Hallo, ich teste nach Unsummen an Stromausfällen eine Solar Notstromlösung. Die meissten Stromausfälle gehen auf die lokale Versorgung, das Trafohäusschen für die 10 kV Erdkabel. Es gibt auch grössere Stromausfälle, dann ist allerdings auch der Mobilfunk nach 15 Minuten weg. Für die lokalen Ausfälle benötige ich eine einfache Gleichstrom, via USB, Solarinsellösung, evtl. mit nachgeschaltetem Wechselstrom via Sinus Wechselrichter, obwohl es mir da vor der Stromqualität graut. Evtl. kann man da den Kühlschrank dranhängen. Aufgebaut habe ich ein prof. 450 Watt 33 Volt Mono Panel auf einem Flachdach. Spasseshalber habe ich mal einen 12V 30C Lipo Akku an einen günstigen Testsieger 100 A Laderegler mit 4 x 2,5 A USB Buchsen drangehängt. Das eine Panel kommt nicht auf 100 Ampere, das dümpelt mit 15 Ampere vor sich hin. Der schnelladefähige Akku sollte damit, weil er MC technisch geladen wird nur etwas warm werden. Allerdings lädt man auf Dauer keinen Akku mit der Logik oder den Stromstärken. Den Laderegler ermittelt man über die Wattzahl der Panels, damit der nicht abrauchen kann, der Laderegler selber gibt dann die Ampere Leistung, die er schafft direkt an einen Verbraucher weiter oder er lädt den Akku ? Mit der vollen Leistung der Panels ? Das macht er scheinbar nicht immer, denn der kleine Test ging in meiner Anwesenheit einige Wochen gut. Laden Einschalten 13 Volt, Laden abschalten 14,4 Volt. Hatte nicht geloggt, was der für Ladeströme hatte. Der Akku wurde aber nicht warm. Also einen kleinen Lüfter mit Verdunster angeschlossen, der Akku wurde dadurch öfter nachgeladen, schwupp rieche ich den Kleber vom Klett auf dem Akku. Der Akku wurde nach 4 Std. mini Lüfter grottig heiss. Der gute Lifepo4 Akku mit 100 Ah ist grad in der Post. Deshalb habe ich den merkwürdigen Laderegler sowie Ersatzladeregler schonmal zurück geschickt. Wollen die einem nun verkaufen, dass ein Laderegler so bemessen sein muss, dass er die gesamte Amperezahl der Panels verkraften muss, die er dann via Ein Ausschalten direkt in den Akku reinlädt oder an einen Verbraucher weiterleitet ? Ich komme bei dem Lifepo4 Akku auf 12V 10 Amp Ladestrom, nehme ich nun einen 10 A Laderegler, dann passiert was, weil das Panel mehr als 10 A liefert ?
Tach Nuplikon, ein aussagekräftiger Schaltplan wäre sehr hilfreich, evtl. auch eine Skizze. Leider zuviel Prosa in deinem Text. Gruß
Die China Laderegler haben leider keine Schaltpläne mitgeliefert. Mein Kollege hat mir mal seine PV auf dem Smartphone demonstriert, er hat einen 7 kWh Lifepo4 Speicher, der mit 5,4 kWh Panels geladen wird. Das dauert bei Sonne ca. 1,5 Std, er lädt den ca. 580 Ah Akku mit 50 A. Das wäre rechnerisch noch ok, aber man lädt üblich etwas langsamer, auf 5 Sonnenstd. kalkuliert. Merkwürdig
Markus schrieb: > Aufgebaut habe ich ein prof. 450 Watt 33 Volt Mono Panel auf einem > Flachdach. Spasseshalber habe ich mal einen 12V 30C Lipo Akku an einen > günstigen Testsieger 100 A Laderegler mit 4 x 2,5 A USB Buchsen > drangehängt. > > Das eine Panel kommt nicht auf 100 Ampere, das dümpelt mit 15 Ampere vor > sich hin. Der schnelladefähige Akku sollte damit, weil er MC technisch > geladen wird nur etwas warm werden. Allerdings lädt man auf Dauer keinen > Akku mit der Logik oder den Stromstärken. Markus schrieb: > Der gute Lifepo4 Akku