Hallo, ich habe einen defekten POE Splitter. Planet POE-172S. Bei diesem wurde vermutlich im Betrieb der Spannungswahlschalter geändert, was vermutlich zum Defekt geführt hat. An der DC Buchse liegt keine Spannung an, egal welche Stellung der Wahlschalter hat. Die 30W Led und die Power Led blinken ständig. Ein leichtes klacken im Takt der Leds ist leise zu hören. Vermutlich von den dünnen Blechen der großen Coilcraftspule. Hat jemand für diese Platine zufällig einen Schaltplan? Wie könnte man ansonsten Schritt für Schritt vorgehen? Auf der Seite mit nur einer Netzwerkbuchse ist POI-IN. Die Seite mit DC Buchse ist Ausgang.
Veit D. schrieb: > Wie könnte man > ansonsten Schritt für Schritt vorgehen? Fotos auf denen man die Markings erkennen kann.
Da hätten wir mal das zentrale Bauelement: U3, ein LTC3891. Und U2 ist ein PD70210A von Microsemi. Und U1 ein PD70224, ebenfalls von Microsemi.
Hallo, vielen Dank. An D6, D7 messe rum wie num keinen Spannungsabfall. Ich werde sie auslöten und prüfen.
Veit D. schrieb: > An D6, D7 messe rum wie num keinen Spannungsabfall. Also Kurzschluss? > Ich werde sie auslöten und prüfen. Das sind birektionale TVS für 58V.
Hallo, das wäre die resultierende Vermutung. Habe beide ausgelötet. Widerstandsmessung unendlich. Bis zu 20V rum wie num angelegt. Kein Stromfluss. Wenn das bidirektionale TVS sind, wären die für mich i.O..
Veit D. schrieb: > Wenn das bidirektionale TVS sind, Auf jeden Fall. > wären die für mich i.O.. Sind sie. Ich schau mir das morgen näher an, insbesondere was das Umschalten unter Spannung für Probleme bereiten kann.
Ich hab mir das jetzt mal angesehen, und ich würde als nächstes D9 prüfen. Das sollte eine TVS sein, die massive Überspannung am DC-Ausgang verhindern soll.
Hallo, werde ich machen. Danke. Ich habe die beiden TVS wieder eingelötet und nochmal angesteckt. U1 wird nur leicht spürbar warm. Sein Nachbar U2 wird spürbar warm/heiß. Da dort aber viele Vias sind, sicherlich zur Kühlung, könnte das ggf. auch normal sein. Weiß ich nicht, kann das nicht einschätzen. Ich prüfe erstmal die D9. Wird erst morgen, wegen der EM. :-)
Veit D. schrieb: > Sein Nachbar U2 > wird spürbar warm/heiß. Nicht normal. Wird aber Folgeeffekt sein.
Hallo, lies mir keine Ruhe, EM wird es ab 21 Uhr interessant. ;-) Die Diode D9 ist mit Widerstandsmessung rum wie num unendlich. Mit Diodentest einmal 0,64V und unendlich. In Flussrichtung fließt Strom. In Sperrichtung fließt kein Strom. D9 wäre für mich damit in Ordnung.
Ja, ist in Ordnung. Es wird schwierig. Ist eine ziemlich aufwändige Schaltung, kein Billigheimer.
Veit D. schrieb: > ohne Schaltplan ist das sowieso schwierig. Naja, das meiste kann man aus den Datenblättern der komplexeren Chips entnehmen. Es ist halt noch etwas mehr als die AppNote umgesetzt.
Darf ich einen anderen Tipp geben? Sicher ist auf dem Weg irgendwo noch eine Steckdose. Nimm für ein paar Euro (ich habe letztens ~ 4,50Euro bezahlt) einen Injektor. Der Aufwand lohnt wirklich nicht. http://www.ebay.de/itm/164825063241?
:
Bearbeitet durch User
Torsten S. schrieb: > Sehr gute Fotos. Wie hast Du die gemacht? Veit, es wäre schön, wenn du diese Frage beantworten würdest. Die Fotos sind wirklich mega.
