Was ist das für eine Komponente? Ich kann den durchgebrannten Widerstand nicht identifizieren. Computer-Netzteil, Modell: Z1-750W.
:
Bearbeitet durch User
An welcher Stelle ist der gewesen? Es könnte ein Sicherungswiderstand sein, dann ist mit Sicherheit mehr kaputt.
Ja, das ist ein Sicherungswiderstand. Ich möchte wissen, was diese Komponente ersetzen kann?
Pavel K. schrieb: > Ich möchte wissen, was diese > Komponente ersetzen kann? Eine Drahtbrücke kann diesen Widerstand ersetzen. Bei einem intakten Netzteil. Aber: Florian L. schrieb: > ist mit Sicherheit mehr kaputt. dann sorgt das nur für ein spektakuläreres Feuerwerk. Besser einen neuen Widerstand einbauen... Gleich mehr bestellen, bis der Rest vom Netzteil repariert ist, brennen da bestimmt noch ein paar durch.
:
Bearbeitet durch User
Pavel K. schrieb: > Den Widerstandswert kann ich nicht ermitteln. Und wir können die Farbe auf dem Foto nicht exakt sehen. schwarz-weiß-rot-silber? ==> 0,92 Ohm schwarz-grau-rot-silber= ==> 0,82 Ohm
Statt 2 350k-Fotos von EINEM Widerstand wäre ein Foto von der Leiterplatte sicher nützlicher gewesen. Der Widerstand ist nur ein Opfer einer Kettenreaktion. Es ist garantiert mehr kaputt. Anhand der Fragestellung würde ich Dir gleich ein neues Netzteil empfehlen. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109051.htm
Beitrag #7701229 wurde von einem Moderator gelöscht.
Pavel K. schrieb: > Schwarz-Weiß-Braun-Silber-Schwarz... Anbei mal mit weisslicht-Korrektur, die Farben rot/braun oder weiß/Grau sind wirklich schlecht unterscheidbar und dann kommt es noch auf die Monitoreinstellungen an. Der Streifen rechts auf der Kappe ist die Toleranz, ist der schwarz heisst es wohl "fuseable Resistor" also Sicherungswiderstand.
1 | Bei Schwarz-weiss-braun-silber als Wert-Codierung wäre es dann: |
2 | 0 9 1 *0,01 Ohm |
Bei den 0, irgendwas Ohm tut es auch eine 5x20 Glasrohrsicherung. Bis der eigentliche Fehler gefunden ist, tun es auch ein paar cm eines einzelnen Litzenhärchens, die Sicherungen läppern sich ansonsten auch. Wenn es dann wieder funktioniert, macht man es dann letztendlich wieder "in schön" :-)
Gerald B. schrieb: > Bei den 0, irgendwas Ohm tut es auch eine 5x20 Glasrohrsicherung. > Bis der eigentliche Fehler gefunden ist, tun es auch ein paar cm eines > einzelnen Litzenhärchens, die Sicherungen läppern sich ansonsten auch. > Wenn es dann wieder funktioniert, macht man es dann letztendlich wieder > "in schön" :-) Oder eine echte 60W Glühbirne in Reihe schalten. Wenn das Licht an geht, ist noch ein Kurzschluss im Netzteil.
Bradward B. schrieb: > Der Streifen rechts auf der Kappe ist die Toleranz, ist der schwarz > heisst es wohl "fuseable Resistor" also Sicherungswiderstand. schwarz steht oft auch nicht nicht-induktiv, und ersetzt nicht den Toleranzrnig. > Bei Schwarz-weiss-braun-silber als Wert-Codierung wäre es dann: > 0 9 1 *0,01 Ohm https://electronics.stackexchange.com/questions/427995/resistor-value-help
Michael B. schrieb: > schwarz steht oft auch nicht nicht-induktiv, und ersetzt nicht den > Toleranzrnig. Oder für den Temperaturkoeffizienten... Für einen Sicherungswiderstand ist aber Toleranz, Induktivität und TK relativ egal... Hauptsache er brennt durch ohne zu brennen.
Dumme Frage. Beginnt die Farbkodierung nicht mit dem Ring, der näher am Ende des Widerstandes ist? Sprich im Foto rechts?
Georg W. schrieb: > Beginnt die Farbkodierung nicht mit dem Ring, der näher am Ende des > Widerstandes ist? Früher, als die Leute noch zurechnungsfähig waren, machte man das so. Heute wird lackiert wo der Pinsel hinfällt. z.B. der Schrott https://electronics.stackexchange.com/questions/591071/identify-a-pink-axial-resistor-or-capacitor-marked-0-1-%E3%82%BB wohl gelb statt gold und weiss statt silber denn 0.1 Ohm steht ja dran.
:
Bearbeitet durch User
Georg W. schrieb: > Dumme Frage. Beginnt die Farbkodierung nicht mit dem Ring, der näher am > Ende des Widerstandes ist? Sprich im Foto rechts? Falls ein Ring von anderen abgesetzt, dann ist es i.d.R. der letzte. 0,91 R aka Ohm passt zur E-Reihe, daher höchstwahrscheinlich. mit Fotos https://keith-snook.info/component-colour-codes.html mit Zeichnung http://www.token.com.tw/token-old/resistor/resistor-color-code.htm Einige Hersteller haben Hauscodes.
Michael B. schrieb: > wohl gelb statt gold und weiss statt silber denn 0.1 Ohm steht ja dran. Das wird bei Widerständen mit höherer Spannungsfestigkeit angewendet. Da die Gold- und Silberfarbe Metalle enthalten. Dadurch würde der Farbring leitend.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.