Ich habe hier den Gierratensensor des ESP meines Autos auf dem Tisch. Das ABS Steuergerät ist der Meinung, der sei defekt. Ich kann das mangels Protokoll etc so nicht überprüfen und nehme das erst mal so hin. Ersatz ist eingebaut. Die Meckereien des Autos verstummt. Ich sehe auf die Schnelle erst mal einen MuC für Kommunikation und Co, die zwei Sensoren der ACS610-Serie, in einer (auf den Bildern entfernten) Blechdose einen kundenspezifischen ASIC, ein PROM und noch eine kungenspezifisches Blechbauteil. Vermutlich was Hybrides. Verbrochen hat das Teil nach den Spritzmarken im Druckgussgehäude wohl Siemens/VDO um 2004, produziert dann von TRW. Neu natürlich nicht mehr zu bekommen, Ersatzbaugruppen natürlich auch nicht. Nur noch gebraucht unbekanntem Zustandes, weil die Schrottis natürlich die Karren nicht auslesen können. Hat jemand eine grobe Vorstellung, was an solchen Dingern eigentlich kaputt geht? Driftet da was aus Kalibrierdaten ider so?
Ohne Gesprächspartner geht der Sensor in einen failsafe mode, wo er regelmäßig Messwerte auf den 500 kbit CAN schickt. Wenn Du da einen CANalyzer oder sowas anschliesst, müsstest Du drei Botschaften sehen. Die Messwerte findet man durch Bewegen des Sensors, da sieht man was sich ändert. Die beiden SCA610 für Längs- und Querbeschleunigung liefern Analogwerte an den Controller. Der VDO-Torus mit seinem ASIC müsste ebenfalls zwei Spannungswerte abliefern. Die kann man abgreifen und was eigenes damit anstellen, wobei heutige MEMS-IMU für weniger Strom mehr Leistung bieten. Das Bild im Anhang zeigt das Innenleben des Gierraten-Sensorelementes. Dann brauchst Du Deins nicht kaputtmachen. Wobei Richard K sicherlich bessere Bilder hinkriegt. Der dünne Ring um den Magneten vibriert in einer Achse, und durch die Corioliskraft sind bei Drehung Teile der Schwingung in der anderen Achse 90° dazu zu finden. Die VTI Beschleunigungssensoren sind Cantilever. Da sind drei passend geätzte Chips gestapelt, und der mittlere hat ein Ärmchen, was sich bei Beschleunigung verbiegt. Die Position gegenüber den beiden äußeren Halbschalen wird dann durch Kapazitätsmessung detektiert. Würde man alles heute anders machen, aber 2001 war mit MEMS noch nicht allzuviel los.
:
Bearbeitet durch User
Soul E. schrieb: > Krasse Insights, mein Post des Tages. Danke Dir! Fehlerursachentechnisch würde ich die beiden Quarze checken und den SPeicherinhalt im 24c0X prüfen, ggf mit vergleichsgerät abgleichen. Quarze und Speicherzellen sind bei Automobil-Vibrationen und Temperaturen hier die verdächtigsten bauelemente. Wobei auch die Sensoren Elektromechanisch arbeiten und daher ggf. mechanisch ermüden könnten. Drift durch chemische umwelteinflüsse ist in den hermetischen Metallgehäusen so gut wie ausgeschlossen, bleibt Temperatur und Vibration. Fun fact zu sensoren in Plastikgehäusen und Umwelteinflüssen: https://www.ifixit.com/News/11986/iphones-are-allergic-to-helium
:
Bearbeitet durch User
Wikipedia sagt: Gier ist ... eines der sieben Hauptlaster... das Drehen um die Hochachse (gieren) bei einem Schiff, Flugzeug oder Hubschrauber, siehe Gierachse https://de.wikipedia.org/wiki/Gierachse Eine Kombination von Rollen, Gieren und Stampfen bezeichnet man als Schlingern Mit dem Gierratensensor misst man, ob einer den Hals nicht voll genug kriegen kann.
:
Bearbeitet durch User
Der Lenkwinkelsensor misst wo das Auto hinlenken soll. Der Gierratensensor misst wo das Auto hin lenkt. Die ESP-ECU macht Soll-Istwert-Vergleich und führt ggf einen Stelleingriff durch selektives Verzögern eines oder mehrerer Räder durch.
