem mit Kondenswasser? All diese Druckbehälter kann man 
irgendwie öffnen oder sie haben ein Ventil zum Wasser ablassen. Wie 
jeder Kompressor auch.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> oder sie haben ein Ventil zum Wasser ablassen.

Selbst wenn sie das nicht haben. Wasser läuft immer zum tiefsten Punkt.
Dann stellst du kurz, für den ersten Sprüher, den Auslass auf den Kopf 
und machst einen Sprühstoß. Und schon ist dein bisschen Kondenswasser 
weggeblasen.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Dann stellst du kurz, für den ersten Sprüher, den Auslass auf den Kopf
> und machst einen Sprühstoß. Und schon ist dein bisschen Kondenswasser
> weggeblasen.

So einfach wird das nicht gehen. Das "Loch" wird sicher nie der tiefte 
Punkt sein, die haben da ja was eingeschraubt... Naja, muss dann halt 
zur Wartung wieder raus. :)

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Es hiess 2 mal im Jahr so ne Dose, Ich weiss jetzt natürlich nicht, 
wieviel da im Verhältnis an Gas reinpasst. Jedenfalls dürfte 
Kondenswasser bei der benötigten Menge kaum ein Problem sein. Zur Not 
lassen sich solche Luftakkus auch mit ner Hand oder Fussluftpumpe 
aufblasen. Macht jedoch nicht wirklich Spass, sinnvoller wär sicher ein 
geschlachteter Kühlschrankkompressor.
Diese Dinger, die immer wieder mal im Baumarkt, Discounter auftauchen, 
die erzeugen hauptsächlich Krach. Als eher unwichtiger Nebeneffekt kommt 
ein ganz laues Lüftchen aus dem Ventil. Wenn ich da lese 7Minuten für 
nen Autoreifen. Bei ca 70Liter Inhalt ergibt sich eine Förderleistung 
von 10l/min.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> sinnvoller wär sicher ein geschlachteter Kühlschrankkompressor.

wie ist bei diesen Setups eigentlich die Ölschmierung
des Kompressors sichergestellt?

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
>> Ich hab seit Jahrzehnten so einen Luftakku von Schneider. Ist im Prinzip
>> ein Feuerlöscher mit-ohne Inhalt, dafür ein Autoventil zum Auffüllen

> und wie ist das da mit anfallendem Kondenswasser?

Das Kondenswasser wurde zum allergrößten Teil bereits im ersten 
Kompressor, der zum Füllen der Flasche verwendet wird, abgeschieden. Im 
zweiten Druckbehälter kommt da nix mehr an.

von Lodda (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> Diese Dinger, die immer wieder mal im Baumarkt, Discounter auftauchen,
> die erzeugen hauptsächlich Krach. Als eher unwichtiger Nebeneffekt kommt
> ein ganz laues Lüftchen aus dem Ventil.

Du hast Null Ahnung!

Ich habe hier einen ölfreien Einzylinder mit Kesselvolumen von 25l und 
einen ölgeschmierten Zweizykinder Kompressor mit 50l Volumen.

Ersterer mit Ansaugleistung von 180l/min und erzeugt 8bar  und der 
zweite mit Ansaugleistung von 300l/min. bei 10bar Druck.

Um Dosen mit Druck zu befüllen nehme ich die im Bild gezeigte Apparatur.

Mit einem Kesselvolumen von 25l bei 8 bar, blase ich einen Autoreifen in 
weniger als einer Minute auf seinen Soll auf.

So ein Luftstoß aus der Pistole hilft auch ungemein beim Entlöten.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Lodda schrieb:
> So ein Luftstoß aus der Pistole hilft auch ungemein beim Entlöten.

Oder eine Terrasse zu entfliesen.

von Lodda (Gast)


Lesenswert?

oder beim Lackieren u.v.a.m.

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> Es hiess 2 mal im Jahr so ne Dose, Ich weiss jetzt natürlich nicht,
> wieviel da im Verhältnis an Gas reinpasst.
Leider hat der TO nicht gesagt, ob er je eine Dose oder gleich ein Paket 
kauft.

Zudem sagt das Datenblatt nicht, wieviel Gas da drin ist, also in g oder 
in mol oder in Liter (wenn die 400ml fast voll wären, dürften es um die 
3 mol sein also etwa 70l).

Druck ist etwa 5 bar (also 4 bar Überdruck, bis fast leer), so dass ein 
ein Autokompressor an der Tankstelle nicht mithalten kann.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Bruno V. schrieb:
> Druck ist etwa 5 bar (also 4 bar Überdruck, bis fast leer), so dass ein
> ein Autokompressor an der Tankstelle nicht mithalten kann.

