Hi Ich möchte den IP-Bereich meines Heimnetzes ändern, also z.B. von 192.168.0.x auf 192.168.10.x. Fast alle Geräte im Heimnetz haben fest eingestellte IPs. Wie kann ich die IPs an einfachten ändern? Kann ich den PC so einstellen, daß er auf der gleichen Netzwerkleitung 2 IP-Bereiche hat, so daß das Gerät auf der alten IP 192.168.0.20 ansprechbar ist, übers Netzwerk auf 192.168.10.20 umgestellt wird, und dann über diese neue IP ansprechbar ist?
Peter N. schrieb: > Kann ich den PC so einstellen, daß er auf der gleichen Netzwerkleitung 2 > IP-Bereiche hat, so daß das Gerät auf der alten IP 192.168.0.20 > ansprechbar ist, übers Netzwerk auf 192.168.10.20 umgestellt wird, und > dann über diese neue IP ansprechbar ist? Du kannst Deinem PC IP-Adressen aus beiden Netzen verpassen. Das funktioniert. Damit kann Dein PC mit Geräten aus beiden Adressräumen kommunizieren (und die Geräte jeweils in ihrem Adressraum auch mit dem PC, denn der hat ja jeweils eine passende Adresse). Wichtig aber ist, daß die Subnetmaske korrekt gewählt sein muss, damit die beiden Adressräume nicht überlappen. Aber das ist bei der bei 192.168.x.y-Netzen üblichen 255.255.255.0 der Fall. Wenn es einen Router ("Standardgateway") gibt, dann kann der aber nur in einem der Adressräume untergebracht sein, d.h. sobald Du Deinen zweiten Adressraum aufmachst und in dem Geräte unterbringst, können die den Router im ersten Adressraum nicht mehr ansprechen. Aber das scheint ja nicht Deine Frage zu sein. Viel Erfolg!
Peter N. schrieb: > Fast alle Geräte im Heimnetz haben fest eingestellte IPs. Chance, diese Entscheidung im Rahmen der Umstellung zu überdenken? Nicht nur, aber besonders bei Boxen/IoT-Geräten ohne Konsole ist es i.A. eleganter, DHCP zu nutzen, und im DHCP-Server die MAC fest auf eine IP zu binden.
:
Bearbeitet durch User
Peter N. schrieb: > Kann ich den PC so einstellen, daß er auf der gleichen Netzwerkleitung 2 > IP-Bereiche hat, so daß das Gerät auf der alten IP 192.168.0.20 > ansprechbar ist, übers Netzwerk auf 192.168.10.20 umgestellt wird, und > dann über diese neue IP ansprechbar ist? Es gibt ja gluecklicherweise nur ein Betruebssystem fuer PCs. Bei Windows (eventuell bei Windows fuer Worgroups 3.11 oder Windows95 nicht) kann man einem Adapter mehrere verschiedene IP-Adressen zuweisen. Man muss natuerlich auf die Netmask achten. Bei Windows (vermutlich ab NT) kann man mehrere Standardgateways zuweisen (Windows Parlance :-) Mit der Metrik kannst Du dann den Verkehr regeln (ist Standard in IP). Die Idee war damals(TM), dass z.b. ein Nachbarnetz mit einer dezidierten Verbindung angeschlossen wurde und eine hoehere Performance bekommt. Das ist aber alles TCP/IP-101. Versuche mal ein Buch ueber TCP/IP-Grundlagen zu lesen (z.B.Gerhard Lienemann / Dirk Larisch, TCP/IP – Grundlagen und Praxis, dpunkt-Verlag, ISBN 978-3-86490-960-3). Das kauft man ja nur einmal und hat dann alle Netzwerkfragen an einem Ort. P.S.: Ich habe eben in das Buch etwas reingeguckt: fuer die 40EUR ist das schon ein sehr gutes Nachschlagewerk, auch die verwendete Technologie ist aktuell (2023). Und nein, ich bin nicht der Autor noch dem dpunkt-Verlag verbunden.
