Moin. Hab bisher nicht wirklich was über die Suche gefunden. Vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen. Es geht um die 12V Versorgung bei einem Elektro Auto (schon fast Oldtimer 😉, Kangoo von 2002, kaum Doku, nur in sehr geringer Stückzahl in Frankreich gefertigt). Die NiCd Traktionsbatterie hat zwischen 100V und knapp 180V (Ladeschlussspannung) . Der Original Spannungswandler ist hinüber (bei vielen der noch existierenden Kangoo elecricite's). Als Ersatz habe ich ein dc-dc Spannungswandler von meanwell, der aber nur maximal 130V verträgt. Zum Laden und für die ersten km muss ich daher auf ein externes Ladegerät umschalten bzw auf die 12v Batterie vertrauen. Ich würde gerne eine entsprechend leistungsstarke Schaltung noch zwischen die Traktionsbatterie und das dcdc Netzteil hängen. Was raus kommt ist relativ egal: (pulsierende) Gleichspannung kleiner 130V, bis zu 300W belastbar. Wie kann ich das am einfachsten umsetzen? Ist ja doch einiges an Leistung und die ca 180V sind auch nicht ganz ohne...
:
Verschoben durch Moderator
Ein Weitbereichsnetzteil z.B. für meinen Laptop kann 100 bis 240 Volt, als Schaltnetzteil selbstverständlich auch Gleichspannung. Du kannst also auch ein AC Netzteil/Ladegerät nehmen.
Hallo kurzgefasst du benötigst eine Schaltung um von 100-180V DC auf 12V DC (eher 13,8V um Bleiakku zu laden) zu kommen, dein DC-DC Wandler kann maximal 130V am Eingang. Nimm ein geeigentes Schaltnetzteil wie Rüdiger es bereits vorgeschlagen hat. Die Meisten Schaltnetzteile machen am Eingang aus der Wechselspannung sowiso eine Gleichspannung bevor es in den Übertrager geht wird diese dann geschaltet und zur hochfrequenten Wechselspannung gemacht. zur Erklärung: https://www.neumueller.com/de/knowledge/stromversorgung/schaltnetzteilfunktionsweise Daher können Schaltnetzteile auch mit DC betrieben werden. Es gibt einige Modelle z.B. von Meanwell welche sogar DC am Eingang spezifiziert haben. Nimm einfach ein solches geht mit einem einzigen Teil und ist preiswert. Meanwell ENP-360-12 hat die Spezifikationen aber die Montage im KFZ ist nicht so ideal. Und die Minimalspannung ist 129V. MfG
Ist dein DC Dc wandler für automotiv Anwendungen getestet? Wenn nein kauf was passendes. https://www.evwest.com/catalog/product_info.php?cPath=33&products_id=545&osCsid=a38e301bc0211542b40c65fc9dd891d5 Gibts auch kleiner und billiger. Sg
Beitrag #7692896 wurde vom Autor gelöscht.
Rüdiger B. schrieb: > Ein Weitbereichsnetzteil z.B. für meinen Laptop kann 100 bis 240 Volt, > als Schaltnetzteil selbstverständlich auch Gleichspannung. Du kannst > also auch ein AC Netzteil/Ladegerät nehmen Nein. Beim Schutz gegen primärseitige Fehler mittels Schmelzsicherung verlässt man sich darauf, daß es bei 50Hz hundert Nulldurchgänge der Netzspannung gibt, in denen der Lichtbogen in der durchbrennenden Sicherung verlöscht. Ausserdem gibt es genügend Schaltnetzteilkonzepte, die eine pulsierende Hilfsspannung vor dem Netzgleichrichter abgreifen, als Startspannung, vor allem aber zur Schnellabschaltung =definiertes Herunterfahren, bevor der Ladeelko "leer" wird. Ganz so einfach gehts also nicht.
