Forum: PC Hard- und Software Fritzbox Notebooknetzteil verwenden?


von Dirk B. (bastelratte)


Lesenswert?

Hallo,
nach 4 Jahren Dauerlauf schwächelt das 12V 2,5A Original 
Steckernetzteil.
Nur noch 11,3V im Leerlauf, unter Last stürzt die Fritze öfters ab.

Ich habe noch ein neues 12V 3,3A Hipro Notebooknetzteil.Der Stecker hat 
die
gleiche Belegung, Plus innen, Minus außen.

Das Netzteil hat Kaltgerätebuchse und ist sekundär Minus mit dem PE 
verbunden,also geerdet.

Kann ich das für die Fritzbox verwenden?

Gruß,Dirk

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Netzteil hat Kaltgerätebuchse

Bestimmt nicht!

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Das Netzteil hat Kaltgerätebuchse und ist sekundär Minus mit dem PE
> verbunden,also geerdet.
> Kann ich das für die Fritzbox verwenden?

Man könnte es einfach ausprobieren?

Ansonsten sind 12V-Steckernetzteile Standardware, die jeder Bastelhöker 
für 3,50€ liefert.

Es reichen sicher auch 2 Ampere: 
https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-telekom-da-24r12-aaaa-12v-2a-schwarz-352354

Dazu musst Du die Netzleitung für 95ct finden, die Goobays grenzen an 
Wucher.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Kann ich das für die Fritzbox verwenden?

Ja.
Aber: je nachdem wie kaputt das alte Netzteil schon war, haben evtl. die 
Elkos in der Fritzbox gelitten, die darin die 12V vor den Schaltreglern 
puffern.
Evtl. bleibt das Absturz-Problem also bestehen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Dirk B. schrieb:
>> Netzteil hat Kaltgerätebuchse
>
> Bestimmt nicht!

Jede Menge SNT für Notebook, Drucker, etc. verfügen über 
Kaltgerätebuchse und PE.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Andreas M. schrieb:
>> Dirk B. schrieb:
>>> Netzteil hat Kaltgerätebuchse
>>
>> Bestimmt nicht!
>
> Jede Menge SNT für Notebook, Drucker, etc. verfügen über
> Kaltgerätebuchse und PE.

Und da paßt dann das Kabel mit den 2 Steckern dran :)

von Joachim B. (Gast)


Lesenswert?

Besser die Versorgungsspannung potentialfrei halten und ein passendes 
Steckernetzteil für 10-15€ in der Bucht oder bei Ammasohn kaufen.

Wenn die Fritte vom Internetanbieter geliehen ist, sollte der dir Ersatz 
liefern, kostenlos.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Jede Menge SNT für Notebook, Drucker, etc. verfügen über
> Kaltgerätebuchse und PE.

Eine Buchse hat LÖCHER, die Netzteile aber haben STIFTE.

Daher ist das, was in Netzteilen eingebaut ist, keine KaltgeräteBUCHSE, 
sondern tatsächlich ein KaltgeräteSTECKER.

KaltgeräteBUCHSEN findet man in sehr alten PC-Netzteilen aus der 
Vor-ATX-Zeit, die hatten so etwas zusätzlich zum KaltgeräteSTECKER, um 
daran einen Monitor anzuschließen, der mit dem Netzschalter des PCs 
geschaltet werden konnte.

https://720adf3265.clvaw-cdnwnd.com/a67eeaaf3f4a3f0a260e5537c96c29d0/200000405-287b42976b/IMG_6192.JPG?ph=720adf3265

Links: BUCHSE, rechts: STECKER

KaltgeräteBUCHSEN findet man auch in USVs, um daran Verbraucher 
anzuschließen.

https://cdn.henri-elektronik.de/media/image/e2/c5/43/66-850-00310-apc-usv-bild15-henri-de_600x600.jpg

Links: STECKER, rechts: mehrere BUCHSEN.

von Εrnst B. (ernst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Eine Buchse hat LÖCHER, die Netzteile aber haben STIFTE.

Schwierig.
Steck ich dann die Steckbuchse in den Buchsstecker? Oder Andersherum?

Falls noch weitere Zwischenformen auftauchen, sollten wir die dann 
entsprechend kennzeichnen?

"Steck*Buchse*Innen"?

"Mechanisches Verbindungelement (m/w/d)"?

