Hat jemand eine Ahnung, mit welcher Baudrate Supermarkt Außenthermometer üblicherweise senden? Und ob es da häufiger genutzte Kanäle gibt? Alle 100 Kanäle abzusuchen mit allen Baudraten ist etwas aussichtslos:-)
Oder wie China nachrüst Reifendrucksensoren, also diese mit deme xternen Display, aktiviert werden? Durch Bewegung? Durch Druck? Druck und Bewegung?
bzw sind diese Frequenzen überhaupt kompatibel?Sehe gerade, meine Funksteckdose sendet auf 433,92MHz DAS HC-12 hat Kanal 1 aber auch 344,4MHz un dann immer 400KHz Schritte, somit könnte ich ja nie auf die Funksteckdose kommen:-(
Suche mal im Internet nach "RTL_433", besorge dir einen SDR-Stick und wie von Geisterhand werden wahrscheinlich, neben hunderten anderer Sensoren, auch deine eigenen decodiert. Musst halt eine einigermaßen brauchbare Antenne anschließen.
Paule M. schrieb: > DAS HC-12 hat Kanal 1 aber auch 344,4MHz un dann immer 400KHz Schritte, > somit könnte ich ja nie auf die Funksteckdose kommen:-( Selbst wenn, wie kommst du auf die wahnwitzige Idee mit einem HC-12 mit einer Funksteckdose kommunizieren zu können? Oder habe ich da was falsch verstanden?
Ich sehe gerade der zulässige bereich sit sowieso nur Kanal 1-3 Scheinbar kann man aber keine andere Norm einstellen, somit bleiben es 400khz Schritte:-( Schade, ob ich dann damit Reifendrucksensoren oder Thermometer abrufen kann, sit wohl fraglich Auf das RTL Gefriemel(hab ich irgendwo rumliegen) habe ich gerade keinen Nerv, daher hatte ich hier gefragt, ob es da Erfahrungswerte gibt
Die senden alle um die 433,92Mhz, haben aber verschiedene Signaturen, um sich nicht gegenseitig zu stören. Es gibt auch Aussensensoren bei 868Mhz, ebenso mit Signaturen bzw. Codes zum Erkennen.
> Schade, ob ich dann damit Reifendrucksensoren
Ich glaube die musst du sowieso erst mit was niederfrequentem aktivieren
falls du nicht am Rad drehst.
Vanye
Paule M. schrieb im Beitrag #...: > Schade, ob ich dann damit Reifendrucksensoren oder Thermometer abrufen > kann, sit wohl fraglich Ja, mit RTL_433 kannst du auch die unverschlüsselten Reifendrucksensoren der Nachbarschaft bekommen. Das zu installieren, ist sicher weniger Aufwand, als mit deinen HC-12-Modulen herumzupfriemeln. Läuft hier unter Windows und Linux. Zwischen 130MHz und 1080MHz kann man alles empfangen, was das Herz begehrt. Ps.: Warum kommt diese Warnung: Der Beitrag scheint Spam zu enthalten: "irgendeine Zahl"
Korrektur, der Zulässige Bereich ist Kanal 1-4, nicht 1-3 Ja, sehe gerade die Reifensensoren laufen auf 433,9200MHz, genauso wie die Funksteckdosen Na, Klasse, die beiden arbeiten auf gleichen Frequenzen nur dieses doofe HC-12 nicht
Paule M. schrieb: > Werde dann mal damit weiter spielen > https://www.ebay.de/itm/274451909323 Der Empfänger ist ein Pendelaudion. Er kann nur AM- (OOK-) Signale empfangen. Welche Sendeart benutzt dein Sensor? FSK kannste mit dem vergessen. Und Frequenzeinstellung ist nicht. Der rastet auf das stärkste Signal in der Gegend ein.
Paule M. schrieb: > die beiden arbeiten auf gleichen Frequenzen Die Trägerfrequenz ist nicht alles, denn es gibt auch unterschiedliche Modulationsarten und verschiedene Codierungen.
Paule M. schrieb: > Hat jemand eine Ahnung, mit welcher Baudrate Supermarkt Außenthermometer > üblicherweise senden? Erst mal ist gar nicht klar, ob überhaupt eine Baudrate verwendet wird. Es gibt ja noch andere Protokolle als UART, vor allem bei drahtloser Kommunikation. Der Vorschlag einer Analyse mit SDR war durchaus sinnvoll.
Das reicht dann auch aus. Es muss ja nur die Sensoren in der Umgebung empfangen, zu Bastelzwescken. Und für den Reifensensor würde das auch reichen, da der ganz dicht ist. SDR bringt mir das nichts. wenn es nicht einfach auslesbar ist, lohnt es den Aufwand sowieso nicht, so viel wollte ich mich damit dann auch nicht beschäftigen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.