Heinrich K. schrieb: > Beim Schutz gegen primärseitige Fehler mittels Schmelzsicherung verlässt > man sich darauf, daß es bei 50Hz hundert Nulldurchgänge der Netzspannung > gibt, in denen der Lichtbogen in der durchbrennenden Sicherung > verlöscht. Die sind sicher auch für Dc geiegnet, Datenblatt: https://www.eska-fuses.de/fileadmin/produkte/feinsicherungen/datenblaetter/Feinsicherung-520.000-ACIDC-5-x-20-mm-flink-ESKA.pdf
Warum sollte in Laptopnetzteilen aus Singapur, China, Japan, Indien eine Schmelzsicherung von ESKA verbaut sein, noch dazu "flink"? Frage für einen Freund...
Die Schmelzsicherungen baut jeder Hersteller Total anders, es gibt ja keine Vorschriften dafür.
Heinrich K. schrieb: > Nein. > Beim Schutz gegen primärseitige Fehler mittels Schmelzsicherung verlässt > man sich darauf, daß es bei 50Hz hundert Nulldurchgänge der Netzspannung > gibt, in denen der Lichtbogen in der durchbrennenden Sicherung > verlöscht. doch oh also ehrlich eine geeignete Primärsicherung kann man ja vorschalten. https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=400v++dc+sicherung
:
Bearbeitet durch User
Solche Diskussionen mit bastelnden Dilettanten führen zu nichts. Beispiel: Der TO möchte laut Thema etwa 300Watt Leistung aus der Hochvoltanlage entnehmen, bei einer DC-Spannung bis herab zu 100Volt. Da nun der DC-DC-Wandler keine 100% Wirkungsgrad haben kann, eine gewisse, kleine Leistungsreserve auch nicht schaden kann und die Schmelzsicherung nicht dauernd gewechselt werden soll, erhöhe man überschlagsmässig gerechnet auf 500Watt. Bei 100Volt, bei denen die "Anlage" gerade noch funktionieren soll, also 5 Ampere. Altkluge Billigheimer, so Bastel-Geiz-Spielkinder mit ihrem Laptopnetzteil verlinken nun auf Eska-Sicherungen. Deren Tabelle enthält eine Spalte "BC", bei der der Sicherungshersteller es genau unterlässt, für "DC" noch Werte einzutragen. Ab jenen genau 5A aufwärts steht da stets ein "-". Der Hersteller weiß, warum, ich auch, jeder studierte E-Technikingenieur weiß es. Altkluge Bastler wissen es nicht.
Rüdiger B. schrieb: > Ein Weitbereichsnetzteil z.B. für meinen Laptop kann 100 bis 240 Volt, > als Schaltnetzteil selbstverständlich auch Gleichspannung Abgesehen davon: Der TO möchte 300Watt, nicht "sechzig". Bitte auch die Grössenordnung beachten.
Heinrich K. schrieb: > Der Hersteller weiß, warum, ich auch, jeder studierte E-Technikingenieur > weiß es. würde ich dir gerne glasuben wenn du konkrete Vorschläge machen würdest, aber bis jetzt lese ich nur von die "mimimi" DC Sicherungen sind ja nun nicht unbekannt und seit Photovoltaik auch in vielen Qualitätsstufen auch von namhaften Herstellern zu kaufen.
Joachim B. schrieb: > würde ich dir gerne glasuben wenn du konkrete Vorschläge machen würdest, > aber bis jetzt lese ich nur von die "mimimi" Belege mal ein Deutsch-Abendkurs an einer VHS Deiner Wahl. Joachim B. schrieb: > DC Sicherungen sind ja nun nicht unbekannt Das nützt aber nichts, wenn im angepriesenen "Da-geht-jedes-Schaltnetzteil" keine solche serienmässig verbaut ist.
Heinrich K. schrieb: > Joachim B. schrieb: >> DC Sicherungen sind ja nun nicht unbekannt > > Das nützt aber nichts, wenn im angepriesenen > "Da-geht-jedes-Schaltnetzteil" keine solche serienmässig verbaut ist. was hast du an eigene Sicherung vorschalten nicht verstanden?