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Rechts Stecker und links Kupplung

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Jede Menge SNT für Notebook, Drucker, etc. verfügen über
>> Kaltgerätebuchse und PE.
>
> Eine Buchse hat LÖCHER, die Netzteile aber haben STIFTE.

Mir ist bekannt, worauf Michael wohl hinaus wollte, die Diskussion 
taucht hier bei C13 bis C16 ja alle naslang neu auf, bei zweipoligen 
Verbindungen eher weniger bis gar nicht.

Buchselst Du das Anschlusskabel in den Gerätestecker oder steckst Du da 
etwas rein?😁

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Buchselst Du das Anschlusskabel in den Gerätestecker oder steckst Du da
> etwas rein?

Sieh Dir das PC-Netzteil oder die USV an, von denen ich Bilder verlinkt 
habe.

Erkennst Du den Unterscheid? Und kannst Du Dir vorstellen, was passieren 
würde, wenn man ein Kaltgerätekabel mit STIFTEN verwenden würde, das am 
anderen Ende einen Schukostecker (mit STIFTEN) hat?

Hmm?

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Buchselst Du das Anschlusskabel in den Gerätestecker oder steckst Du da
> etwas rein?😁

Man könnte auch sagen, mans steckt den weiblichen Stecker in die 
männliche Buchse.
Haben Anderson Powerpoles eigentlich zwei Geschlechter, keins oder sind 
sie divers?

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> Haben Anderson Powerpoles eigentlich zwei Geschlechter, keins oder sind
> sie divers?

Das sei dir freigestellt, möglicherweise Steckbuchse auf Buchsenstecker?

von Dirk B. (bastelratte)


Lesenswert?

Also, ich wollte kurz berichten.Das Notebooknetzteil funktioniert mit 
der
Fritze klaglos.Keine Abstürze mehr.200 GB Download Texturen erfolgreich.
Das Netzteil wird nur handwarm, das alte bis 50 Grad am Gehäuse.

Originalnetzteil unterdimensioniert ständig an der Belastungsgrenze und 
deswegen auch kaputt.


Gruß,Dirk

von Nevs (noname_user)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> ....Das Notebooknetzteil funktioniert mit der Fritze klaglos.
Na du bist schon Einer, wenn dann wie hier drunter, die FB funzt mit dem 
NT

> Keine Abstürze mehr.
> Das Netzteil wird nur handwarm, das alte bis 50 Grad am Gehäuse.
>
> Originalnetzteil unterdimensioniert ständig an der Belastungsgrenze und
> deswegen auch kaputt.
Wir wissen weder den Typ der FB noch ob das NT direkt neben einer 
Heizung oder unter erhöhter Wärmeeinstrahlung oder gar Hitzestau stand. 
Noch wie die FB ausgelastet war, aber bei VDSL2 mit 200 MBit sicher 
unter Voll-Last.
Die Original-NT von AVM sind schon etwas überdimensioniert mit ca. 30 
Watt.
Mit der Durchleitung des PE in die FB rein könnte das zu einem Problem 
werden.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Nevs schrieb:
> Wir wissen weder den Typ der FB

bei 12V 2,5A kann das nur 7490 oder 7590 sein, ist hier aber auch egal

Nevs schrieb:
> Noch wie die FB ausgelastet war, aber bei VDSL2 mit 200 MBit sicher
> unter Voll-Last.
> Die Original-NT von AVM sind schon etwas überdimensioniert mit ca. 30
> Watt.

Box selbst ca. 12-18W, 2x USB3: 9W
d.h. Voll-Last für das Netzteil gibts nur mit 2 USB3-Drives unter 
Voll-Last, der DSL-Speed ist da kaum relevant

Nevs schrieb:
> Mit der Durchleitung des PE in die FB rein könnte das zu einem Problem
> werden.

eher im Gegenteil - hat auf die Funktion keinen Einfluß- DSL, LAN und 
ISDN ist bei der FB eh potentialgetrennt
- eine Überspannung auf LAN oder DSL z.B. kann dann effektiver gegen PE 
abgeleitet werden

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Nevs schrieb:
> Mit der Durchleitung des PE in die FB rein könnte das zu einem Problem
> werden.

Wie das?
Mir ist zumindest kein Notebook-Netzteil bekannt, daß den PE weitergibt, 
schon garnicht über Hohlstecker.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Mir ist zumindest kein Notebook-Netzteil bekannt, daß den PE weitergibt,
> schon garnicht über Hohlstecker.