mit 100 Ah ist grad in der Post. Deshalb habe ich > den merkwürdigen Laderegler sowie Ersatzladeregler schonmal zurück > geschickt. Wollen die einem nun verkaufen, dass ein Laderegler so > bemessen sein muss, dass er die gesamte Amperezahl der Panels verkraften > muss, die er dann via Ein Ausschalten direkt in den Akku reinlädt oder > an einen Verbraucher weiterleitet ? > > Ich komme bei dem Lifepo4 Akku auf 12V 10 Amp Ladestrom, nehme ich nun > einen 10 A Laderegler, dann passiert was, weil das Panel mehr als 10 A > liefert ? Häh ? Du hast von Photovoltaik nicht den leisesten Schimmer aber dir jede Menge Märchen zusammengereimt ? Und die Verkäufer leiden unter deiner Unkenntnis weil du ständig was zurückschickst ? > Das eine Panel kommt nicht auf 100 Ampere, das dümpelt mit 15 Ampere vor > sich hin. Natürlich nicht 450V bei 33V sind 13.63A, freue dich über deine 15A. Und der Laderegler ist wohl ein stohdoofes Modell das nur ein und aus kennt und nicht die 33V auf 12V heruntersetzen kann. > nehme ich nun > einen 10 A Laderegler, dann passiert was, weil das Panel mehr als 10 A > liefert ? Dann geht vielleicht der Laderegler kaputt. Ein MPPT Laderegler macht aus den 450W das Panel (33V 15A) eben 12V mit 37A, ein Laderegler der 50A kann wäre schon sinnvoll. Und ein Akku der mit 50A geladen werden möchte, weil nicht jeder LiFePo4 12V Stabdardakku verträgt. Markus schrieb: > eine Solar Notstromlösung Mit einem 12V Akku ? Was soll da genotstromt werden ? Die 12V/100Ah sind ein Witz. Ein schlechter Witz. Die 450W Panelleistung auch. Wenn du nur einen halbwegs normalen Haushalt hast, mit Elektro-Herd aber ohne Elektro-Duchlauferhitzer, brauchst du MINDESTENS 2200 Watt, besser 3600 Watt, und pro Tag mindestens 5.5kWh Akkukapazität, nicht 1.2kWh. Für 4 Tage Notstrom bei Schlechtwetter also 20kWh also 20 mal deinen Akku und vielleicht 4 von deinem 450W Panels. Dann kann man sic auch einen ordentlichen Wechselrichter und Notstrominverter leisten, z.B. Deye SUN 12k SG04L P3 EU und muss sich über unpassendes Zeug keine Gedanken mehr machen.
Märchen, Schimmer, aber dennoch einiges geschrieben ?! So lang ist die Geschichte nicht. Notstrom heisst, ein Notebook u. ein Mobiltelefon sollen mit Hilfe von einem Solarpanel dauerhaft betrieben werden. Das schafft ein 100 Ah Std. Akku ziemlich lang, geladen ist der deutlich schneller. Da ist im Sommer noch Luft für einen Wechselrichter. Bis jetzt habe ich ein, zwei MPPT Laderegler mit Strombegrenzung gesehen, da wird aber nicht angegeben, wie das funktioniert. Also weiss ich nicht, ob das funktioniert. Wieso Du nun PV Speicher ins Spiel bringst, ist mir unklar. Klar ist ein 10 kWh Speicher für einen Tagesbedarf klasse, der kostet aber mit Panels 20.000 Euro. Da müsste es doch klingeln oder ? Panel 100 Euro, Laderegler 50 Euro, 100 Ah Akku 200 Euro. Das mit dem abgestimmten PV Zeug stimmt, aber es muss doch auch eine kleine Lösung geben. Ich bin mehr froh, wenn kein Strom da ist, meinen Job muss ich trotzdem machen, also brauche ich was fürs Notebook u. Mobiltelefon, keine Seniorenlösung.
Verstehe zwar nur die Hälfte bei dem Geschreibsel, aber was du suchst dürfte ein Victron MPPT75/15 sein. Da kannst du konfigurieren was da für ein Akku dranhängt, kannst die Spannung einstellen (12V/24V) und er kann Powerpointtracking.