Joachim B. schrieb: > was hast du an eigene Sicherung vorschalten nicht verstanden? Was hast Du an "im Netzteil verbauten Sicherung" nicht verstanden? Ich helf Dir: Die mit dem schlechteren, oder gar keinem DC-Trennvermögen brennt wunderbar vor sich hin. Eben die DC-ungeeignete im "Jedes-Netzteil-geht".
Thomas K. schrieb: > Es gibt einige Modelle z.B. von Meanwell welche sogar DC am Eingang > spezifiziert haben. Richtiger Hinweis von anderer Seite.
Heinrich K. schrieb: > Joachim B. schrieb: >> was hast du an eigene Sicherung vorschalten nicht verstanden? > > Was hast Du an "im Netzteil verbauten Sicherung" nicht verstanden? > > Ich helf Dir: Die mit dem schlechteren, oder gar keinem DC-Trennvermögen > brennt wunderbar vor sich hin. Eben die DC-ungeeignete im > "Jedes-Netzteil-geht". und damit würde eine vorgeschaltete Sicherung etwa versagen? Die weis also von der Sicherung im Netzteil und denkt sich dann muss ich ja nicht auslösen. Heinrich K. schrieb: > Belege mal ein Deutsch-Abendkurs an einer VHS Deiner Wahl. ja sehr fachgerecht und zeigt daß dir Argumente ausgehen womit man dich noch weniger ernst nehmen kann. Ich bin aber fest davon überzeugt das es auch passende DCDC Wandler seit es Photovoltaik gibt, möge dem unwissenden Basteler kein Gerät abbrennen und auch alle brandsicheren Gehäuse verwehrt werden.
Joachim B. schrieb: > und damit würde eine vorgeschaltete Sicherung etwa versagen? Durchaus. Joachim B. schrieb: > Die weis also von der Sicherung im Netzteil und denkt sich dann muss ich > ja nicht auslösen. Die "denkende Sicherung", oh jeh... Joachim B. schrieb: > zeigt daß dir Argumente ausgehen womit man dich noch weniger ernst > nehmen kann. mimimimimi! Tipp: Selektivität, stehender Lichtbogen bei DC, Brennspannung desselben, Heizleistung desselben, eng konzentriert an einem Ort auftretend. Trennvermögen KFZ-Sicherungen: max. erlaubte Nennspannung 32Volt, genug, wo Du Dich mal einlesen solltest/könntest.
Heinrich K. schrieb: > Tipp: Selektivität, stehender Lichtbogen bei DC, Brennspannung > desselben, Heizleistung desselben, eng konzentriert an einem Ort > auftretend. Trennvermögen KFZ-Sicherungen: max. erlaubte Nennspannung > 32Volt, genug, wo Du Dich mal einlesen solltest/könntest. Tipp: Absolute Grundlagen "Stromkreis" und "Reihenschaltung". Das würde nun so in etwa als würde man mit ganz schwerer Lungenentzündung versuchen, mittels hin/her-dreh-Stöckchen zwischen den Handflächen (und nicht zu wenig Hinpusterei, und hätte man besten Zunder um den Dreh- und- Angelpunkt - - den man außer vielleicht bei exakt dort schön gebrütet habenden Mäusen allerdings durchaus nicht haben dürfte...) auf nichtverpilztem Hartholzbrett Feuer erzeugen wollen. Auslösezeit der vorgesch. Sicherung = Zünde-& Brenn-Zeit. (Letzter Tipp: Man kommt dabei wohl nicht recht weit.)