Ist bei Notebook-Netzteilen mit Schuko-Stecker normal. GND vom 
Hohlstecker liegt dann auf PE.
Bei denen mit Euro-Stecker zappelt GND irgendwo (hochohmig) bei 100 V AC 
herum, kapazitiv über Trafo und Y-Kondensatoren eingekoppelt. Manchmal 
hilft's den Stecker zu drehen...

PE wäre mir in der Fritzbox da lieber.

: Bearbeitet durch User
von Nevs (noname_user)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> bei 12V 2,5A kann das nur 7490 oder 7590 sein, ist hier aber auch egal

weil du keine anderen kennst und damit Märchen erzählst !

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7580/434_Fur-FRITZ-Box-geeignete-Netzteile/
12 V 2,5 A , damit hat sich die Suche erledigt, 1x Bsp. reicht aus um 
solche Wahrsagerei zu erkennen

Peter K. schrieb:
> Nevs schrieb:
>> Mit der Durchleitung des PE in die FB rein könnte das zu einem Problem
>> werden.
>
> eher im Gegenteil - hat auf die Funktion keinen Einfluß- DSL, LAN und
> ISDN ist bei der FB eh potentialgetrennt
> - eine Überspannung auf LAN oder DSL z.B. kann dann effektiver gegen PE
> abgeleitet werden
ja was nun, potential-getrennt heisst nicht verbunden, aber dann 
wiederum sollen externe Überspannungen in die Signaleinkopplungen wie 
bitte besser nach PE abgeleitet werden, durch die Trennung?
Wenn das Minus-Potential auf PE liegt, und über den PE Störungen durch 
das NT hindurch rein kommen .. passiert was bitte?
Die LAN-Ports sind geschirmt ausgeführt, und der Schirm liegt ja wohl 
sicherlich auf dem Minus der U-Betrieb, wenn das schon nicht stabil auf 
einem definierten Potenial liegt muß man sich nicht wundern wenn das DSL 
dann anfängt zu spinnen.
Der PE in jeder Steckdose ist nicht als saubere Erde ausgelegt sondern 
als Schutzmaßnahme, u. ob das immer so niederohmig nach der PAS des 
Hauses geht.

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Eine Buchse hat LÖCHER, die Netzteile aber haben STIFTE.

Ich kann mich an eine Geschichte aus der Schule erinnern. Da gab es 
einen der allen auf die Nerven ging und sie ständig korrigieren wollte. 
Amateurfunker/Funkamateur, gleiches/selbes, besser als/besser wie, wurde 
nach der Schule verdroschen. Hat danach Mobbing gerufen.

Warst du das? :-D

von Harald K. (kirnbichler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich kannte mal jemanden, der all' diese Unterscheidungen nicht 
ernstnahm.

Der bastelte sich dann für seinen Rasenmäher aus einer Kabeltrommel ein 
Verlängerungskabel.

Und jetzt guckt er sich seinen Rasen von unten an, weil er nicht so 
richtig verstanden hat, was er da gebaut hat, und halt mal eben am 
falschen Ende angefasst hat.

Tja, der fand sich auch cool und hat jedem Schläge angedroht, der ihm 
Hinweise geben wollte.

von (prx) A. K. (prx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> Man könnte auch sagen, mans steckt den weiblichen Stecker in die
> männliche Buchse.

Viel Glück mit diesem Weibchen. Zu viel Testosteron gespritzt?
https://de.wikipedia.org/wiki/Stecker-Typ_E

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Es ist möglich, Ausnahmen von der klaren Regel zu finden, aber 
deswegen muss man die klare Regel nicht gleich komplett ignorieren.

Die französische (und übrigens auch dänische) Steckdose ist eine 
Ausnahme, aber ... sowas nennt man ja auch Steckdose und nicht 
"Schukobuchse".

Damit wäre der Ausnahme sogar Genüge getan.

