Hallo Forum, wer kann mir sagen was auf dem bild die D4 Diode ist. Ist das eine Zener Diode, wegen der Kennzeichnung 2 ? Danke für eure Hilfe
Nur 2 oder 2 4 4 https://docs.rs-online.com/cf9f/0900766b80c27db4.pdf https://de.aliexpress.com/item/32672199761.html aus https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.13.2.6 Man kann auch ins Datenblatt des NCP1216AP gucken https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/ncp1216-d.pdf findet aber nur die Snubber-Diode.
:
Bearbeitet durch User
Ja vielleicht steht etwas auf der Rückseite hinter der 2? Ist defekt muss sowieso raus!
Hallo auf der Diode steht B27. Wer kann mir mit einem Ersatz helfen.Ich habe noch eine ZD27 von Reichelt. Ist das eine 27V zener Diode? Grüße
Thomas D. schrieb: > auf der Diode steht B27. Vielleicht GDZ27B https://www.digchip.com/datasheets/parts/datasheet/3809/GDZ18B-V-GS18-pdf.php
Michael B. schrieb: > Thomas D. schrieb: >> auf der Diode steht B27. > > Vielleicht GDZ27B > > https://www.digchip.com/datasheets/parts/datasheet/3809/GDZ18B-V-GS18-pdf.php Panjit macht das Marking anders.
Zeig doch einfach die Platine von beiden Seiten, dann sieht man was das sein muss.
Kann man das gut erkennen. An dem Platz der Diode D4 ist eine ZD27 eingehängt. Dankeschön
Thomas D. schrieb: > Kann man das gut erkennen. Nein, sauber den relevanten Bereich überblitzt, und die Auflösung ohne not gering gehalten.
Sorry du hast Recht. Mist gebaut.Das mit der Auflösung ist ein Problem! Ist das jetzt besser?
Ich habe erst jetzt gesehen wie man Bilder in hoher Auflösung hochlädt. Ich hoffe das ist jetzt besser. Danke nochmals. Grüße
Die gute Nachricht: es handelt sich um eine 27V Z-Diode. Die schlechte Nachricht: da ist sicherlich noch mehr kaputt.
Ja ich stimme dir zu. Ich habe schon den Mosfet getauscht und die Komplementär Transistor Schaltung gemessen. Das Ladegerät zeigt an das es Betriebsbereit ist, und bei dem Laden wird eine Störung angezeigt. Maximale Leistung 6.5W. I
Ich glaube hier im Forum können Hhinz als Hellseher auftreten. Ich habe mich schon zu früh gefreut. Leistungsmesser angeschlossen und original Makita Akku als Last abgeklemmt. Ladung ging los,start Melodie ertönt und Leistungsaufnahme war 6W. Lüfter Lief an und die Leistungsaufnahme ging auf 80W. Dann ein Knall, und der Mosfet 2Sk3983 ist zwischen Gate und Drain und der NCS1206 waren geplatzt und auch die F1 6,3A hat ausgelöst. Die 80W sind doch noch im Rahmen. Ich habe leider kein Original Schaltbild und aufgeben möchte ich jetzt noch nicht. Kann es sein das der NCS1206 am Ausgang den Mosfet überlastet hat. geplatzt. Vorher war ja die Zener Diode D27 im Schluss. Ich bin für eure Vorschläge dankbar. Grüße
Ich glaube hier im Forum können Hhinz als Hellseher auftreten. Ich habe mich schon zu früh gefreut. Leistungsmesser angeschlossen und original Makita Akku als Last abgeklemmt. Ladung ging los,start Melodie ertönt und Leistungsaufnahme war 6W. Lüfter Lief an und die Leistungsaufnahme ging auf 80W. Dann ein Knall, und der Mosfet 2Sk3983 ist zwischen Gate und Drain und der On1216 waren geplatzt und auch die F1 6,3A hat ausgelöst. Die 80W sind doch noch im Rahmen. Ich habe leider kein Original Schaltbild und aufgeben möchte ich jetzt noch nicht. Kann es sein das der On1216 am Ausgang den Mosfet überlastet hat. geplatzt. Vorher war ja die Zener Diode D27 im Schluss. Ich bin für eure Vorschläge dankbar. Grüße
Beitrag #7699287 wurde von einem Moderator gelöscht.
Thomas D. schrieb: > Kann es sein das der NCS1206 am Ausgang den Mosfet überlastet hat Eher umgekehrt. MOSFET entweder wegen zu viel Spannung (Snubber defekt) oder zu viel Strom (shunt niederohmig, Trafo Windungsschluss) zerplatzt und NCP1216 mitgerissen. Schaltplan wird Ähnlichkeit mit dem Datenblatt haben.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Schaltplan wird Ähnlichkeit mit dem Datenblatt haben. Es gibt zusätzlich einen Gatetreiber in Form der zwei Bipolartransistoren.
Ja mit dem Mosfet muss ich euch rechtgeben. Das dieses Ladegerät mal eine 110V Version war hatte der Mosfet VGS500V. Der neue hat jetzt 800V. Ersatztyp 2SK3679. Ich habe jetzt Skizzen von Schaltbild des DA18RA. Ich bin der erste der was gefunden hat. Hoffentlich hilft es allen. Was ist ein Snubber? Ich werde jetzt ein 8pin Sockel für den NCS1216d einlöten. Dann kann ich von oben besser messen. 80W Leistungsaufnahme beim Laden von 20V Akku, das sind 4A. Viel ist das nicht. Wäre der Shunt defekt, müsste die Leistungsaufnahme nicht höher sein als 80W?
Thomas D. schrieb: > Das dieses Ladegerät mal > eine 110V Version war Was wurde alles angepasst für 230V?
so weit ich mich erinnern kann, Varistor, VS1 und der große Kondersator und C15 auf 400V. Ist auch an den Lötstellen der Platine zu sehen. Den Q1 hatte ich beibehalten weil er ein VGS von 500V hatte. Ging ja auch über jahre gut. Wie kann ich am Ausgang des Q1 prüfen ob ich einen Schluss in dem Übertrager habe? Ich habe ein Scope und einen Funtionsgenerator, Soll ich am Übertrager 12Vpp mit 50hz anlegen und schauen was sekundärseitig raukommt. try & error macht keinen Spass?
Thomas D. schrieb: > Varistor, VS1 und der große Kondersator und C15 auf 400V. Ist auch an > den Lötstellen der Platine zu sehen. Den Q1 hatte ich beibehalten weil > er ein VGS von 500V hatte. Ging ja auch über jahre gut. Da fehlt das grundlegende Verständnis für den Sperrwandler. Und Makita wird den Trafo nicht für die höhere Spannung ausgelegt haben. > Wie kann ich am Ausgang des Q1 prüfen ob ich einen Schluss in dem > Übertrager habe? Auslöten, und dann: > Ich habe ein Scope und einen Funtionsgenerator, Soll ich am Übertrager > 12Vpp mit 50hz anlegen und schauen was sekundärseitig raukommt. Aber mit 100kHz! Letztlich die Induktivität messen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.