Guten Tag ins Forum, ich glaube das passt entweder hier oder in Haustechnik rein? Wie der Titel schon sagt, es ist wieder mal fürchterlich anzuhören, also online aus dem Browser von YT, eingebettet in eine andere Community-Seite. Komischerweise läuft das auf YT selber flüssiger, wenn man das so mal sagen darf, obwohl da die Systemlast durch den Browser höher war am Anfang. https://www.youtube.com/watch?v=Mz6EijdvyFw&gl=DE Liegt das nun am Peering, denn am VDSL-Speed darf das nicht liegen mit der geringen Anforderung an die Bandbreite. Der PC ist zwar nicht so zum Spielen gebaut, nur wie könnte ich das aufnehmen und dann untersuchen woran das ursächlich liegt? Damals zu der Zeit wo die Musik rauskam waren noch Kass.Recorder angesagt, u. selbst da hörte sich das schon besser an von der Konserve. Da bekommt man ja Kopfweh bei dem Gejaule. Und was da den Browser und die CPU so ab und zu tlws. auslastet, auf der YT-Seite, ist mir auch noch unklar. Aber auf der eingebetten Seite war das ja noch schlimmer. Und kaum kommt die Werbung läuft das sauber durch, obwohl da noch ein Video-File mit dabei ist. Der ISP ist wieder mal die gute Telekom, deswegen die Vermutung mit dem Peering. Bei O2 hatte ich solche Erscheinungen nicht, und da liefen Video-Files mit Musik. Wie kommt man der Ursache im InterNet auf die Spur, mit ping oder tracert?
Youtube speichert die Videos "nahe" bei den Zuschauern, teilweise auf extra bei den ISPs angemieteter Hardware. Allerdings nur häufig betrachtete Videos. Alt, selten geguckt? => Das Video muss möglicherweise einmal um die halbe Erde gestreamt werden. Das neueste virale Trend-Video kommt vom "Server um die Ecke". Nevs schrieb: > Wie kommt man der Ursache im InterNet auf die Spur, mit ping oder > tracert? traceroute ist das Mittel der Wahl. Vorher die Entwickler-Konsole im Browser um zu sehen wo das Video tatsächlich herkommt.
Ein PC ist kein Tonbandgerät. Bei Problemen mit der Datenrate oder CPU-Leistung kommt es zu Aussetzern oder Sprüngen, aber keinen Tonschwankungen. Die Soundkarte hat einen Pufferspeicher, um das Audiosignal immer synchron auszugeben. Wem mal der PC beim Abspielen abgestürzt ist, der kennt das, das ein Sample als Endlosschleife zu hören ist.
Peter D. schrieb: > Wem mal der PC beim Abspielen abgestürzt ist, der > kennt das, das ein Sample als Endlosschleife zu hören ist. Hmmm, dann brauche ich wohl wieder mal einen neuen PC, denn meiner hat dieses Feature nicht: außer einem anlaufenden Lüfter und dem initialen BIOS-Piepton höre ich bei einem Absturz rein gar nix :-) :-)
Thilo L. schrieb: > Hmmm, dann brauche ich wohl wieder mal einen neuen PC Nö, mit einem neuen PC geht das nicht. Es muß einer sein, der abstürzen kann, also irgendne Macke hat (Netzteil, RAM defekt, Wackelkontakt). Es passiert auch nicht bei jedem Absturz.
Nevs schrieb: > nur wie könnte ich das aufnehmen und dann untersuchen > woran das ursächlich liegt? Auf jeden Fall bräuchtest du angemesseneres Testmaterial, Italo-Disco klingt doch immer ein wenig schief. https://www.youtube.com/watch?v=FtXDfwO9aFs Das liegt u.a. an den alten analogen Synthesizern, bei denen es immer Probleme mit der Stimmstabilität gab. Übertragungsmacken kann man durchaus heraushören - dazu braucht man aber ein wenig Übung. Digitalisierung und MP3 usw. haben ein wenig LowFi mitgebracht. Das finde ich nicht so schlimm, erstmal hört man so manche Hintergründe ganz gut heraus (s.o.) und Weltempfängersendungen können ja auch stark "gefiltert" noch super klingen. ;)
Peter D. schrieb: > Die Soundkarte hat einen Pufferspeicher, um das Audiosignal immer > synchron auszugeben. Wem mal der PC beim Abspielen abgestürzt ist, der > kennt das, das ein Sample als Endlosschleife zu hören ist. Soundkarten mit WaveTables sind aber schon ein weilchen her. Da bleibt tatsächlich der Ton hängen, wenn keiner mehr da ist der NoteOff sendet. Moderne Soundchips produzieren Audio ausschließlich über PCM. Wenn da keine neuen Samples reinkommen, dann bleibt der DAC auf dem letzten Wert stehen und gibt Gleichspannung aus. Die kommt genau bis zum 100 nF-Kondensator vor dem Verstärker, so dass man überhaupt nichts hört.