:
Bearbeitet durch User
Welcher Pilz hat von deinem Hirn Besitz ergriffen?!? 😆😆😆😆😆😆😆😆😆
Uiuiui, da hab ich ja eine heiße Diskussion losgetreten. Abgesichert ist die Zuleitung von der Traktionsbatterie. Das mit den Schaltnetzteilen ist so eine Sache. Zum einen muss das isoliert sein. Das vorhandene von meanwell ist isoliert und auf 13,8 V eingestellt, das sollte eine gute floating Spannung sein. Einige Netzteile und dc-dc Solar Wandler sind nicht isoliert. Bei den Solar-Ladereglern sind leider viele nicht so Spannungsfest und/oder nicht isoliert. Bei 100v sind es nur 3A, also noch deutlich besser zu handhaben als 25A bei 13V. Und ja, einige Schaltnetzteile brauchen die 50Hz am Eingang. Die leistungsstärken haben auch oft noch ein Schalter um von 220V auf 110V umzuschalten (=>Spannungsverdopplung). Das sind Details die sich zt erst nach der Lieferung zeigen. Daher mein Wunsch nach einer einfachen Schaltung um auf <130V zu kommen.
Weitbereichsnetzteil! https://www.ebay.de/itm/133335494214 Natürlich sind die Netzgetrennt. Erdung kommt sowieso auf die Fahrzeugmasse. Einige netzteile aus der Informationstechnik sind auch explizit für DC-Batterie-Ersatzstromversorgungen spezifiziert.
:
Bearbeitet durch User
David D. schrieb: > Bei den > Solar-Ladereglern sind leider viele nicht so Spannungsfest und/oder > nicht isoliert. Und es wird öfter mal Masse statt Plus geschaltet. Deswegen zog ich meinen Vorschlag, einen Solarregler zu benutzen, wieder zurück. Aber hast du mal im elweb gefragt, ob da keiner einen Rat weiss? Immerhin haben wir da das Urgestein der Elektromobilität beisammen: https://www.elektroauto-forum.de Und der Kangoo ist gar nicht so selten, wie du vllt. glaubst. Den haben einige Freaks aus Frankreich importiert. Mein E-Auto ist übrigens nochmal 8 Jahre älter als deines :-P
:
Bearbeitet durch User
Du beschreibst das sehr unverständlich. Brauchst du die 300W auf der 12V Seite oder auf der Hochvoltseite?
Heinrich K. schrieb: > Joachim B. schrieb: >> und damit würde eine vorgeschaltete Sicherung etwa versagen? > > Durchaus. Das ist immer noch besser, als gar keine DC-taugliche Sicherung. Es gibt Geraete mit Opferwiderstand als Sicherung. Da reagiert die Vorsicherung haeufiger nicht, obwohl es gut kokelt im Geraet. Daher gibt es eigentlich nur diese Loesung: Thomas K. schrieb: > Es gibt einige Modelle z.B. von Meanwell welche sogar DC am Eingang > spezifiziert haben.
:
Bearbeitet durch User
Hm... Die bahnwandler von Traco und XP gehen nur bis 160V. Fehlen immer noch mehr als 20, um auf der sicheren Seite zu sein. Die Variante mit dem Schaltnetzteil ist jetzt nicht so abwegig. Für 300W würde ich aber ein 600W-Modell nehmen, weil die Eingangsdioden ja bei DC dann keine Pausen mehr bekommen. Bei Voxpower könne man mal nach deren VCCM600S fragen, dass kann theoretisch ab 100V DC, man soll sich aber mal dort melden.
David D. schrieb: > Daher mein Wunsch nach einer einfachen Schaltung um auf <130V zu kommen. Der aber völliger Blödsinn ist, quasi doppelter Aufwand: erst ein Netzteil von 180 auf 130, dann eins von 130 auf 12. Das macht nichtmal den Geizigen glücklich. Kauf was passendes. https://www.mouser.de/ProductDetail/Vicor/VE-251-EU-BM
Moin, Michael B. schrieb: > Kauf was passendes. > https://www.mouser.de/ProductDetail/Vicor/VE-251-EU-BM Immerhin der erste Vorschlag hier im Thread, der auf ein Gerät verweist, welches den geforderten Eingangsspannungsbereich kann. Allerdings leider nicht die geforderte Leistung. Diese ganzen Vorschläge wie "nimm irgendein Weitbereichs-Netzteil" haben bisher hier nämlich immer übersehen, dass ein Netzteil, was auch 115V AC kann, noch längst nicht 100V DC (mit Nennleistung) können muss. Gruß, Roland
Was hat das alles eigentlich mit der Überschrift zu tun? Da will er die Eingangsspannung "halbiert" haben.
