Hallo zusammen, in einer bestehenden elektrischen Anlage (Licht im Essbereich/Küche) gibt es mehrere Taster. Diese gehen auf ein zentrales Stromstoßrelais und von da weiter zur Lampe. Somit kann von mehreren Punkten das Licht geschalten werden. Soweit so gut. Bis hierher nicht spektakulär. Nun soll ein weiterer Schalter dazu kommen. Dieser ist allerdings genau das: ein Schalter. Er befindet sich fest verbaut an einem neuen Küchenblock, kann nicht ohne weiteres getauscht werden, und ein baugleicher Taster ist sowieso nicht erhältlich. Ziel soll aber sein, auch über diesen Schalter die zentrale Lampe zu steuern. Ein direktes Anschließen ans Stromstoßrelais scheidet natürlich aus. Man müsste vorher sowas wie ein "umgekehrtes Stromstoßrelais" zwischenschalten, also ein Bauteil welches nach einem Flankenwechsel am Steuereingang einen kurzen Impuls am Ausgang erzeugt. Meines wissens gibt es sowas aber nicht von der Stange, zumindest nicht im Installationsbereich. Bastellösungen mittels Controller oder NE555 sind denkbar, aber aufgrund der 230V unerwünscht. Kennt ihr da eine Lösung? Meine Notfall-Lösung wäre ein kleiner Shelly. Der kann das zwar auch nicht out-of-the-box. Diese lassen sich aber mittlerweile ja per Rules und/oder Skriptsprache frei programmieren, damit könnte man das geforderte Verhalten umsetzen.
:
Bearbeitet durch User
M. M. schrieb: > Meines wissens gibt es sowas aber nicht von der Stange, zumindest nicht > im Installationsbereich https://www.amazon.de/Eltako-4978052-MFZ12DX-UC-Multifunktions-Zeitrelais/dp/B0029DHTZA/ref=asc_df_B0029DHTZA/ EAW
Multifunktions-Zeitrelais, Finder, Eltako, ... Da könnte eine passende Betriebsart dabei sein. Allerdings wohl meist nur bei einem Flankenwechsel, nicht bei beiden. Aber vielleicht findet sich da doch was ...
Was ist das denn für ein "Schalter"? Bitte genauen Typ oder auch Bilder? Grund: in ganz vielen Fällen kann ein Schalter in einen Taster umgerüstet werden. Damit wäre das Problem doch erledigt?
Beitrag #7703462 wurde vom Autor gelöscht.
EAW = Ein- und Ausschaltwischer, z.B. von Eltako analog einstellbar: EAW12DX-UC, MFZ12DX-UC digital einstellbar: MFZ12DDX-UC, MFZ12PMD-UC
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > https://www.amazon.de/Eltako-4978052-MFZ12DX-UC-Multifunktions-Zeitrelais/dp/B0029DHTZA/ref=asc_df_B0029DHTZA/ > > EAW Super, danke. Scheint genau das richtige zu sein.
ist der Schalter in der Küchenzeile evtl. ein Umschalter? Dann könnte mit einem passenden Eltako eine Wechselschaltung realisiert werden? Alternative: Irgendein ESP-Board, z.B. ESPEasy drauf, eine entsprechende Rule erstellen Auch ein Shelly müsste das mit der Original-Firmware können Der Schalter in der Küchenzeile wird dann aber keine eindeutige STellung für an / aus haben - eher wie bei einer Wechselschaltung
Mit Shelly geht sowas, sogar out of the box ohne Flashen. Es geht sogar ohne Cloud und aktives Netzwerk, wenn man es nicht über Szenen sondern über Aktionen macht.
Es soll doch nur die Lampe eingeschalten werden, über ein Stromstoßrelais, wieso betätigt man den Schalter nicht einfach nur kurz dazu und bringt ihn dann wieder in die Ausgangslage? Also nur kurz Tasten und fertig? Man könnte ja noch ein Relais mit einen Wechselkontakt dazu schalten, welches sich selber im Arbeitsstromkreis unterbricht, und mit dem anderen Kontakt das Stromstoßrelais betätig. Mit einer SPS könnte man das natürlich auch lösen ;-)
Ich stand vor dem gleichen Problem. Bei mir wird das alles mit 12V Wechselspannung betrieben. Ich hab ne greatzbrücke, ein 4-fach Nand (4093als XOR verschaltet (hatte „damals“ kein 4030er, gabs nicht zu kaufen) und an einen der Eingänge ein RC-Glied. High nach Low Nacht kurz Klick Klack und Low nach High ebenso. Die Betriebsspannung für den CMOS muss mit Diode und Elko entkoppelt werden, der kurze schaltimpluls schließt die greatzbrücke auf der gleichspanungsseite kurz (halbe Sekunde oderso). Geht natürlich nur, wenn die tastrelais in der Verteilung mit 12V gesteuert werden. Kann ich gern aus dem Gedächtnis aufmalen, ist schon 30Jahre her.
Die meisten Schalter haben schon die passenden Löcher/Mulden um eine Feder einzusetzen, die dann einen Taster draus macht.
Denke mal, wenn der TO die Lösung umgesetzt hat, gibt es eine Fortsetzung. Wenn das Küchenlicht bereits an sein sollte, dann geht mit der Schalterbetätigung am Küchenblock das Licht dort an und in der Küche das Hauptlicht aus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.