:
Bearbeitet durch User
Soul E. schrieb: > Soundkarten mit WaveTables sind aber schon ein weilchen her. Egal, zur Audiowiedergabe von Videomaterial wurde so etwas noch nie benutzt, denn welches Videomaterial kommt schon mit einer Midi-Spur daher?
Mp3 tut ein bisschen die Tonhöhe verändern, mp2 nicht. Aber meist merkt man da nichts. Außerdem ist das Video nur mit 280 oder 144 Pixeln vorhanden (Einstellung), da ist das mp3-file dazu auch von lau-er Auflösung, evtl noch mit variabler Bitrate. Geht doch.
Soul E. schrieb: > Moderne Soundchips produzieren Audio ausschließlich über PCM. Wenn da > keine neuen Samples reinkommen, dann bleibt der DAC auf dem letzten Wert > stehen und gibt Gleichspannung aus. Die kommt genau bis zum 100 > nF-Kondensator vor dem Verstärker, so dass man überhaupt nichts hört. Ich nehme mal an, Soundkarten bestehen nicht nur aus dem DAC, sondern haben einen eigenen DSP mit RAM. Ist schon einige Jahre her, daß ich das mal gehört hatte. Der PC war abgestürzt und die Soundkarte spielte die letzten Silben wieder und wieder ab. Erst ein neu Boot brachte sie zum verstummen.
Carypt C. schrieb: > Mp3 tut ein bisschen die Tonhöhe verändern, mp2 nicht. Das Video hat aber nur "MP4"-Tonspuren. Wahlweise mit 44kHz/129er Bitrate oder 22kHz@49kbps.
Hallo Nevs schrieb: > Der PC ist zwar nicht so zum > Spielen gebaut, nur wie könnte ich das aufnehmen und dann untersuchen > woran das ursächlich liegt? Zumindest, was das Aufnehmen betrifft, frag doch mal Ernst B. (ernst) - der benutzt genau das richtige Programm, um (nicht nur) YouTube benutzerfreundlicher und wichtige Videos (oder auch nur die reinen Audios) für dich ganz persönlich zukunftssicher und unabhängig von Launen des uploaders und YT selbst zu machen. ;-) Nevs schrieb: > Und kaum kommt die Werbung läuft das sauber durch, obwohl da noch ein > Video-File mit dabei ist. Damit du gar nicht mehr damit konfrontierst wirst und du merkst wie viel besser YT (und vieles mehr) ohne viel Aufwand sein kann, empfehle ich dir mal es mit dem AddOn uBlockOrigin zu versuchen. Wenn ich sehr selten mal einen Browser ohne dieses AddOn YouTube nutzen "muss" dann erkenne ich erst wieder, wie unerträglich und nervend (nicht nur dort, da aber extrem) Youtube oft ist...
:
Bearbeitet durch User
Darius schrieb: > wie unerträglich und nervend (nicht > nur dort, da aber extrem) Youtube oft ist... YT hat auch schon angefangen, Werbeblöcke innerhalb eines Musiktitels einzubauen. 6 Stunden Entspannungstitel (sind nur 3 Std: https://www.youtube.com/watch?v=gGBj0glg-3A) hatte ich in letzter Zeit nicht laufen lassen - aber bei denen wäre dann die "Entspannung" futsch, so ähnlich wie die 5 Sterne bei Filmtiteln in der Fernsehzeitung bei werbeberseuchten Top-Titeln. Wenn man keinen Werbeblocker hat, hilft es, im Browserfenster einmal zurückzugehen. Das kann man zwar bei Links nicht machen, da kein Rückwärts möglich ist - ist aber nicht so schlimm. Teilweise ist Werbung auch interessant (wer wirbt da wieso und wie usw.) oder teilweise sogar richtig gut (wie beispielsweise bei Euronews, aber nur selten bis gar nicht bei YT). Schlimm ist wirklich, wenn man innerlich anfängt zu grooven - und dann ein Werbeblock kommt.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.