Udo S. schrieb: > Da will er die Eingangsspannung "halbiert" haben. Ich will auch so vieles, weiß aber was unsinnig ist. Eigentlich will er nur David D. schrieb: > Es geht um die 12V Versorgung bei einem Elektro Auto 12V Akku laden, der Weg über die Eingangsspannung halbieren ist genauso sinnig wie von Köln nach Bonn zu fliegen.
Kurt schrieb: > Du beschreibst das sehr unverständlich. > > Brauchst du die 300W auf der 12V Seite oder auf der Hochvoltseite? hmmm... Wie war das? W = Watt = Leistung. Errechnet sich aus Strom I (Ampere) multipliziert mit Spannung U (Volt). Bei 180 V sind das knapp 1,7 A bei 100 V 3A bei 18,8 ca 21,7 A
Der DC-DC Wandler ist ja schon da. Ich hab keine Lust für 300+ EUR einen neuen Wandler zu kaufen der auch mit 180V noch umgehen kann. Daher als einfache, günstige alternative eine Vorschaltung, die die Eingangsspannung auf 130V begrenzt. Ob jetzt einfach halbiert, oder sonst wie ist mir erst mal egal. Die meisten leistungsstarken Ladegeräte / Schaltnetzteile die 110V und 220V können arbeiten mit einer Spannungsverdopplung bei 110V. Die funktioniert aber nur bei AC.
David D. schrieb: > Ich hab keine Lust für 300+ EUR einen neuen Wandler zu kaufen Ja, Kacke, Lehrgeld musst du halt zahlen, ein 'zweiter' Wandler ist auch nicht billiger als es gleich richtig zu machen. Wir soll er auch, muss ja dasselbe machen mit derselben Leistung und (hoffentlich) in derselben Qualität. Erst falsch kaufen und dann nicht für Fehler einstehen wollen klappt halt nicht.
Moin, Michael B. schrieb: > Erst falsch kaufen und dann nicht für Fehler einstehen wollen klappt > halt nicht. Wenn ich das hier richtig überblicke, hat in diesem Thread noch niemand auf ein Gerät verweisen können, welches richtig gewesen wäre. Ich habe auch keines gefunden. Die 100-180V DC sind der große Knackpunkt. Das scheint ein Spannungsbereich zu sein, den in der Praxis scheinbar niemand braucht. Gruß, Roland
Roland D. schrieb: > Wenn ich das hier richtig überblicke, hat in diesem Thread noch niemand > auf ein Gerät verweisen können, welches richtig gewesen wäre. Clemens, dritte Antwort.
Michael B. schrieb: > Ja, Kacke, Lehrgeld musst du halt zahlen, Beim Auto darf auch nicht an allem gebastelt werden. Es erlischt sonst die Zulassung. Wenn etwas passieren sollte, kann nicht gaenzlich ausgeschlossen werden eine gute Rechtschutz sei überfluessig fuer die Helferleins.
David D. schrieb: > Ich hab keine Lust für 300+ EUR einen neuen Wandler zu kaufen der auch > mit 180V noch umgehen kann. Dann kauf einen um 80$ - komm dann aber bitte nicht jammern, wenn der Mist hinüber ist. https://www.alibaba.com/product-detail/120v-to-12v-50a-Isolated-dc_787469476.html https://www.alibaba.com/product-detail/48v-to-12v-500w-600w-isolated_60307646483.html sg
Roland D. schrieb: > ... > Diese ganzen Vorschläge wie "nimm irgendein Weitbereichs-Netzteil" haben > bisher hier nämlich immer übersehen, dass ein Netzteil, was auch 115V AC > kann, noch längst nicht 100V DC (mit Nennleistung) können muss. > > ... Weitbereichsnetzteile gehen von 110..240V Netzspannung. Das deckt mindestens den Bereich 100..264V AC ab. Wo auch immer 115V Nennspannung aus der Steckdose kommen, auch dort sind 10% Abweichung erlaubt. Sind dann halt 104V... Richtig, nicht jedes Netzteil darf DC am Eingang, darum wurden bereits konkrete Modelle genannt, die das ausdrücklich können. Teilweise sogar Nennlast.