Mal ne Frage an Hinz: Der Spannungsregler von TI auf dem Sensor wäre meinem Verständnis des Markings nach ein TPS8A602 (oder TPSBA602). So was in der Art gibt es aber bei TI nicht. Was am nächsten ran käme wäre ein TPS7A6x. Hintergrund: Ich wollte mal abklopfen, ab welcher (Unter-)Spannung der die Arbeit einstellen darf.
Roland E. schrieb: > Der Spannungsregler von TI auf dem Sensor wäre meinem Verständnis des > Markings nach ein TPS8A602 (oder TPSBA602). Du meinst den TO-252-5 oben links? Da würde ich doch eher auf TLE4275D tippen. https://www.infineon.com/cms/de/product/power/linear-voltage-regulator/linear-voltage-regulators-for-automotive-applications/tle4275d/
:
Bearbeitet durch User
Soul E. schrieb: > Du meinst den TO-252-5 oben links? Da würde ich doch eher auf TLE4275D > tippen. Auf jeden Fall.
Roland E. schrieb: > So was in der Art gibt es > aber bei TI nicht. Ist ja auch das Logo von Infineon drauf.
H. H. schrieb: > Roland E. schrieb: >> So was in der Art gibt es >> aber bei TI nicht. > > Ist ja auch das Logo von Infineon drauf. Urks. Ja, danke! (an alle)
Welches Fahrzeug und Baujahr? Vielleicht ist es ein bekannter Fehler. Schon auf kalte Lötstellen kontrolliert? Laut dem Link halt Nachlöten geholfen. http://afug-info.de/Verschiedenes/Ford-Focus-ESP-Sensor/
Max P. schrieb: > Schon auf kalte Lötstellen kontrolliert? Laut dem Link halt Nachlöten > geholfen. > http://afug-info.de/Verschiedenes/Ford-Focus-ESP-Sensor/ Da hat eher Stecker abziehen und wieder aufstecken geholfen. Silikatbildung auf den Kontaktflächen durch aus der Einzeladerabdichtung ausschwitzende Silikonöl kommt häufig vor. Dass der Tyco PressFit aufgibt ist extrem unwahrscheinlich. Die Pins sind in den Löchern kaltverschweisst.
Christoph db1uq K. schrieb: > Mit dem Gierratensensor misst man, ob einer den Hals nicht voll genug > kriegen kann. Schade, dass es das nicht gibt.
Von dem Steuergerät gibt es einige Varianten, eine davon ist auf dem Bild, die bekommt man teilweise günstig (um die EUR 20). Bei dieser wird alle 10 ms eine CAN Message (ID 0x319, Länge 8, 500 kbit/s) verschickt, darin enthalten sind u.a. Status Flags, die Beschleunigung (12 Bit) sowie die Gierrate (12 Bit). Der 1 KByte grosse SPI EEPROM ist mit dem VDO ASIC verbunden, die Anbindung des VDO ASIC an den PIC18F258 erfolgt ebenfalls per SPI. Nur die beiden Murata SCA610 Sensoren werden per ADC vom PIC ausgewertet. Unter der Voraussetzung dass sich der VDO ASIC und der Gierratensensor in allen Varianten identisch verhält wird eventuell die jeweilige Variante nur durch die Firmware des PIC18F258 festgelegt. Die Firmware des PIC und dessen EEPROM läßt sich auslesen.
Danke für die Infos. Ja, noch bekommt man die Sensoren vom Schrott. Man kauft da aber ein Überraschungsei, weil die Dinger offenbar nicht Alterungsbeständig sind. Böse Zungen würden von geplanter Obsoleszens schwafeln. Fakt ist aber leider, wenn die gebrauchten irgendwann alle sind und der Tüv die sporadischen Fehler sieht, ist das Auto Kernschrott. Sind aus einem Alfa 159. Ob die auch im Signum/Insignia verbaut wurden, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Plattform wurde damals für GM entwickelt. Sollte der Zafira und der Babycadillac drauf. Motor und Getriebe finden sich in etlichen Opels aus der Zeit.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.