Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was könnte an diesem Verstärker kaputt sein? (Denon AVR-3801)


von Lutz V. (lutz_vieweg)


Lesenswert?

Mein betagter (24 Jahre alt) aber immer noch sehr geschätzter und 
bislang täglich benutzter Denon AVR-3801 Verstärker zeigt plötzlich 
einen sehr seltsamen Defekt, bei dem ich mich frage, ob eine Reparatur 
noch realistisch ist:

Stellt man den "Input" auf "DTS" ein, und speist man per optischem 
digital-Eingang ein stereo-PCM Signal oder ein stereo-DTS Signal ein, 
dann spielt der Verstärker ganz normal Sound über die Lautsprecherboxen 
ab. Speist man ein 5.1 DTS-Signal ein, dann geht zwar auch die "Signal 
DTS" LED an, aber kein Ton kommt aus dem Verstärker.

Lässt man den "Input" (wie üblich) auf "Auto", und speist irgendwelche 
digital-Signale (egal ob PCM, AC-3, DTS) ein, dann blinkt nur die grüne 
"Signal Lock" LED, aber es kommt kein Ton raus.

Verwendet man irgendeine analog-Quelle, einschliesslich des 
eingebauten Tuners, kommt kein Ton aus dem Verstärker. Auch der 
eingebaute Test-Rauschgenerator für die Boxenpegelanpassung liefert 
keinen Ton mehr.

Kennt sich jemand mit solchen Verstärkern aus und kann einen Hinweis 
geben, was da kaputt gegangen sein könnte, oder was man mal nachmessen 
sollte?

Ein Service-Manual gibt es unter
https://www.manualslib.com/download/854758/Denon-Avr-3801.html
zu sehen, eine Bedienungsanleitung unter
https://assets.denon.com/documentmaster/us/avr3801_ownersmanual.pdf

Nach Durchsicht des Service-Manual hätte ich (als 
nicht-Verstärker-Experte) eigentlich keine Idee außer einem Teildefekten 
ADSP-21065L, wie so eine Symptomatik zustande kommen könnte, oder? (Das 
wäre dann aber ein Totalschaden...)

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Ein Totalschaden ist das Ding eh...

Den Symtomen nach ist da die Quellenumschaltung defekt. Wo die drin 
steckt, und wie die funktioniert, sagt dir der Schaltplan.

Oliver

von Lutz V. (lutz_vieweg)



Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Den Symtomen nach ist da die Quellenumschaltung defekt.

Mir wäre aber unklar, wie die vor dem DSP an der Quellenumschaltung 
beteiligten ICs einen Unterschied zwischen z.B. DTS-stereo und DTS-5.1 
machen können - das wird ja erst im DSP dekodiert, und da das eine 
funktioniert und das andere nicht...

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Ich habe mir im letzten Jahr die Mühe gemacht, einen Yamaha AX-900 zu 
restaurieren (putzen, Elko-Kur, Netzteil-Elkos formieren, Potis 
"entkratzen"). Es war ein Bastel-Objekt und Liebhaberei. Auf 
kleinanzeigen.de gibt es das Gerät für 50,00 Euro.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/yamaha-vollverstaerker-ax-900/2812144305-172-1838

Auch Deinen neueren und moderneren Denon gibt es ab 50,00 Euro. Ist u.U. 
eine Alternative für eine zeitraubende Reparatur.
https://www.kleinanzeigen.de/s-denon-avr-3801/k0

Die HiFi-Geräte, die vor Jahrzehnten ein Schweinegeld kosteten, werden 
heute für einen schmalen Taler verschleudert.

von Michael G. (saveline)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Auch Deinen neueren und moderneren Denon gibt es ab 50,00 Euro. Ist u.U.
> eine Alternative für eine zeitraubende Reparatur.
> https://www.kleinanzeigen.de/s-denon-avr-3801/k0

NaJa, die für 45-75 € haben auch alle eine Macke und sind 
Reparaturbedürftig.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Die HiFi-Geräte, die vor Jahrzehnten ein Schweinegeld kosteten, werden
> heute für einen schmalen Taler verschleudert.

Vielleicht liegt das auch an den Stromkosten, weil ein Class D 
Verstärker hat einen viel besseren Wirkungsgrad.

Vielleicht liegt das auch an den teuren Wohnflächen und kleiner 
werdenden Wohnungen, weil ein Class D Verstärker hat einen viel 
kleineren Platzverbrauch.

Vielleicht liegt das auch an den zunehmenden Hitzewellen und zu warmen 
Wohnungen, weil ein Class D Verstärker hat weniger Verluste, also 
Abwärme und heizt daher die Wohnung im Sommer nicht unnötig noch mehr 
auf.

von Mobile (mobileteser)


Lesenswert?