:
Bearbeitet durch User
Roland E. schrieb: > Weitbereichsnetzteile gehen von 110..240V Netzspannung. Das deckt > mindestens den Bereich 100..264V AC ab. 100V AC ist aber nicht 100V DC sondern 140V DC.
Beitrag #7695623 wurde vom Autor gelöscht.
Michael B. schrieb: > David D. schrieb: >> Ich hab keine Lust für 300+ EUR einen neuen Wandler zu kaufen > > Ja, Kacke, Lehrgeld musst du halt zahlen, ein 'zweiter' Wandler ist auch > nicht billiger als es gleich richtig zu machen. Wir soll er auch, muss > ja dasselbe machen mit derselben Leistung und (hoffentlich) in derselben > Qualität. > > Erst falsch kaufen und dann nicht für Fehler einstehen wollen klappt > halt nicht. Ich hab das Auto so übernommen. Der Vorbesitzer hatte dann immer umgesteckt, das ist mir aber zu blöd, daher will ich das ändern!
Clemens S. schrieb: > David D. schrieb: >> Ich hab keine Lust für 300+ EUR einen neuen Wandler zu kaufen der auch >> mit 180V noch umgehen kann. > > Dann kauf einen um 80$ - komm dann aber bitte nicht jammern, wenn der > Mist hinüber ist. > > https://www.alibaba.com/product-detail/120v-to-12v-50a-Isolated-dc_787469476.html > > https://www.alibaba.com/product-detail/48v-to-12v-500w-600w-isolated_60307646483.html > > sg Wenn das so einfach wäre... Bis zu 180V Eingang!!! S.o.
M. P. schrieb: > https://www.amazon.de/DC-DC-Wandler-144V-108V-180V-auf/dp/B07XDMJDN3 Der Ausgang sollte 13,x V haben oder besser noch einstellbar sein. Hier gibt's soweit ich das sehe nur konstant 12V. Damit läuft zwar alles, aber die Batterie wird nicht nachgeladen.
David D. schrieb: > Wenn das so einfach wäre... Bis zu 180V Eingang!!! S.o. David D. schrieb: > Die NiCd Traktionsbatterie hat zwischen 100V und knapp 180V > (Ladeschlussspannung) . David D. schrieb: > Wie kann ich das am einfachsten umsetzen? Ist ja doch einiges an > Leistung und die ca 180V sind auch nicht ganz ohne... DCIS14412 108V-180V aus dem Link. Bist du eigentlich irgendwo angrennt? Jetzt reicht es mit mit der Hilfsbereitschaft. Mach was du willst. Sg
Heinrich K. schrieb: > Welcher Pilz hat von deinem Hirn Besitz ergriffen? Frag mich nicht... bin absolut kein Pilzfetischist. Allerdings hatte ich offenbar völlig vergessen, das hier Wesentlichste (die nötigen Eigenschaften jener Sicherung) zu erwähnen - so klang ich evtl. wie ein Verrückter... ;) Nee, es klang sogar so, als hätte ich genau das völlig unwichtig gefunden (durch den Spruch mit dem Mäusenest). Nur, da Du auch schon selbst was Passendes erwähntest, Heinrich K. schrieb: > Selektivität hättest Du ja selbst z.B. auf die Idee kommen können, den dabei angewandten "Faktor 1,6" (@ Auslösestrom) umgekehrt wie dort zu machen, damit das klappt. Hatte eher den Eindruck, Du hattest sagen wollen, so etwas ginge unter_keinen_Umständen (weshalb, verstand ich nicht - und versteh's immer noch nicht). Also: Die vorzuschaltende Sicherung muß eben dafür sorgen können, daß die Geräte-interne (und das auch recht deutlich) unter ihrem Auslösestrom bleibt, sonst kann die "drinnere" hier evtl. schon "rumbraten". Zusätzlich