Kann er nicht? Ein normaler Kompressor schafft so 10 Bar. Wird der an 
der Tankstelle auch können.

von Lodda (Gast)


Lesenswert?

Bruno V. schrieb:
> Zudem sagt das Datenblatt nicht, wieviel Gas da drin ist, also in g oder
> in mol oder in Liter (wenn die 400ml fast voll wären, dürften es um die
> 3 mol sein also etwa 70l).

oh weh....

es ist relativ einfach, wenn man mal die Temperatur ausser Acht lässt, 
gilt die Daumenregel:
Pro bar einmal das Volumen.

Demnach enthält eine 500ml-Dose bei 5bar 2,5l Luft.

Bruno V. schrieb:
> Druck ist etwa 5 bar (also 4 bar Überdruck, bis fast leer), so dass ein
> ein Autokompressor an der Tankstelle nicht mithalten kann.

Kein Mensch misst den Druck gegen Null. Die Angaben beziehen sich immer 
auf Atmosphäre. Tankstellenkompressoren liefern meist zwischen 5 und 
10bar.

Oft hängt da auch ein Behälter welcher auf 10bar aufgeblasen ist.

Ich habe mir für meine Fahrzeuge ebenfalls einen Behälter mit 10l 
Volumen gemacht damit ich flexibel bin, muss dann nicht den Kompressor 
in der Gegend herum fahren, oder die Fahrzeuge zum Kompressor bringen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Lodda schrieb:
> Tankstellenkompressoren liefern meist zwischen 5 und
> 10bar.

Eigenartig...
Zumindest die mir bekannten Tanken mit kostenloser Druckluft begrenzen 
den Druck fast alle auf ~3bar.

von Lodda (Gast)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Eigenartig...
> Zumindest die mir bekannten Tanken mit kostenloser Druckluft begrenzen
> den Druck fast alle auf ~3bar.

Wenn du nicht einen abartig grossen Kessel vorhalten willst, kommst du 
mit 3bar nicht weit, zudem es auch Fahrzeuge gibt, deren Reifendruck 
3bar übersteigt.
Normale PKW liegen schon meist bei 2,2-3bar.
Wie du da noch Volumen entnehmen willst, erschliesst sich mir nicht.

Ich kenne jedenfalls nur Tankstellen mit 5-10bar Kesseldruck.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Lodda schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Eigenartig...
>> Zumindest die mir bekannten Tanken mit kostenloser Druckluft begrenzen
>> den Druck fast alle auf ~3bar.
>
> Wenn du nicht einen abartig grossen Kessel vorhalten willst, kommst du
> mit 3bar nicht weit, zudem es auch Fahrzeuge gibt, deren Reifendruck
> 3bar übersteigt.
> Normale PKW liegen schon meist bei 2,2-3bar.
> Wie du da noch Volumen entnehmen willst, erschliesst sich mir nicht.
>
> Ich kenne jedenfalls nur Tankstellen mit 5-10bar Kesseldruck.

Ich selber bin zum Glück reichlich mit den unterschiedlichsten 8 bis 
10bar Kompressoren bestückt, dazu bestimmt 100m Schlauch und diverse 
Druckluftwerkzeugen.
Dennoch bleibt es nicht aus, dass ich auch ab und zu auch die Fremdluft 
nutze und mich natürlich über die mangelne Leistung dieser Stationen 
ärgere.
Erst recht, wenn die nicht mit Schlauch, sondern mit den mobilen 
Reifenfüllern arbeiten, die aufgrund des niedrigen Drucks zigmal 
zwischendurch nachgeladen werden müssen.

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Lodda schrieb:
> oh weh....
>
> es ist relativ einfach, wenn man mal die Temperatur ausser Acht lässt,
> gilt die Daumenregel:
> Pro bar einmal das Volumen.
>
> Demnach enthält eine 500ml-Dose bei 5bar 2,5l Luft.

Das ist ein Verständnisfehler. Treibgase sind verflüssigt. Deine 
weiteren Ausführungen dementsprechend unbegründet.

Lodda schrieb:
> Kein Mensch misst den Druck gegen Null. Die Angaben beziehen sich immer
> auf Atmosphäre.

In dem Kontext, klar. Bei Treibgasen wird (also Stoff-Eigenschaft) der 
Absolutdruck in Tabellen angegeben.

von Lodda (Gast)


Lesenswert?

Bruno V. schrieb:
> Treibgase sind verflüssigt.

Guck dir mal im Topic an worum es hier geht!

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Eigenartig...
> Zumindest die mir bekannten Tanken mit kostenloser Druckluft begrenzen
> den Druck fast alle auf ~3bar.

Seltsam, was mache ich mit meinen Anhänger Reifen, die brauchen 4,5 Bar.
Und LKWs können dann auch nicht pumpen, die brauchen meist auch zwischen 
4 und 7 Bar.
Transporterreifen dürften auch mehr als 3 Bar haben.

