Hallo zusammen, zunächst - ja ich weiß, das Ding ist Müll. Aber würde es nicht so unrund laufen, wäre es für einige wenige Kleinigkeiten ok (iwas anschleifen / säubern / drahtbürstilieren...bevor man den Dremel rauskramt. -> Ist es wrkl so, dass die Dinger (Aufnahmen) ab Werk so unwuchtig sind? Ich muss davon ausgehen, da ich 2 haben und beide RS380SH Motore mit unterschiedlichen (China) Aufnahmen dann anfangen zu "kreisen", also wohl unwuchtig sind? Ich hätte gedacht, dass die kurze Achse und das Sinterlager das zumindest so weit in Schach halten, dass es nicht "rattert wie blöd". Hier mal ein ähnliches Video: https://www.youtube.com/watch?v=LWSbRiUv7zE Danke Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Wenn die "Aufnahmen" Spannzangen sind, passen die denn exakt zum Durchmesser des eingespannten Werkzeugs? Oder hast Du Deine Unwuchtuntersuchung auch ohne eingespanntes Werkzeug oder gar auch ohne Spannzange und Überwurfhülse angestellt?
Also - ich erinnere mich an optisch außermittig wirkende Spannzangenbohrungen bei so einem Ähnlichen Gerät aus dem Lebensmitteldiscounterwühltisch.
Ja, deutlich reduziert ohne Werkzeug bzw nochmals ohne SZ + ÜWM. Dreht man "alles" ganz langsam per Hand, sieht man im Lichtspalt gg eine schwarzes Stück Pappe allenfalls (geschätzte) 10tel Abweichung. Ich habe eher das Gefühl, die Buchse ist schon ausgeschlagen und dann...reichen auch Zentel und es potenziert sich wohl schnell? Edit: Ja krass...bei meinem zweiten Set Motor + Spann"teil" ist es nicht egal, in welcher Position die Spannzange drin sitzt...drehe ich sie 10°, rappelt es nicht mehr (man sieht das zu und Abnehmen des Rumgeiers, wenn man den Motor sehr langsam laufen lässt bei versch Einsetz-Winkeln) - grmpf! Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Die Billigdinger die hier verkauft werden sind wohl die dritte Wahl die sie in China nicht brauchen können. Frei nach dem Motto: Die Langnasen werden das schon kaufen wenns billig genug ist. Frag aber bitte nicht woher ich weis, dass die billigen Dinger scheiße laufen...
Die Führung der Spannzangen in der hohlen Motorwelle ist mangelhaft. Da ist viel Luft drin, die sich je nach zufälliger Lage der Teile mehr oder weniger durch unrunden Lauf bemerkbar macht. Andere Spannzangen sollte dann auch besser laufen. Was man mit allen Spannzangen machen kann: Mit selektiven Klebebandwindungen um die Spannzange deren zylindrischen Schaft so groß machen, dass er satt in der Motorwellenbohrung sitzt. Das ist nur eine billige Krücke als Lösung, aber sie funktioniert gut. Bei genug Überhitzung darf das wiederholt werden. MfG. Andreas
...also, der Witz ist (war) dass der Motor + Spannzange + Werkzeug in der Hand so eigentlich ruhig lief. Fixiert man ihn jedoch auf der Werkbank im Schraubstock, gehts los :) Pfuschlösung: Ich habe den Motor mit einer Lage festem Schaumstoff umwickelt damit er "presspassend" in die Halbschalen passt und das vordere "Motorlager" entfernt (das hintere blieb) - nun läuft er so ruhig wie in der Hand und man kann mit dem "Schrott" das machen was ich will. Das ist keine wirkliche Lösung, aber es erfüllt den Zweck... :/ Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > Ist es wrkl so, dass die Dinger (Aufnahmen) ab Werk so unwuchtig sind? Kommt vor. Als Lidl mal einen im Angebot hatte habe ich den zum Vergleich gekauft (bei dem Preis gabe es nicht viel zu verlieren). Der neue von Lidl läuft um Welten ruhiger als mein alter vom Baumarkt.
Monk schrieb: > Der > neue von Lidl Typenbez? Vll kauf ich ja doch mal einen gebraucht...oder ich mache aus Alu ne Motorträgerplatte mit Gummipufferscheiben. Wieso reizt es mich immer so, viel Zeit in (geschenkt bekommene) Schrottprodukte zu stecken, um sie halbwegs nutzbar zu machen? O.o Klaus.
...Danke, recht groß. Ich war schon mal kurz davor nen Stück MuVi-Tabletten-Rohr für den LiPo hinter den Motor zu kleben und alles mit grauem Gaffa zu umwickeln :) Klaus.
Es ist ein Teufelskreis. Leute, die solchen Schrott kaufen, brauchen meist auch nichts besseres, weil sie eh nicht exakt arbeiten können. Aber mit diesem Schrott ist es ihnen auch für alle Zeit unmöglich, diese Fähigkeit zu erlangen. Immerhin haben sie stets genug Ausreden, warum das Dahingepfuschte so aussieht, wie es eben aussieht. Vor allem gegenüber sich selbst. Erst wer diesen Selbstbetrug zu durchbrechen vermag, kann sich selbst als Ursache ausmachen, und die richtigen Entscheidungen treffen. Es ist ein Reifeprozess, den - eben wegen der viel einfacheren Ausreden - kaum jemand durchläuft.
Uwe S. schrieb: > Es ist ein Reifeprozess, den - eben wegen der viel einfacheren > Ausreden - kaum jemand durchläuft. Wir sind ja so stolz auf Dich, daß Du für uns alle hier im Forum so vorbildlich gereift bist.
hol dir einen Geradschleifer die kleinen mit so 400-500W haben ne Aufnahme für 3,2mm und 6mm und gehen z.B. Lidl bei 38€ los Die etwas besseren haben dann einen Konstanddrehzahlregelung, etwas mehr Leistung und mehr Schaftaufnahmen z.B. für mit 6,3mm(1/4"), 8mm oder sogar 10mm. Ich bearbeite mit dem Lidl Teil und einem Zylindernfräßstift die Kehlnähte nach dem Schweißen, da kommt man super mit rein. Habe den Kehlnahtschleifer(verlängerte Flex) direkt zurückgeschickt der fast das 10fache kostete.
Hi Harald K. schrieb: > Wir sind ja so stolz auf Dich, daß Du für uns alle hier im Forum so > vorbildlich gereift bist. Dümmliche Bemerkungen scheinen scheinen ja dein vorherrschender Stil zu zu sein. Wundert mich eigentlich, das du so damit beschäftigt bist, das du auf einfache Fragen,wie: Beitrag "Re: LED Lichterkette" keine Zeit für sinnvolle Antworten findest. MfG Spess
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.