Da NetIOs und Bausätze im Markt immer schnell verkauft werden, scheint die Begeisterung auch nach über 15 Jahren noch immer vorhanden zu sein. Nachdem ich Hardys Verkaufsbeitrag zu seinen Bausätzen (Beitrag "[V] NetIO-Bausatz") gesehen hatte, ist mir eingefallen, dass ich vor Jahren mal den Schaltplan und das Layout in EAGLE übertragen hatte. Falls also jemand noch eine NetIO besitzen oder aufbauen möchte, es aber zur Zeit keine Verkaufsangebote gibt, kann er sich einfach für ein paar Euro die Platine in China fertigen lassen und sich seine eigene NetIO bauen. Ich wollte auch noch einmal eine verbesserte Version (die Community hat ja viele Verbesserungsvorschläge zusammengetragen) anfertigen und zur Verfügung stellen. Sämtliche Projekt-Dateien inkl. der originalen Firmware und dem originalen Netserver von Pollin, der als CD beilag, habe ich hier hochgeladen: https://github.com/SebiR/Pollin_NetIO_Clone
Sebastian R. schrieb: > Ich wollte auch noch einmal eine verbesserte Version (die Community hat > ja viele Verbesserungsvorschläge zusammengetragen) anfertigen und zur > Verfügung stellen. Und dabei immer noch Macken drin? Kritiklos einfach alles übernommen? - Am Ausgang vom LM317 fehlt der Puffer-Kondensator. - Am ENC28J60 gibt es an den Spannungsversorgungs-Pins keinerlei Abblock-Kondensatoren. Wie soll das sicher funktionieren? Wohl nur durch reinen Zufall .... Dann fehlt mir bei dieser Implementierung die saubere Umsetzung der 5V zu 3.3V Schnittstelle zwischen Mega32 und ENC28J60. Dass nach so langer Zeit immer noch Macken drin sind erstaunt mich schon sehr. Wer als Unerfahrener so etwas nachbaut dem sei gesagt dass ein ENC2860 nur ein (in die Jahre gekommener) Ethernet- Controller ist der eine Menge Firmware braucht um bis zum TCP- oder UDP-Level zu kommen. Das ist eine Menge Code und macht das ganze Teil als Funktionsbaugruppe umständlich und langsam. Wer unbedingt Port-Steuerbits braucht der möge doch (sehr einfach) einen Arduino einfachster Bauart nehmen und primär- seitig einen W5100 oder W5500 anschliessen und sekundär einen I2C Port-Expander à la MCP2317. Das ist deutlich weniger Aufwand in Firmware und auch deutlich schneller. Denn der Software-Aufwand für das Netzwerk-Protokoll ist der massgebliche, und da ist ein W5100/W5500 deutlich im Vorteil. SCNR
Wastl schrieb: > Und dabei immer noch Macken drin? Kritiklos einfach alles > übernommen? Ja. Wie gesagt, ist das erst einmal nur eine 99%-Kopie vom Original. Eine Version, die die Änderungen enthält, kommt noch. Sebastian R. schrieb: > Ich wollte auch noch einmal eine verbesserte Version Wastl schrieb: > Dass nach so langer Zeit immer noch Macken drin sind > erstaunt mich schon sehr. Das passiert, wenn man erst einmal nur den Original-Stand konservieren möchte und eine Version, die die Macken (so gut es geht) behebt, in Aussicht stellt. Meine Daten sind frei verfügbar, wenn du Änderungsideen hast, kannst du gerne Forken oder Issues erstellen :) Wastl schrieb: > Wer als Unerfahrener so etwas nachbaut ... ist nicht Zielgruppe dieses Projektes. Wastl schrieb: > Das ist deutlich > weniger Aufwand in Firmware und auch deutlich schneller. Kann man. Hat mit der Intention dieses Projektes nicht wirklich etwas zu tun. Warum bauen sich Personen Z80-Computer, wo doch ein Arduino Uno schon mehr kann?
:
Bearbeitet durch User
Sebastian R. schrieb: > Ja. Wie gesagt, ist das erst einmal nur eine 99%-Kopie vom Original. > Eine Version, die die Änderungen enthält, kommt noch. Dann sollte "man" dies bei der Eröffnung auch klar und eindeutig formulieren.
Wer lechzt danach? Esp gibt bei Aliexpress vollständige ESP32-Relaisplatinen für wenig Geld. Und die sind dann sogar per WLAN anzusprechen. Nicht davon zu reden der Prozessor ist Lichtjahre weiter als der alte atmega. Und das Argument das der Pollinschieber günstig ist zählt nun auch nicht. Die Bords sind auch erschwinglich. https://de.aliexpress.com/item/1005006343964037.html https://www.kincony.com/4g-esp32-relay-board.html
Ich wollte sogar noch welche hier verschenken. Natürlich nicht die Versandkosten tragen. Wollte keiner haben.
Es zwingt euch ja niemand, dieses völlig veraltete, fehlerhafte, teure, bei Aliexpress viel bessere und günstiger erhältliche Design zu verwenden, das die Leute nicht einmal geschenkt haben wollen. Falls jemand Bock darauf hat, damit was anzustellen - und sei es nur aus Spaß an der Freude - darf eben gerne meine Daten dazu verwenden. Aber danke für euer Feedback.