Mobile Druckbehälter hätten dann fast kein nutzbares Luftvolumen mehr.
...

von Monk (Gast)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Seltsam, was mache ich mit meinen Anhänger Reifen, die brauchen 4,5 Bar

Nimm eine Fahrrad Pumpe. Die ist immer betriebsbereit, braucht keine 
Steckdose und keine Euro Münzen. Der liebe Gott hat uns Muskeln gegeben, 
damit wir sie benutzen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Lodda schrieb:
> Bruno V. schrieb:
>> Treibgase sind verflüssigt.
>
> Guck dir mal im Topic an worum es hier geht!

Dummerweise bestehen die Druckluftsprays idR aus einem Butan/Propan/etc. 
Gemisch..
Also Flüssiggas...

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Eigenartig...
>> Zumindest die mir bekannten Tanken mit kostenloser Druckluft begrenzen
>> den Druck fast alle auf ~3bar.
>
> Seltsam, was mache ich mit meinen Anhänger Reifen, die brauchen 4,5 Bar.
> Und LKWs können dann auch nicht pumpen, die brauchen meist auch zwischen
> 4 und 7 Bar.
> Transporterreifen dürften auch mehr als 3 Bar haben.
>
> Mobile Druckbehälter hätten dann fast kein nutzbares Luftvolumen mehr.
> ...

Alles bestens bekannt.
Die müssen dann eben an eine kostenpflichtige Station oder zumindest 
LKW-Tanke.

von Lodda (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Dummerweise bestehen die Druckluftsprays idR aus einem Butan/Propan/etc.

Mann, du bist sowas von irre!

Monk schrieb:
> Nimm eine Fahrrad Pumpe.

Na dann viel Spaß beim Reifenaufpumpen. Bis du einen Autoreifen voll 
hast, kostet dich das viel Zeit und vor allem Schweiß.

Udo S. schrieb:
> Mobile Druckbehälter hätten dann fast kein nutzbares Luftvolumen mehr.

so isses.

Wie ich schon schrub, als mobilen Behälter habe ich ein 10l-Keg.
Mit einer Ladung von 10bar versorge ich alle meine Fahrzeuge in einem 
Durchgang, das sind 10 Reifen (1 Auto, 2 Motorroller und ein Motorrad).

Ergänzungsladung. Wenn sie alle platt wären, würde es nicht reichen.

von Monk (Gast)


Lesenswert?

Lodda schrieb:
> Bis du einen Autoreifen voll hast, kostet dich das viel Zeit und vor
> allem Schweiß.

Dafür ist die Werkstatt zuständig. Ich pumpe nur alle 2 Monate 10 Stöße 
nach, wenn es sein muss.

Hast du gedacht, ich wechsele Reifen mit der Fahrradpumpe? Ich glaube, 
das geht gar nicht. Sind ja keine Schläuche drin.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Lodda schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Dummerweise bestehen die Druckluftsprays idR aus einem Butan/Propan/etc.
>
> Mann, du bist sowas von irre!

Mir scheint, dass Dir die in DE übliche Begriffswelt fremd ist.
Schaue einfach mal in die Links rein, die einem Google bei der Suche 
nach Druckluftspray anbietet und über was an sich die allermeisten 
anderen hier auch reden.

https://www.google.com/search?q=druckluftspray

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Lodda schrieb:
> das sind 10 Reifen (1 Auto, 2 Motorroller und ein Motorrad).

Also bist du auch so einer, der das Reserverad nie prüft.
SCNR

von Lodda (Gast)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Mir scheint, dass Dir die in DE übliche Begriffswelt fremd ist.

Nein, absolut nicht, aber Dir scheint der Zweck verborgen geblieben zu 
sein, denn der TO

Mat. K. schrieb:
> Was ich machen muss: ich muss irgendwelche PA12 3D Druckgehäuse
> schleifen und im Anschluss von Staub befreien.

Willst du das mit Propan/Butan machen? Dann pass nur auf, dass niemand 
eine Zigarette raucht.

von Lodda (Gast)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Also bist du auch so einer, der das Reserverad nie prüft.

Reserverad? Gibt es das heutzutage noch?

In meiner Karre liegt stattdessen so ein kleines Kompressorchen, habe 
ich aber noch nie benutzt.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Lodda schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Mir scheint, dass Dir die in DE übliche Begriffswelt fremd ist.
>
> Nein, absolut nicht, aber Dir scheint der Zweck verborgen geblieben zu
> sein, denn der TO
>
> Mat. K. schrieb:
>> Was ich machen muss: ich muss irgendwelche PA12 3D Druckgehäuse
>> schleifen und im Anschluss von Staub befreien.
>
> Willst du das mit Propan/Butan machen? Dann pass nur auf, dass niemand
> eine Zigarette raucht.

