Hallo Forum, ich möchte gerne wissen, wie lange ein spezifischer Strom fließt, bis eine Feinsicherung auslößt. Habe eine 100 mA Sicherung und der Strom mit dem ich die Sicherung auslöse wäre 500 mA. Auslösecharakteristik steht zwar im Datenblatt, würde es jedoch gerne selbst nochmal testen. So würde mein Messeaufbau aussehen: Ich habe 12 V die über die Sicherung auf zwei Widerstände geht. Der eine widerstand ist hochohmig und der andere niederohmig. Beide in Reihe fließen so ca. 1 mA. Ich würde dann den hochomigen widerstand kurzschließen, sodass über den niederohmigen die 500 mA fließen. Jetzt möchte ich mit dem Oszilloskop wissen, wie lange der Strom fließt, bis die Sicherung auslöst und zwar ab dem Kurzschluss. Brauche ich dann irgendwie noch einen Impuls, in dem der Zeitpunkt vom Kurzschluss erfasst wird? Hatte zu erst gedacht ich messe mit dem Oszilloskop die Spannung, schließe den Widerstand kurz und schaue wie lange die Spannung braucht um auf null zu kommen. So messe ich ja aber nur dann wenn die Sicherung schon ausgelöst hat und nicht die Zeit in der noch der Strom geflossen ist. Danke schonmal
Beim modernen Digitaloszilloskop stellst du einfach den Triggerpunkt soweit nach rechts, daß das, was dich interessiert links davon angezeigt wird.
Thomas W. schrieb: > Beim modernen Digitaloszilloskop stellst du einfach den Triggerpunkt > soweit nach rechts, daß das, was dich interessiert links davon angezeigt > wird. Das koennen auch schon ganz alte Digitaloszilloskope. :)
Nuri O. schrieb: > Ich würde dann den hochomigen widerstand > kurzschließen, sodass über den niederohmigen die 500 mA fließen. Womit kurzschließen – von Hand, mit einem Jumper oder wie genau? ___ > Jetzt möchte ich mit dem Oszilloskop wissen, wie lange der Strom fließt, > bis die Sicherung auslöst und zwar ab dem Kurzschluss. > Brauche ich dann irgendwie noch einen Impuls, in dem der Zeitpunkt vom > Kurzschluss erfasst wird? Das macht man normalerweise unter kontrollierten Bedingungen – wenn Du das (Kurzschließen etc.) einfach so von Hand machst, wirst vermutlich Probleme bekommen, hier einen sauberen, reproduzierbaren Verlauf auf dem Bild zu bekommen.
:
Bearbeitet durch User
Spannung am niederohmigen Widerstand springt von wenig auf 12 V, sobald Du kurzschließt und fällt auf 0 V wenn die Sicherung durchbrennt, Trigger auf die steigende Flanke.
https://www.youtube.com/watch?v=WG11rVcMOnY Kennst du? Falls Theorie und Praxis sich arg unterscheiden...
Nuri O. schrieb: > ich möchte gerne wissen, wie lange ein spezifischer Strom fließt, bis > eine Feinsicherung auslößt. Die Exemplar-Streuung ist dabei sehr groß, insofern musst Du da eine Menge Sicherungen verbraten, bevor eine brauchbare Statistik entsteht.
Nuri O. schrieb: > Brauche ich dann irgendwie noch einen Impuls, in dem der Zeitpunkt vom > Kurzschluss erfasst wird? Es ist erstaunlich, wieviel User mit einem Oszilloskop rumspielen, ohne jemals die Grundlagen im Benutzerhandbuch gelesen zu haben. @nurios sollte einmal nachlesen, wie man eine Messung speichrt (loop) und den Startpunkt (trigger) und die Dauer festlegt. Zur Hilfestellung im Forum gehört eigentlich nicht das Vorlesen der Bedienungsanleitung.
Nuri O. schrieb: > ich möchte gerne wissen, wie lange ein spezifischer Strom fließt, bis > eine Feinsicherung auslößt. Dann musst du mit dem Oszi nur die Zeit zwischen Anfang und Ende des Stromflusses messen. Damit der Strom für das Oszi verdaulich wird, brauchst du einen Strom-Spannungs-Umsetzer, z.B. in Form deines niederohmigen Widerstandes. Der Spannungsanfall darüber ist proportional zu deinem Strom und zum aktuellen Widerstandswert. Eventuell ist es sinnvoll, für die Strommessung einen eigenen kleinen Widerstand in Serie zu schalten. Dann stört es nicht, wenn dein Strombegrenungswiderstand warm wird und dadurch seinen Wert verändert. Triggern lässt du das Oszi sinnvollerweise auf den Stromanstieg. Und als Schalter könntest du einen MOSFET nehmen, der high-side deinen großen Widerstand überbrückt. Den steuerst du sinnvollerweise mit einem sauberen Rechteckpuls an.
:
Bearbeitet durch User
Peter H. schrieb: > Oszilloskop rumspielen, ohne jemals die Grundlagen im Dafuer gibt es bald Oszis mit KI, die dann die richtige Verwendung vorschlagen. Wenn das nicht reicht, wird noch ein kraeftiger Roboterarm angebaut, der im Falle des Nichtfolgens einmal schnell gross ausholt... Die anti antiautoritaeren Massnahmen performen eigentlich immer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.