Frank D. schrieb: > Victron MPPT75/15 Der würde nicht wirklich reichen, da in dem ganzen Kauderwelsch von 450W die Rede ist. Wenn sein 12V-Akku mal halbwegs leer ist, macht das schnell mal 40A. Da er von nem 100A-Testsieger-Laderegler spricht, wird das ziemlich sicher ein billiger Shuntregler sein. Sprich, natürlich nie mehr als die ca. 15A aus der Zelle. Das Teil zieht die Modulspannung einfach auf ca. 14V runter, und fertig. Er bräuchte also einen MPPT-Regler mit z.B. 50A oder mehr.
Ich habe seit Jahren einige von diesen 100€-MPPT in Betrieb: https://www.amazon.de/dp/B08ZS3WXXX?th=1 Bei einem 48-Volt-System kann der max. 60 Ampere, 60 Volt, 2800 Watt. Eingangsseitig 72-160 Volt. In den Rezensionen gibt es ein Bild der Specs.
:
Bearbeitet durch User
Markus schrieb: > Notstrom heisst, ein Notebook u. ein Mobiltelefon sollen mit Hilfe von > einem Solarpanel dauerhaft betrieben werden Du hast einen merkwürdigen Begriff von Not. Beide Kisten haben Akku und funktionieren auch nach Stromausfall einige Zeit. Bei längerem Stromausfall ist das Mobilfunknetz eh weg und damit Internet, das macht die Kisten ziemlich nutzlos. Willst du dann in der Not Snake und Patience spielen bis der Strom wieder kommt ? Normalerweise will man in der Not einen Kaffee und ein Toast, Licht und vielleicht eine Pumpe betreiben damit der Keller wieder trocken wird. Dein Geld ist rausgeschmissen für Spielzeug.
Den Laderegler habe ich mir angeschaut, den Victron kenne ich. Beim Stöbern habe ich gelesen, dass man einfach einen 10 A Laderegler, da wird es noch billiger, das muss garnicht sein, nehmen kann. Man verliert dann allerdings für den Verbraucher bis zu 30 A. Der Akku wird nur mit 10 A geladen. Von Feuer oder starker Erhitzung wird nicht berichtet. Das betrifft mehr die Mikro Wechselrichter. Das Witzige ist, der richtige Laderegler hat ja USB Ports mit 2,5 A, er lädt für mich den Akku, an den Verbraucher Ausgang kann ich einen Wechselrichter installieren. Mehr wäre für eine Solar Insel garnicht nötig. Alternativ kann ich mal bei Steca Laderegler anrufen, fragen, ob das mit dem 10 A Regler funktioniert. Dann müsste ich mir noch einen USB Hub an den Akku basteln. Evtl muss ich dann noch an den Rotorblättern des Lüfters feilen, damit der nicht zu viel zieht, wenn er den ganzen Tag an ist. Oder einfach vier Akkus a 100 Ah zusammenschalten, damit das Panel mit theor. 37 Ampere keinen Schaden anrichtet. Das Konzept ist garnicht so schlecht, wir hatten hier bis zum neuen Trafohäusschen, ca. jeden Monat, einen Stromausfall. Das dauert dann 3 Std bis einer das Trafohäusschen wieder hinbekommt. Der Mobiltelefon Hotspot ist zwar nicht unbrauchbar, aber ziemlich unsinnig, weil das Web bei einem Anruf meisstens weg ist. Einen USB Hotspot sollte man aber hinbekommen.
:
Bearbeitet durch User
Markus schrieb: > wir hatten hier bis zum neuen > Trafohäusschen, ca. jeden Monat, einen Stromausfall. Das dauert dann 3 > Std bis einer das Trafohäusschen wieder hinbekommt Ja, Kacke wenn die Nachbarn entweder üppig Klimaanlagen und e-Auto-Ladestationen oder üppig Photovoltaik installieren und damit das Netz überlasten, dann fliegt halt auch mal die Sicherung. Nun hast du ja ein leistungsstärkeres Trafohäuschen, also was soll der Unfug das Handy mit Zusatzakku auszustatten ? Hält dein Handy keinen 3 Stunden durch ? Kauf dir ein neues (oder einen neuen Akku dafür).
