Welche Art Relais brauche ich um einen 2000W, 230V Motor (konkret u.A. einen großen Winkelschleifer) auch unter Last auszuschalten? Einschalten darf natürlich auch keine Probleme machen... Mit welche Stromspitzen muss man da schlimmstenfalls rechnen?
> Mit welche Stromspitzen muss man da schlimmstenfalls rechnen?
Wenn man es nicht genauer weiß, kann man als Anlaufstrom das zehnfache
vom Nennstrom (also 90A) schätzen. Das ist nicht übertrieben, es könnte
je nach Motor sogar mehr sein.
In diesem Bereich spricht man nicht mehr von "Relais" sondern von
"Schütz" oder "Motorschütz".
Ist so ein 30A (dauer) Schütz nicht etwas überdimensioniert? Früher gabs da doch mal "High Inrush Current"? Und noch eine Frage: was bedeutet "Flux Protected"? Das kannte ich noch nicht, zu meiner Zeit hat man nur in waschbar oder eben nicht unterschieden.
Luky S. schrieb: > Ist so ein 30A (dauer) Schütz nicht etwas überdimensioniert? Die sind zu knapp bemessen: 1,5kW lt Datenblatt. Sie sterben regelmäßig an 2kW Heizung. Anderes 30A Model überlebt Motoren bis 1kW, darüber hinaus wäre ein Sockel hilfreich;-) besser gleich ein Schütz zu verwenden.
Wie sterben die Relais? Durch die Schaltvorgänge oder Im Betrieb? Ich hätte nur Kurzzeitbetrieb (5Min) ein paar mal am Tag
Ich komm erst hinzu wenn sie verstorben sind. Vermutlich durchs schalten. Sind sie erst mal ein würde nur ein Überstrom Probleme machen (solange die Kontakte noch sauber sind). Den kann jedoch die Flex locker schaffen? Eine Kleine (500W) schafft es auf 20A, bei der großen hab ich das nicht sehen können. (Dreheisen-Anschlag) Das die Kontakte aus dem Gehäuse raus schmilzen kommt sehr selten vor, meisst hat sich zwischen den Kontakten so viel "Abbrand" gesammelt das sie nicht sauber schliessen, manchmal verkleben sie so das sie nicht öffnen.
Luky S. schrieb: > Wie sterben die Relais? Durch die Schaltvorgänge oder Im Betrieb? Ich > hätte nur Kurzzeitbetrieb (5Min) ein paar mal am Tag Nur durch die Schaltvorgänge. Wobei, je nach Last, mal die hohen Einschaltströme und mal die hohen Abschaltspannungen (speziell bei Gleichspannungen) Probleme machen.
Luky S. schrieb: > Welche Art Relais brauche ich um einen 2000W, 230V Motor (konkret u.A. > einen großen Winkelschleifer) Seit wann braucht ein Winkelschleifer ein Relais oder Schütz zum Ein-/Ausschalten?
Braucht er in diesem speziellen Fall bei einer begrenzten mobilen Stromversorgung - wobei der Winkelschleifer gerade nicht vom Relais eingeschaltet werden wird, weil er einen Wiederanlaufschutz hat. Er wird nur kurz vor Überlast abgetrennt. Ich hab ihn als Beispiel genannt, weil er vermutlich die größte und unangenehmste Last ist.
Achim H. schrieb: > Die sind zu knapp bemessen: 1,5kW lt Datenblatt. Sie sterben regelmäßig > an 2kW Heizung. Aus dem Finder-Datenblatt 28.06.2024 14:02: Max. Schaltleistung AC1 VA 7.500 (S) Max. Schaltleistung AC15 (230 V AC) VA 1.200 (S) 1-Phasenmotorlast, AC3 - Betrieb (230 V AC) kW 1,5 (S) Kann jemand mit einfachen Worten diese "AC1 / AC15 .." erklären? Luky S. schrieb: > wobei der Winkelschleifer gerade nicht vom Relais > eingeschaltet werden wird, weil er einen Wiederanlaufschutz hat. Er wird > nur kurz vor Überlast abgetrennt. Trennen scheint mir vom Gefühl her unkritischer als Einschalten.
Manfred P. schrieb: > Kann jemand mit einfachen Worten diese "AC1 / AC15 .." erklären? Darf es auch ein Link sein? https://www.elesta-gmbh.com/relais/relais-wissen/lasten/uebersicht-herkoemlicher-gebrauchskategorien/
Luky S. schrieb: > Welche Art Relais brauche ich um einen 2000W, 230V Motor (konkret u.A. > einen großen Winkelschleifer) auch unter Last auszuschalten? Eines das bei AC3 mind. 2kW schafft. Das vorgeschlagene Finder also schon mal nicht.
Nimm doch einen Anlaufstrombegrenzer dazu https://de.elv.com/p/lebensversicherung-fuer-aktoren-einschalt-strombegrenzer-esb1-P203655/
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Nimm doch einen Anlaufstrombegrenzer dazu Blödmann, des Lesens unkundig: Luky S. schrieb: > wobei der Winkelschleifer gerade nicht vom Relais > eingeschaltet werden wird, ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.