Ich hab bei einem Spielzeug (Auto) einen Motor den ich gegen einen wesentlichen grösseren tauschen möchte; Die Steuerung soll die gleich bleiben. Der alte Motor wird zwischen 3 und 5v und bis ca. 0.5a betrieben. Der neue Motor sollte dann von 5-12v und bis max 2a ziehen. Die vorhandene Batterie wird um einen 12,8v li Batterie ergänzt. Wie kann ich dass einfach realisieren? Ich hätte einen step Up converter verwendet und einen Leistungstransistor.. weiss zufällig wer ob es sowas fertig gibt oder wie würdet ihr das machen.. danke LG Christian
Mach mal ein gutes Foto von der Steuerplatine. Da wird eine H-Brücke drauf sein, die die PWM für den Motor macht.
Christian H. schrieb: > Ich hätte einen step Up converter verwendet und einen Leistungstransistor. Dieser Ansatz wird sicher nicht funktionieren. Peter D. schrieb: > Mach mal ein gutes Foto von der Steuerplatine. Am besten 2 gute Fotos: von der Ober- und der Unterseite.
Christian H. schrieb: > Ich hätte einen step Up converter verwendet und einen > Leistungstransistor Unsinn. Christian H. schrieb: > Wie kann ich dass einfach realisieren? Kommt drauf ab, wie es jetzt realisiert ist. Wenn der Motor vor und rückwärts läuft mit PWM, dann kommt eine Vollbrücke gesteuert durch die derzeitigen Brückenausgänge an deinen Akku. Die muss aberxden Anlaufstrom=Blockierstrom=12V/Motorwiderstand aushalten, nicht bloss den Nennstrom. Vielleicht BTS7741.
Wenn der Motor nur an/aus geschaltet wird, würde ich zwei Relais verwenden, deren Kontakte als H-Brücke verschalten.
1 | A o------K1-----| GND |
2 | |
3 | B o------K2-----| GND |
A und B sind die Ausgänge der alten Motorsteuerung. K1 und K2 sind die Spulen der Relais.
Pwm ... Das hört sich gut an. Der Motor muss nur nach vorne (aber geregelt) - also nur eine Richtung.. kannst mir da einen Empfehlen? Gibt es pwm bei denen ich den 0bis 5v Ausgang direkt anschließen kann?
Christian H. schrieb: > Der Motor muss nur nach vorne (aber geregelt) - also nur eine Richtung.. > kannst mir da einen Empfehlen? Ein MOSFET mit Freilaufdiode tut es dann, aber ist es denn bisher auch so dass er nur vorwärts läuft ? Warum muss man dir jedes Detail aus der Nase ziehen ?
Sorry liegt wahrscheinlich daran dass mir ab und an das Fachwissen fehlt.. ich niemanden kenn der nur ansatzweise dies lösen könnte und ich aber trotzdem den bot nicht wegschmeissen möchte.. deshalb danke für deine Hilfe und Geduld. Welchen mosfet würdest vorschlagen? Ja läuft nur vorwärts.
:
Bearbeitet durch User
Christian H. schrieb: > Welchen mosfet würdest vorschlagen? Ohne dass du ENDLICH antwortest welchen Anlaufstrom der Motor hat und wie der bisherige Ausgang aufgebaut ist KANN es darauf keine vernünftige Antwort geben. Issesdennsoschwer.
Mit dem Labornetzteil geht der 12v bei 5v und ca.300mA an... Am alten Motor sind 2 Kabel dran - da kommen 1,5v bis 5v und max 0,5a raus
:
Bearbeitet durch User
Siehs von der Seite ... Ich weiß den nominalen Anlaufstrom nicht....hab auch kein Datenblatt
:
Bearbeitet durch User
Also die Anforderungen sind ja doch um einiges höher, verglichen mit dem "jetzt" Zustand. Es ist wie bei einem echten Auto. Man sollte in einen Fiat Panda keinen Porsche Motor einbauen, wenn der Rest (Bremsen, Getriebe, Chassis...) nicht zu der Leistungssteigerung passt. Um das umzusetzen, was du möchtest, braucht man eigentlich den Schaltplan des bisherigen Motorreglers. Es ist höchtwahrscheinlich so, dass Du die Motorreglung komplett neu erdenken musst. Das bisherige wird in zu vielen Punkten nicht geeignet sein um es "einfach mal so eben" umzubauen. Was für ein Motortyp ist es denn? (Brushless?) Schau mal im Modellbau (Fachhandel) für RC Cars. Da gibt es eine Unmenge von verschiedenen Motorreglern für die verschiedensten Ströme und Spannungen.
Christian H. schrieb: > kannst mir da einen Empfehlen? Ich kann dir dringendst empfehlen, mal zu tun, was schon geschrieben wurde: Lothar M. schrieb: > Peter D. schrieb: >> Mach mal ein gutes Foto von der Steuerplatine. > Am besten 2 gute Fotos: von der Ober- und der Unterseite. Und mach gleich noch ein drittes, viertes und fünftes Foto von den beiden Motoren und dem gesamten Aufbau. Und halte gleich noch ein Lineal dazu, dass man die Größe der Teile abschätzen kann.
:
Bearbeitet durch Moderator
Stefan M. schrieb: > Um das umzusetzen, was du möchtest, braucht man eigentlich den > Schaltplan des bisherigen Motorreglers. > Es ist höchtwahrscheinlich so, dass Du die Motorreglung komplett neu > erdenken musst. Warum? Statt dem 5V Motor kommt da ein MOSFET dran. Fertig.
Der IRFZ44n braucht knapp 10V Steuerspannung zum ordentlich schalten, da Du nur 5V hast ist ein IRLZ44n deutlich besser geeignet.
Hab gestern irrtümlich den IRLZ44n bestellt... Danke für den Hinweis
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.