Weil es USB-Steckverbinder gibt, darf man nicht zwischen 
Kaltgerätesteckern und -Buchsen unterscheiden können? Echt jetzt?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Herrje. Nicht so bierernst nehmen. Sonst komme ich noch mit IBMs 
schwulen Token-Ring Steckern. :)

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Nevs schrieb:
> weil du keine anderen kennst und damit Märchen erzählst !
>
> 
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7580/434_Fur-FRITZ-Box-geeignete-Netzteile/
> 12 V 2,5 A , damit hat sich die Suche erledigt, 1x Bsp. reicht aus um
> solche Wahrsagerei zu erkennen

ich kenne sicher mehr als du - und von wegen Märchen, der Link zeigt nur 
ein Beispiel, die 7580 und andere 758x wurden mit 3,5A-Netzteil 
geliefert!
wie das hier: https://www.ebay.de/itm/192436858443
damit hat die Suche dich erledigt....

Nevs schrieb:
> ja was nun, potential-getrennt heisst nicht verbunden, aber dann
> wiederum sollen externe Überspannungen in die Signaleinkopplungen wie
> bitte besser nach PE abgeleitet werden, durch die Trennung?

schon mal was von Überschlägen gehört? die können auch 
potentialgetrennte Kreise überwinden;

Nevs schrieb:
> Die LAN-Ports sind geschirmt ausgeführt, und der Schirm liegt ja wohl
> sicherlich auf dem Minus der U-Betrieb,

falsch, LAN-Schirm liegt über 3x 15nF parallel als Ableit-Cs auf Masse;
nur USB-Schirm liegt auf Massepotential;

willst nem alten Trapper in die Flinte pissen?

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (chips)



Lesenswert?

hier mal ein paar "Überschlagsbilder"

von Rüdiger B. (rbruns)



Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Sonst komme ich noch mit IBMs
> schwulen Token-Ring Steckern. :)

Und ich lege die Anderson Verbinder dazu.

von André K. (Firma: We are. 4 You.) (struppi73)


Lesenswert?

Moinsen :)

Beim Lesen von diesem Fred mußte ich so herzhaft lachen - daher meldet 
man(n) sich an und liefert eine ev! nötige Erklärung.

Die Fritten - NT haben Toleranzen im Bereich von +/- 10%.
Nach oben ist das völlig entspannt, die nehmen sich nur, was Sie 
benötigen.
Nach unten wiederum sind Sie sehr pingelig - je nach Alter reichen schon 
5 - 8 % Unterschreitung aus, die Box zum neu starten zu motivieren.

Es gibt zig NTs, die diesen Stecker haben (externe HDD - Gehäuse z.B.), 
generell vieles, was im PC (Personal Computer mit Gehäuse, keine 
Notebooks!!) herumschwebt. Zum Testen, ob die Fritte überhaupt noch 
mitspielt, reicht das völlig aus. Mit etwas Glück bekommmst Du bei den 
KZA (kleinanzeigen) für nen 5er ne defekte mit Stecker - Voila :)
Ich mußte für nen Kunden, Sa Abend, eine zum Laufen kriegen:
>> Batterieladegerät, Stecker russisch isoliert - läuft. <<

Bei uns schweben momentan 3 (!) Fritten herum (7490/7530/7590) & ich 
kenn die Dinger noch aus den dunklen Zeiten eines "Splitters" ;) - mal 
schauen, was das jetzt (AVM wurde verkauft) wird...

Zu der Debatte "Kaltgerätestecker" (France & Dänemark) - das ist ein 
Erdungsstift, kombiniert mit einer Buchse. Das Gegenteil findet man an 
(z.B.) zig Staubsaugern. Ansonsten C13 & C14 mal suchen... Männlein, 
Weiblein & alles dazwischen lachend // Ihr seid ein cooler Haufen - 
danke!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

André K. schrieb:
> Nach oben ist das völlig entspannt, die nehmen sich nur, was Sie
> benötigen.

Was die Leistung betrifft, nicht aber die Spannung. Wenn Du ein 
19V-Notebooknetzteil verwendest, wird die "Fritte" sehr, sehr kross.

von Nevs (noname_user)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> hier mal ein paar "Überschlagsbilder"

Soll ich auch noch ein paar verkokelte Platinen als Foto hier 
einstellen?
Mit ein paar Erklärungen zu den Bidern wäre das vllt. was, aber so 
einfach nichts. Transportschäden sind das jedenfalls keine. Davon hätte 
ich auch noch ein paar zu bieten.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

die Bilder sollen dir nur zeigen, dass der Strom manchmal auch seinen 
Weg findet bei potentialgetrennten Kreisen

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.