Da steht was in der Beschreibung vom Hersteller: Steca Solsum 1010 Steca PRS 1010 Steca PR 1010 SOLARIX PR1010 Die neuesten Ladetechnologien..10 A Ladestrom, optimale Batteriepflege...der bis zu, 47 Volt, 900 Wp Modulleistung, die angeschlossen werden kann. Spannungsanpassung, PWM Technologie
Na klasse, ein perfektes System, man muss nur auf die Beschreibung warten. Die Made in Germany Class A Zellen Lifepo4 Batterie kahm eben an. Das ist kein Tippfehler, vermute ich, die 12,8 Volt 100 Ah Batterie hat einen empfohlenen Ladestrom von 50 A. Können die sowas nicht an die Suppe Tackern, kein Mensch kommt auf so eine blöde Idee. Die Frage bleibt immernoch, warum oder wie haben mir die zurückgeschickten Laderegler den 14,4 Volt 30 C Lipo zerlegt. Ziehen die USB Ports soviel, wird der Akku vieleicht belastet, zwischen Diodenstrom Laden u. Stromabgabe. Ich habe noch nen optisches Kabel für mein Messgerät, damit kann man sowas loggen. Den Lipo Akku sollte man mit 5 C laden können, bei 140% Ladestrom, um auf 14,4 Volt geladen zu werden, wird der doch nicht heiss. Der Lüfter mit Verdunster ist ein Beurer LV 50. Jetzt, wo das USB ist, braucht man nichtmal den Stromverbrauch anzugeben. Schwimmt oder schwimmt nicht, steht nicht dabei.
:
Bearbeitet durch User
Habe den Steca Solarix 4040 geholt: Vorteile - 47 Volt Eingangsspannung - Im 12 V Modus keine weitere Modul-Spannungseinschränkung - Batteriefehler werden über den Modulstrom im Display signalisiert Nachteile - Guter Steca PWM Modus kein MPPT - 650wp Eingangsleistung, ein 0815 Panel - Pauschales Laden Gel oder Flüssig - Am Lastausgang keinen Wechselrichter betreiben Alternativ wäre der 4545 oder der MPPT 5040 gewesen, eingebaute Lüfter, bei 8500wp 40 A, 2 Watt Eigenverbrauch. Batterieladestrom in 5 A Einheiten einstellbar. Nächstes Thema, ein Balkonkraftwerk oder eine PV, aber wie geschrieben, selbstgemachter Wechselstrom kann echt problematisch sein.
Habe den Solarix 4040 wieder zurückgeschickt, sollte zwar kein Problem sein, den zu nutzen. Aber in der Betriebsanleitung steht drin, dass man den nur für Blei Batterien nutzen soll. Wenns halt drin steht. Die Spannungen wären ok, explizite Kennlinie steht nicht drin. CC-CV wird es nicht sein, der Akku soll damit länger halten. Aber mal im Ernst, das ist ein richtiger Regler, jedes Menue funktioniert, keine Fake Informationen, 16² Hülsen kein Problem. Aber eine Blei Batterie brauch ich nicht in der Wohnung. Also wirds wieder was aus China. Ein Verkäufer wollte mir den Steca MPPT 5020 für Lifepo4 Akkus verkaufen. Mehr Auswahl hatte er da nicht, obwohl die Webpage voll mit Regler ist. Bleibt z.B. noch der Vevor Laderegler, da ist aber die Li Lade Kennlinie nicht beschrieben. Zum Kaufen reicht das noch nicht, ich muss dann da mal die Datenblätter bestellen. CC-CV solte es dann doch sein.
Markus schrieb: > Aufgebaut habe ich ein prof. 450 Watt 33 Volt Mono Panel auf einem > Flachdach Markus schrieb: > Das eine Panel kommt nicht auf 100 Ampere, das dümpelt mit 15 Ampere vor > sich hin. Such Dir einen kompetenten Physik-Lehrer, Habeck's Studium der Geisteswissenschaften ist hier nicht wirklich brauchbar. Markus schrieb: > Spasseshalber habe ich mal einen 12V 30C Lipo Akku an einen günstigen > Testsieger 100 A Laderegler mit 4 x 2,5 A USB Buchsen drangehängt. Komma vergessen? 4 x 2,5 = 10 Komma Null. Zumindest nach althergebrachter Mathematik, aber das muss ja nicht unbedingt noch aktuell sein. Nuja, immerhin was zum Schmunzeln insgesamt. Ein selten gruseliger Eintopf, den Du hier zum Verkosten hingestellt hast HeHe... DerSchmied
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.