Hallo zusammen, ich Versuche gerad die Daten für ein Relais zu finden, welches ich gerne tauschen würde. Leider werde ich überhaupt nicht findig seit mehreren Stunden. Es handelt sich wohl um ein KACO X7 RR 23 100 L 187 Dies sind alle Zahlen und Beschriftungen, die ich finden kann. Ich würde mich über eure Hilfe freuen. Vielen Dank schonmal.
:
Verschoben durch Moderator
Zeig mal ein Bild. Ich vermute Kaco hat da einen Aufkleber bezüglich der Platine aufgeklebt, das Relais ist noch anderweitig beschriftet. Oder es ist eine Gerätespezifische sonderanfertigung. Edit:Kaco RR23100 gab es. Ist ein universalrelais, gibt passende auch von finder etc.
:
Bearbeitet durch User
Mehr Daten gibt die Platine leider nicht her. Falls es hilft es handelt sich um die Temperatursteuerung einer Zapfanlage mit zwei Sensoren. Ein NTC Widerstand und ein Eis Sensor. Da alle Kondensatoren in Ordnung aussehen und alle Spannungen anliegen gehe ich von dem Reals aus. Der verbaute LM393 könnte es auch sein. Vermute ich aber nicht lasse mich aber auch gerne eines besseren Belehren. Im Bild sieht man auch, dass das Realais schwarz ist. Ansonsten sehe ich auf den Seiten des Relais leider auch keine Angaben.
:
Bearbeitet durch User
Flip B. schrieb: > Edit:Kaco RR23100 gab es. Spule 23 506 Ohm und 11,2...27,6V. 1 Schließer 0 Öffner 0 Umschalter Wenn das ein Kälteaggregat schaltet, dann hat es AgCdO Kontakte. Heute nimmt man AgSnO2 Kontakte.
Die Versorgung der Platine ist mit 230V AC. Geschaltet wird der Kühlkompressor für das Wasser. Ich denke mal dass hierdurch auch extrem hohe Anlaufströme entstehen.
https://www.hengstler.de/de/company/history.php 1996 Übernahme der KACO Elektrotechnik Heilbronn aber keine RR, nur noch RY.
Die Anlage wird leider Freitag morgen benötigt. Danach werde ich mich mal dran setzten und die Teile auslösen. Vielen Dank für die schnelle Unterstützung.
Mehr oder weniger prophylaktisch. Ich habe das Problem, dass die Anlage vereist und nicht mehr abschaltet. Da die Sensoren noch zu funktionieren scheinen war meine erste Vermutung nach anschauen das Relais gewesen. Was genau meinst du mit „L“
Thimo schrieb: > Mehr oder weniger prophylaktisch. Ich habe das Problem, dass die > Anlage > vereist und nicht mehr abschaltet. Da die Sensoren noch zu funktionieren > scheinen war meine erste Vermutung nach anschauen das Relais gewesen. Naja, dann mach doch die Haube vom Relais runter, dann siehst du ob die Kontakte verschweißt sind. > Was genau meinst du mit „L“ KACO X7 RR 23 100 L 187 ^ "X7" ist übrigens das Herstellungsdatum: Juli 1989.
H. H. schrieb: > Thimo schrieb: >> Mehr oder weniger prophylaktisch. Ich habe das Problem, dass die >> Anlage >> vereist und nicht mehr abschaltet. Da die Sensoren noch zu funktionieren >> scheinen war meine erste Vermutung nach anschauen das Relais gewesen. > > Naja, dann mach doch die Haube vom Relais runter, dann siehst du ob die > Kontakte verschweißt sind. Das werde ich mal machen. > > >> Was genau meinst du mit „L“ > > KACO X7 RR 23 100 L 187 > ^ > > "X7" ist übrigens das Herstellungsdatum: Juli 1989. Nur mal aus Interesse? Wie findet man so viele Daten so schnell? Ich hab darüber gar nichts gefunden
Thimo schrieb: > Nur mal aus Interesse? Wie findet man so viele Daten so schnell? Ich hab > darüber gar nichts gefunden Du kannst ja nicht in meinen Regalen suchen.
Kontakte sind nicht verschmolzen. Eventuell die Spule, weil da so eine „Verfärbung“ ist. Scheint als sei der Lack der Wicklungen ab.
Thimo schrieb: > Kontakte sind nicht verschmolzen. Aber verschlissen, also besser bei Gelegenheit ersetzen. > Eventuell die Spule, weil da so eine > „Verfärbung“ ist. Kann nicht zum Fehler "Vereisung" führen. Ich möchte wetten, dass einer der Tantaliden einen Kurzschluss hat. Oder aber deine Messung der Versorgungsspannungen war Mist.
Ich werde nach dem Wochenende nochmal nachmessen und die betroffen teile runterlöten und notfalls einzeln durchmessen. Der NTC Widerstand hatte seinen Widerstand verändert bei verschiedenen Temperaturen. Der Eis Sensor hat im Wasser seine Spannung verändert. Einer dieser wollte meiner Meinung nach zur Abschaltung führen. Egal welcher der Fälle eintritt. Notfalls muss ich mich nach einer Alternative umschauen :(
Löte doch mal parallel zur Relaiswicklung freifliegend eine LED mit passendem Vorwiderstand. Größenordnung 10-22K Dann siehst du schon mal, ob sich von der Elektronikseite aus was tut. Daueransteuerung - Ansteuertransistor kontrollieren keine Ansteuerung - Ansteuertransistor kontrollieren, Vorhandensein der Betriebsspannung kontrollieren
Gerald B. schrieb: > Löte doch mal parallel zur Relaiswicklung freifliegend eine LED mit > passendem Vorwiderstand. Größenordnung 10-22K Dann siehst du schon mal, > ob sich von der Elektronikseite aus was tut. > Daueransteuerung - Ansteuertransistor kontrollieren > keine Ansteuerung - Ansteuertransistor kontrollieren, Vorhandensein der > Betriebsspannung kontrollieren Dann werde ich erstmal diesen Weg gehen. Danke
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.