Ich würde auch einen Analogschalter dafür verantwortlich sehen. Wenn Du 
halbwegs fit in der Materie bist, könntest Du mit einem Signalgenerator 
den Audiopfad prüfen. Entweder "verkehrt" rum und Du lässt den 
Lautsprecher piepsen und prüfst wann er es nicht mehr piepst, oder 
umgekehrt, wann das eingespeiste Signal am Scope nicht mehr sichtbar 
ist.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

als mein harman-kardon keinen Ton mehr aus gab, waren es am Ende 2 
defekte Tantalkondensatoren vom Netzteil in Nähe des Trafos. Die hatten 
einen Kurzschluss. Gegen Keramik mit höherer Spannungsklasse gewechselt, 
läuft heute noch. Die waren mit 50V knapp bemessen. Deshalb prüfe 
erstmal ob alle Versorgungsspannungen vorhanden sind. Mach sachte ohne 
Hektik.

: Bearbeitet durch User
von Lutz V. (lutz_vieweg)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> NaJa, die für 45-75 € haben auch alle eine Macke und sind
> Reparaturbedürftig.

Das war auch mein Eindruck dieser billigen Angebote.

Dieter D. schrieb:
> Vielleicht liegt das auch an den Stromkosten, weil ein Class D
> Verstärker hat einen viel besseren Wirkungsgrad.

Die meisten Anbieter von HiFi Verstärkern setzen nach wie vor nicht auf 
Class D, und leider finde ich keine seriösen unabhängigen Tests, die 
aktuelle Class A/B gegen Class D Geräte (quantitativ, mit 
reproduzierbaren Messwerten) vergleichen.

Nicht mal zu so banalen Fragen wie "hat das Gerät einen Lüfter, und ab 
welcher Leistungsabgabe dreht der sich?" findet man Antworten in den 
technischen Daten, wirklich traurig.

> ein Class D Verstärker hat einen viel kleineren Platzverbrauch

Die einzigen Class D AV-Receiver für's Wohnzimmer, die ich fand (von 
Pioneer), waren nicht erkennbar kleiner als die A/B Konkurrenz, und mich 
stört der typische Wohnzimmer-HiFi-Formfaktor auch nicht.

Veit D. schrieb:
> prüfe erstmal ob alle Versorgungsspannungen vorhanden sind.

Klar, die Versorgungsspannungen habe ich geprüft, die sehen gut aus.

Mobile schrieb:
> Ich würde auch einen Analogschalter dafür verantwortlich sehen.

Hinter dem AK5353 kommt noch ein digitales Nutzsignal raus, am Eingang 
der AD1854 sehe ich nur dann was ähnliches ankommen, wenn ich ein 
2-kanaliges Signal im "DTS" input mode vorne anliefere. Auf der 
ausgebauten Platine mit dem DSP sind auch keine offensichtlich defekten 
Bauteile zu sehen.

Ich befürchte, ich werde das gute alte Teil wohl doch eher komplett 
ersetzen müssen. Schad' drum, aber hat ja lange gehalten.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Lutz V. schrieb:
> die Versorgungsspannungen habe ich geprüft, die sehen gut aus
Kommen die auch alle inclusive Masseverbindung am DSP und dem 
vorgelagerten Umschalter an?

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Was leibe ich meinen Pioneer A 676, denn wenn da was hakt, reicht der 
Lötkolben und das Kontaktspray ;-) Da neumodische Zeugs danach, mit 
Dolby Trallala und 27 Kanälen THX und ?!? Bla..., überlebten diesen 
NICHT.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Lutz V. schrieb:
> Die einzigen Class D AV-Receiver für's Wohnzimmer, die ich fand

Da hast du wohl nur oberflächlich gesucht. Ich wage mal zu behaupten, 
daß ALLE der aktuellen AV-Receiver Class D Endstufen haben, mit 
vielleicht ein paar wenigen Ausnahmen. Wie sonst will man die heute 
üblichen 7-10 Kanäle mit zusammen an die 1kW Spitzenleistung in ein 
wohnzimmertaugliches Gehäuse bekommen?

Oliver

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Die HiFi-Geräte, die vor Jahrzehnten ein Schweinegeld kosteten, werden
> heute für einen schmalen Taler verschleudert.

Weil die Zielgruppe heute lieber auf kleine Plärr-Schachteln streamt.
Und am besten noch in Mono.
Aber wenn man sich über den viel besseren Sound
von richtigen Anlagen unterhält ist man gleich ein Rentner
der vom Krieg erzählt.

Diese Besserwisser-Klientel kann gerne in die Ukraine abkommandiert 
werden.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Ich wage mal zu behaupten,
> daß ALLE der aktuellen AV-Receiver Class D Endstufen haben

niemals - alle Denon/Marantz z.B. haben AB-Endstufen

Oliver S. schrieb:
> Wie sonst will man die heute
> üblichen 7-10 Kanäle mit zusammen an die 1kW Spitzenleistung in ein
> wohnzimmertaugliches Gehäuse bekommen

Lüfter!