Peter N. schrieb: > Wie kann ich die IPs an einfachten ändern? 1) Mit IP-Aliasing: IP-Aliasing (mehrere IP-Adressen per Netzwerkschnittstelle) macht es aufwendiger, nicht einfacher. Dafür besteht die Chance dass du zwischenzeitlich nicht komplett die Verbindung zu einem Host oder dem Router verlierst. Ich gehe davon aus du verwendest nur einen Router, der ebenfalls umgestellt werden soll. Nicht einen zweiten zusätzliche Router für das neue Netz. Bei IP-Aliasing sollte dann der einzelne Router zusätzlich(!) auch die neue IP-Adressen bekommen (wenn er das kann). Dazu statische Routen zwischen dem alten und neuen Netzwerk. Dann in jeden einzelnen statisch konfigurierten Host einloggen und dort die Netzwerkkonfiguration auf mehrere IP-Adressen per Schnittstelle ändern. Wenn du ein DNS im Netz betreibst auch dieses ändern. DHCP scheinst du ja nicht zu verwenden, also schließe ich den für Heimnetze typischen kombinierten DNS-DHCP-Server mal aus, bei dem DNS über die DHCP-Konfiguration mitkonfiguriert wird. So, und dann machst du eine zweite Runde. Loggst dich wieder auf alle Hosts ein und löschst dort die alte IP-Adresse (stellst das IP-Aliasing ab). Mir würde das ziemlich auf den Sack gehen. 2) Ohne IP-Aliasing: Zuerst alle einfachen Hosts bis auf einen umstellen. Von dem nicht umgestellten arbeitest du. In jeden einzelnen der anderen statisch konfigurierten Host einloggen und dort die Netzwerkkonfiguration auf die neue Konfiguration ändern. Dabei verlierst du erst mal den Kontakt zum jeweiligen Host. Erst danach Hosts auf denen Dienste wie DNS laufen auf das neue Netz umkonfigurieren. Als vorletztes den Router umkonfigurieren. Dann den Host von dem du gearbeitet hast umkonfigurieren. Auch das würde mir ziemlich auf den Sack gehen. 3) Mit DHCP DHCP im Netzwerk einschalten und es IPs des alten Netzwerks verteilen lassen. Auf allen Hosts, auch denen auf denen man es normalerweise nicht macht (Server mit Netzwerkdiensten), DHCP einschalten. Zentral DHCP auf das neue Netzwerk umstellen. Router auf das neue Netzwerk umstellen (zum Einloggen muss man wahrscheinlich einen Host noch mal für das alte Netzwerk konfigurieren). Auf die paar Hosts einloggen, die besser statische IPs haben sollten (Server mit Netzwerkdiensten). Dort DHCP wieder ausschalten und sie für das neue Netz statisch konfigurieren. Den Rest auf DHCP lassen. Würde mir am wenigsten auf den Sack gehen.
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > Wenn es einen Router ("Standardgateway") gibt, dann kann der aber nur in > einem der Adressräume untergebracht sein, d.h. sobald Du Deinen zweiten > Adressraum aufmachst und in dem Geräte unterbringst, können die den > Router im ersten Adressraum nicht mehr ansprechen. Guter Hinweis. Die Heimnetzgeräte (außer den PCs) brauchen normalerweise nicht ins Internet, also können sie eine Weile ohne Router auskommen. Die Netzwerkleitung läuft aber über den Switch der Fritzbox. Würde die FB die 2 Subnetze durchreichen?
Peter N. schrieb: > Würde die FB die 2 Subnetze durchreichen? Das ist üblicherweise ein Switch, dem ist das vollkommen egal. Anders sieht es höchstens dann aus, wenn die Fritzbox einen ihrer Ethernet-Ports dem "Gastnetz" vorbehalten kann - es gibt welche, die das können.
Harald K. schrieb: > Anders > sieht es höchstens dann aus, wenn die Fritzbox einen ihrer > Ethernet-Ports dem "Gastnetz" vorbehalten kann - es gibt welche, die das > können. Das kann die 6490, ist aber nicht aktiviert, ebenso können einige der Ports auf 100MBit runtergestuft werden und wenn die FB neu startet, wird das "Durchswitchen" unterbrochen...
Peter N. schrieb: > Wie kann ich die IPs an einfachten ändern? Nach alledem, was Du in diversen Threads abgesondert hast: Garnicht, es wird im Desaster enden. Welchen Sinn das haben soll, kann außer Dir erstmal niemand erkennen. (prx) A. K. schrieb: > Peter N. schrieb: >> Fast alle Geräte im Heimnetz haben fest eingestellte IPs. > Chance, diese Entscheidung im Rahmen der Umstellung zu überdenken? Warum sollte er, bei mir haben stationäre PCs feste IPs. Die spielen auch, wenn die Box aus ist, ohne DHCP im Netz. > Nicht > nur, aber besonders bei Boxen/IoT-Geräten ohne Konsole ist es i.A. > eleganter, DHCP zu nutzen, und im DHCP-Server die MAC fest auf eine IP > zu binden. Da kann es Sinn machen, aber man ist dann halt vom DHCP-Server abhängig.
Manfred P. schrieb: > Welchen Sinn das haben soll, kann außer Dir erstmal niemand erkennen. Ach, da gibts viele. Aufräumen, den alten Grind loswerden. Die Notwendigkeit, ein VPN zu einem Standort zu verwenden, der das gleiche Netzwerk nutzt (Homeoffice, irgendwer?). Ein Gerät, bei dem man die IP-Adresse aus welchen Gründen auch immer nicht umstellen kann (und das eine aus dem "neuen" Netzwerk hat) Manfred P. schrieb: > Warum sollte er, bei mir haben stationäre PCs feste IPs. Die spielen > auch, wenn die Box aus ist, ohne DHCP im Netz. Hast Du auch gelesen, daß der Switch der Fritzbox genutzt wird?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.