sollte sie (wie Du auch erwähntest) DC trennen können, ein SNT könnte zum unfreiwilligen DC-Verbraucher werden könnte im Defektfall (je nach Eingangsschaltung vielleicht auch nicht - egal, die interne Sicherung zu identifizieren ist schon mehr als genug "Arbeit" für den Großteil der Leute, also sage ich sie sollte es besser können). Und wenn sie vielleicht sogar noch eine (oder gar super-) flinke Type wäre, oder zumindest flinker (also schneller auslösend - zwar bedeutet das "bei Auslösestrom", aber da NUR DIE ÄUSSERE diesen erreichte dann, ...), als die im SNT verbaute, sollte das imho problemlos gehen. Oder übersehe ich hier in völliger Blindheit irgendetwas (und Heinrich meinte evtl. nicht völlig zu unrecht "Gehirn von Pilz übernommen")? Funktioniert das NICHT (/zuverlässig)? Hab's nie auf die Probe gestellt, dachte aber, das ginge.
Joachim B. schrieb: >> Ich helf Dir: Die mit dem schlechteren, oder gar keinem DC-Trennvermögen >> brennt wunderbar vor sich hin. Eben die DC-ungeeignete im >> "Jedes-Netzteil-geht". > > und damit würde eine vorgeschaltete Sicherung etwa versagen? > Die weis also von der Sicherung im Netzteil und denkt sich dann muss ich > ja nicht auslösen. Zu der Frage, Nein, die würde nicht versagen, aber was ist wenn die nicht geeignete Sicherung auslöst und der Lichtbogen verschmilzt die Sicherung und es glimmt dann vor sich hin. Dann kann die Situation passieren, es liegen 180V an, an der Sicherung fallen 80V ab, der Überstrom für die äußere Sicherung wird nicht erreicht und wir haben eine 240W Wärmequelle im Netzteil, nur mal so als Anregung. Wenn hier Laien Fragen stellen sollte man nur antworten wenn man weiß wovon man redet, andernfalls ist es besser einfach mal ruhig zu bleiben. Ein nicht geeignetes Netzteil in einem Fahrzeug zu verbauen sollte man einfach nicht empfehlen, genauso wenig sollt man das in der Haus-Installation machen oder sonstwo wo die Dinge meist unbeaufsichtigt vor sich hin arbeiten. Wer das auf seinem (feuerfesten) Labortisch unter Aufsicht testet und Not-Aus und Feuerlöscher in der Nähe hat weiß was er tut und kann das ja gerne machen. Aber so etwas elektrotechnischen Laien zu empfehlen sollte nicht sein.
Clemens S. schrieb: > David D. schrieb: >> Wenn das so einfach wäre... Bis zu 180V Eingang!!! S.o. > > David D. schrieb: >> Die NiCd Traktionsbatterie hat zwischen 100V und knapp 180V >> (Ladeschlussspannung) . > > David D. schrieb: >> Wie kann ich das am einfachsten umsetzen? Ist ja doch einiges an >> Leistung und die ca 180V sind auch nicht ganz ohne... > > DCIS14412 108V-180V aus dem Link. > > Bist du eigentlich irgendwo angrennt? > > Jetzt reicht es mit mit der Hilfsbereitschaft. Mach was du willst. > > Sg Sorry, hab die Liste unten nicht wahr genommen, da beim öffnen der Seite erst einmal ganz fett und groß steht: "Input Voltage 90v-150v" Das Model DCIS14412 passt, vielen Dank für den Link. Mit ca 270 EUR aber auch nicht ganz günstig, für aus China ohne Garantie...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.