Hallo, du weißt aber schon das bis jetzt Deutschland gespielt hat? :-) Zur Fotofrage. Huawei P30 Pro. Man muss mit dem Licht spielen bzw. Einfallswinkel. Keine direkte Sonneneinstrahlung, besser im Schatten. Wenn von oben nichts erkennbar ist, dann seitlich im Winkel draufhalten. Die meisten Bilder sind im Makromodus gemacht. Für ein Bauteil war alles zu dunkel, da habe ich eine Lampe seitlich daneben gestellt. Die eigene Kamera Led hätte im falschen Winkel draufgeleuchtet. Kurzum, verschiedene Positionen ausprobieren, damit sich die Beschriftung vom Rest abheben kann.
Veit D. schrieb: > du weißt aber schon das bis jetzt Deutschland gespielt hat? :-) Ne, aber ich gucke nicht einmal mehr einen Boxkampf. Zu den Fotos: Ich hatte jetzt irgendein Mikroskop erwartet. Wer kann, der kann. Spitze! Respekt!
Hallo, Danke. Ich guck auch nur EM und WM. Man muss doch als einer der 80 Millionen Trainer mitreden können. ;-)
H. H. schrieb: > Veit D. schrieb: >> ohne Schaltplan ist das sowieso schwierig. > > Naja, das meiste kann man aus den Datenblättern der komplexeren Chips > entnehmen. > > Es ist halt noch etwas mehr als die AppNote umgesetzt. Hast du Hinweise für die nächsten Schritte? Mit Schaltplan würde ich mich rückwärts vortasten bis zum Punkt wo die Spannung noch da ist. Ich guck mir auch nochmal die Datenblätter an. Kannst du vielleicht noch Hinweise zu den anderen Bauteilen geben was diese sein könnten oder sind?
Severin E. schrieb: > Der untere, schwarze Elko ist mit Sicherheit defekt. Ist gewölbt. Aha! Elkophobie? Duck und weg...
Veit D. schrieb: > Kannst du vielleicht noch > Hinweise zu den anderen Bauteilen geben was diese sein könnten oder > sind? Ein paar hatte ich schon. MOSFET stimmt allerdings nicht. Rest kommt noch.
Q3 ist ein PZTA42 von Jiangsu Changjing, ein 300V NPN. D1 und D9 sind SMAJ58A. D4 ist eine BAV70 D5 ist eine BZX84C20 Q2 ist ein MJD47G Q4 ist ein RJK0651, und Q5 ein RJK0653.
Veit D. schrieb: > sind die von ABLIC LDOs? Ich kann nur sagen, dass das Marking sehr nach ABLIC aussieht. Mir fällt zumindest kein anderer Hersteller mit vergleichbarem Marking ein. Leider macht es ABLIC recht schwer nach Markings zu suchen.
Hallo, aha, stellt U3 die Ausgangsspannung an der DC-Buchse bereit? Ich habe begonnen am U2 zu messen. Auch er wird zusammen mit U1 warm/heiß. U1-VPP-Pin1: +50V U1-VAUX-Pin16: 10,5V mit kurzen kleinen Einbrüchen im 2Hz Takt Die 2 Hertz entsprechen dem Led Blinktakt. U1-WA-EN-Pin15: -50V mit 2 Hertz U3 VIN: 50 mit 2Hz Einbrüchen U3-INTV: 0V U3-TG: 0V U3-SW: 0V U3-BG: 0V U3-PGOOD: 0V U1 und U2 werden gefühlt auch immer heißer. So langsam schwindet meine Hoffnung irgendwas zu retten.
Veit D. schrieb: > So langsam schwindet meine > Hoffnung irgendwas zu retten. Auch wenn ich vorher einen "Injektor" (war natürlich falsch) als Preisvergleich angegeben hatte, habe ich in der Sache recht, dass der Aufwand viel zu hoch, im Vergleich zum Preis ist. https://www.reichelt.de/power-over-ethernet-poe-splitter-tplink-tlpoe10r-p124736.html?PROVID=2788&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwhIS0BhBqEiwADAUhc7seTLY9KiIydgBFJ2JosXqDVcHeCh3fd6arG76L9nIkHXh9n6etahoCSb0QAvD_BwE# Hier ein ähnlicher Splitter. Lebenszeit hat auch einen Wert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.