:
Bearbeitet durch User
Moin, seit Jahren laufen einige Pollin Net-IO bei mir ohne Änderungen sehr, sehr stabil mit der SW von Ulrich Radig's ETH_M32_EX V1.2.5 und diversen Erweiterungen. Wer möchte, kann ja auch einfach Kondensatoren nachträglich auflöten. Mir ist es egal, ob eine Seite in 0,1 oder 2 Sekunden aufgebaut ist. Hautsache sie ist zuverlässig. Ich finde es sehr nett, das Sebastian sein Projekt uns zur Verfügung stellt. Gruß Carsten
Carsten-Peter C. schrieb: > Hautsache sie ist zuverlässig. Das war das Teil bei mir auch. Mit dem Handytausch hatte ich keine App mehr. Jetzt habe ich für diese Anwendung eine Logo8. Und die hat einen eingebauten Web-Server. Ich wollte das Teil auf keinen Fall schlecht machen, falls jemand den Eindruck hatte. Nach den bekannten Umbauten war alles super toll mit dem Teil. Bei mir ist der NetIO nur wegen der fehlenden App rausgeflogen. Die Logo würd ich auch heute auch nicht mehr nehmen, denn die Shelly für die Hutschiene sind viel günstiger.
Moin, ETH_M32_EX beinhaltet auch einen eigenen Web-Server. Das ist ja HTML und lässt sich schnell umschreiben, wenn mal was nicht mehr funktioniert. Man braucht keine APP, nur einen Browser. Ich wollte auf einen ESP umsteigen, aber so einfach ist das dann doch nicht. Welche Daten bzw. welches Programm Sebastian nutzt, würde mich schon interessieren. Gruß Carsten
Carsten-Peter C. schrieb: > Welche Daten bzw. > welches Programm Sebastian nutzt, würde mich schon interessieren. Schaltplan und Layout sind mit EAGLE 9.5.2 entstanden, falls du das meinst
:
Bearbeitet durch User
"... bei Aliexpress gibt es..." Ja, wir wissen alle was es beim Chinahändler alles gibt. Ja, alles fertig und niemand braucht mehr ein Löteisen anzuwerfen, stecken reicht aus (solange im Loch auch eine Kontaktfeder existiert). Dabei lernt aber niemand was (höchstens, dass man für fast kein Geld auch manchmal fast nichts bekommt). Mensch hat denn hier keiner mehr einfach "Spaß an der Freud'"? Wenn es euch zu unintelligent oder zu dämlich ist oder eurem Empfinden nach nicht den Stand der Technik entspicht dann laßt den Beitrag doch einfach links liegen und lest was anderes. Ihr seit nicht die Einzigen, die mit moderneren Bauteilen arbeiten können. Aber die Beschäftigung mit älterer Technik hat noch niemanden dümmer werden lassen. Im Gegenteil, es fördert das Verständnis ungemein, wenn man selber was entwickelt, nachbaut oder verbessert und wenn man nicht nur in der Arduino-IDE irgendwelche fremdentwickelte Libraries einbindet und ein paar Drähte auf Chinaboards steckt. Mache ich übrigens manchmal auch nicht anders, aber wirklich gelernt hat man dabei nichts und mir macht es mehr Spaß, selber zu ätzen, zu löten und Fehler zu suchen. Entschuldigung, aber es musste einfach mal raus.
Carsten-Peter C. schrieb: > Moin, > seit Jahren laufen einige Pollin Net-IO bei mir ohne Änderungen sehr, > sehr stabil mit der SW von Ulrich Radig's ETH_M32_EX V1.2.5 und diversen > Erweiterungen. Wer möchte, kann ja auch einfach Kondensatoren > nachträglich auflöten. Mir ist es egal, ob eine Seite in 0,1 oder 2 > Sekunden aufgebaut ist. dito, nur hat kein neuerer Browser mehr so viel Geduld, ich bekomme immer time out error. Diese Fehlermeldung bekam ich aber oft auch von Internetaufrufe über Handy wenn zu viele im Netz eingelogt waren, trotz voller Balken in LTE war nur GSM Tempo drin und das ist den neueren Browsern zu langsam.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > nur hat kein neuerer Browser mehr so viel Geduld, ich bekomme > immer time out error. Moin Joachim, Du schreibst ja die HTML- Seiten selbst oder passt sie auf Deine Bedürfnisse an. Meine Seiten wurden bisher immer angezeigt, obwohl ich über 100 Byte an Daten während des Seitenaufbaues über den I2C einzeln lese. Probier es doch einfach aus. Die Datei ETH_M1284p_Dimmer.zip findest Du hier: Beitrag "4-fach Dimmer 2Stromstoßschalter Schaltuhr" Wenn kein I2C angeschlossen ist, wird null angezeigt Die beiden 4K7 Widerstände müssen wahrscheinlich rein. Für kurze Zeit könnte ich Dir auch den Port im Router durchschalten. Dann schreib mir einfach ne PN. Gruß Carsten
Das Problem war doch das die Mini TCP Implementierung und der knappe Speicher als Workaround gegen das Naggling jedes IP Frame doppelt geschickt haben. Das hat früher so einigermaßen funktioniert, macht heute vielleicht mehr Ärger wenn auch noch Mobilfunkstrecken dazwischen sind.
Carsten-Peter C. schrieb: > Moin Joachim, danke dir, ich überlege immer noch den Webserver auf was stärkeres auszulagern. Ein ESP32 wäre passender, nur dummerweise gibt es den nicht mit LAN Buchse und wenn ist er bedingt Steckbrett fähig. Man fängt nach Jahren wieder von vorne fast bei Null an. Was weiß ich noch heute von meiner Software und meinen Modulen - das war alles von 2008-2009 also vor 16 Jahren. Da hat sich der Rechner schon 2x samt OS erneuert, die Compiler und Includes und der GCC auch schon mehrfach.
Joachim B. schrieb: > Ein ESP32 wäre passender, nur dummerweise gibt es den nicht mit LAN > Buchse und wenn ist er bedingt Steckbrett fähig. Wäre das hier vielleicht ein Einstieg für dich? https://www.olimex.com/Products/IoT/ESP32/ESP32-GATEWAY/open-source-hardware
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.