Der TE selber ist es, der das mit solchen 400ml-Dosen machen möchte.
Allerdings hat er darauf geachtet, ein lt. Hersteller nicht brennbares 
Gas zu verwenden.
Leider habe ich für dieses nicht brennbare Gas keine mir genügende 
Inhaltsangabe vorgefunden.
Aber auch das wird eine besondere "Flüssiggas"-Mischung sein, und zwar 
eine sehr spezielle und sauteure für 47,-€/400ml.
Für auf 4bar kompremierte Luft in einer 400ml Blechdose lohnt nicht 
einmal das Briefporto..

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Falls die Art des unbrennbaren Flüssiggases interessiert:
https://sdv-chemie.com/SiDaBl/SDV4605_Druckluftsprayunbrennbar.pdf
Druckluft-Spray, unbrennbar, SDV4605
1,1,1,2-Tetrafluorethan  aka R-134a  das in Neuwagen nicht mehr erlaubte 
Auto-Klima-Kältemittel (auch Fanfaren-Tröten-Gas)

https://www.beko-group.de/asset/download/beko-group-de/media-web/downloads/de/sdb_druckluftspray_nicht-brennbar_de.pdf
CAS 1645-83-6  trans-1,3,3,3-Tetrafluoroprop-1-ene

https://klostermann-chemie.de/upload/71332899-Druckluft-Spray-unbrennbar-Klostermann-Chemie-DE-de.pdf
CAS-Nr. 29118-24-9  1645-83-6   EG-Nr. 471-480-0
REACH Reg.-Nr. 01-0000019758-54-xxxx
trans-1,3,3,3-Tetrafluor-prop-1-en

Druckluft unbrennbar 400ml E-COLL
https://www.e-coll.de/product/2764001920/Druckluft-unbrennbar-400ml-E-COLL/E_COLL_Onlineshop__227__50028269_1/de/
CAS 29118-24-9 1,3,3,3-tetrafluoroprop-1-ene

e-coll Druckluftspray brennbar:
Treibgas: Propan/Butan

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
> 1,3,3,3-Tetrafluoroprop-1-ene

-> R-1234ze

Die mit abstand meisten dieser Duster /"Druckluft"sprays sind aber 
einfaches Butan -treibgas. Anwendung in gut belüfteten Arbeitsbereichen 
steht drauf. Ist auch eigentlich unkritisch, in meiner werkstatt (habe 
aber einen Kompressor) müsste ich bei gleichzeitigem verhindern 
jeglicher belüftung, 6,6kg austreten lassen, um die Untere 
explosionsgrenze  zu erreichen, vorrausgesetzt homogene verteilung. 
Lokal reicht vielleicht auch 1,2kg, aber wer bläst in einer sitzung 3 
dosen Treibgas raus? Da wird einem vorher Schwindelig.

Ich empfehle trotzdem eine 425g Soda oder 2kg CO2 mit /ohne 
druckminderer.

Kann man notfalls auch mal zweckentfremden zum Reifenfüllen, hat richtig 
druck und liegt flüssig vor, also auch ergiebig.  Ein alter Ventilkopf 
aus einem Sodasprudler kann direkt an die Kartusche geschraubt werden 
und erlaubt sowohl extrem kräftiges ausblasen, als auch vereisen von 
teilen bei flüssigentnahme

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Lodda schrieb:
>> Tankstellenkompressoren liefern meist zwischen 5 und
>> 10bar.
>
> Eigenartig...
> Zumindest die mir bekannten Tanken mit kostenloser Druckluft begrenzen
> den Druck fast alle auf ~3bar.

also mein Womo bekomme ich mit diesem "Hand-Prüfer" nicht
auf den richtigen Reifendruck.

Und nein, geringere Reifendrücke führen zwar zum weicheren 
Fahrverhalten,
aber das sind in meinen Augen hochgefährliche Spinner die so unterwegs 
sind.

von Monk (Gast)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> Ein alter Ventilkopf aus einem Sodasprudler kann direkt an die
> Kartusche geschraubt werden und erlaubt sowohl extrem kräftiges
> ausblasen, als auch vereisen von teilen bei flüssigentnahme

Interessanter Tipp. Jetzt weiss ich, was ich mit unserem ungenutzten 
Sodasprudler anstellen kann.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> 1,1,1,2-Tetrafluorethan  aka R-134a  das in Neuwagen nicht mehr erlaubte
> Auto-Klima-Kältemittel (auch Fanfaren-Tröten-Gas)

Ich frag mich ja immer wo die das her bekommen. Vom absaugen alten
Kaeltemittels in der Werkstatt? :)

Vanye

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.