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> Aber wenn man sich über den viel besseren Sound
> von richtigen Anlagen unterhält ist man gleich ein Rentner
> der vom Krieg erzählt.

Die Zeiten ändern sich eben.
Wenn man mal in die HiFi-Läden schaut, die langen Reihen von Standboxen 
sind komplett verschwunden. Vielleicht noch ein Paar steht verschämt in 
der Ecke.
Heutzutage sind Sondbars mit Sub der neue heiße Scheiß.

Und ehrlich gesagt, waren die meisten Leute schon mit 5.1 komplett 
überfordert gewesen. Die Böxelchen wurden einfach irgendwo hingestellt, 
wo sie nicht störten und keiner über die Kabel stolpert.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Und ehrlich gesagt, waren die meisten Leute schon mit 5.1 komplett
> überfordert gewesen. Die Böxelchen wurden einfach irgendwo hingestellt,
> wo sie nicht störten und keiner über die Kabel stolpert.

das ist leider wahr, back to Röhrenradio / Oneboxsystem, keine Kabel, 
keine Verwirrung! Wenn ich meine Kids anschaue dann brauchen die nicht 
mal mehr Lautsprecher um die Nachbarn zu ärgern sondern Ohrstöpsel. Am 
kranksten finde ich die Kopfhörer Partys in den Silent Discos. Nimmt man 
die Kopfhörer raus wird einem der Irrsinn erst richtig bewusst. Ist wie 
vegane Bratwurst ;-)

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Wie sonst will man die heute üblichen 7-10 Kanäle mit zusammen an die
> 1kW Spitzenleistung in ein wohnzimmertaugliches Gehäuse bekommen?

Wenn das 1kW PMO sind, geht das locker. Meine zwei Boxen mit 12V 1A 
Netzteil haben zusamnen schon 0,5kW PMO.  ;o))

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Und ehrlich gesagt, waren die meisten Leute schon mit 5.1 komplett
> überfordert gewesen.

Genau, viel zu ueberkompliziert. Ich benutze meinen Yamaha RX-V3000 in 
2.0 mit zwei dicken Boxen von T&A. Das muss reichen.

Vanye

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Messen am offenen Verstaerker kann auch schief gehen. Mir ist mal die 
Messspitzen abgeglitten. Alle Transistoren auf einen Streich gekillt. 
Das tapfere Schneiderlein mit seinen sieben auf einen Streich, war da 
nichts dagegen.

: Bearbeitet durch User
von Lutz V. (lutz_vieweg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Messen am offenen Verstaerker kann auch schief gehen.

Dankenswerterweise hat Denon jede Menge "Test Points" vorgesehen, wie 
z.B. TP101 im anhängenden Bild meiner "DSP/Audio Unit" Platine.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Lutz V. schrieb:
> Verwendet man irgendeine analog-Quelle, einschliesslich des
> eingebauten Tuners, kommt kein Ton aus dem Verstärker.

Ist schon merkwürdig, digital geht, aber analog nicht.
Da bleibt wohl nur, eine analoge Quelle zu verfolgen. Erstmal bis zum 
TC9274 und weiter dahinter.
Ersatz für den TC9274 dürfte schwer sein, der ist ja maskenprogrammiert.

: Bearbeitet durch User
von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Lutz V. schrieb:
> Nach Durchsicht des Service-Manual hätte ich (als
> nicht-Verstärker-Experte) eigentlich keine Idee außer einem Teildefekten
> ADSP-21065L, wie so eine Symptomatik zustande kommen könnte, oder? (Das
> wäre dann aber ein Totalschaden...)

Sich irgendeinen Schaden herzuspekulieren führt meist in die Irre. Um 
Messen wirst Du nicht drumherumkommen.

Lutz V. schrieb:
> Veit D. schrieb:
>> prüfe erstmal ob alle Versorgungsspannungen vorhanden sind.
>
> Klar, die Versorgungsspannungen habe ich geprüft, die sehen gut aus.

Auch mal mit dem Oszilloskop geschaut, ob die sauber sind. Und auch am 
Controller (IC303).

Peter D. schrieb:
> Ist schon merkwürdig, digital geht, aber analog nicht.
> Da bleibt wohl nur, eine analoge Quelle zu verfolgen. Erstmal bis zum
> TC9274 und weiter dahinter.

Und auch nach REC OUT hin nachverfolgen.

> Ersatz für den TC9274 dürfte schwer sein, der ist ja maskenprogrammiert.

Wenn der bzw. die nicht schaltet/n, dann muß der/die ja nicht defekt 
sein. Der wird ja von IC303 (?) gesteuert. Da muß man halt mal schauen, 
ob beim Umschalten überhaupt was gesendet/empfangen wird.

Ich habe jetzt nicht geschaut, ob der Controller auch den ADSPxxx 
steuert, aber möglich wär's.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.