In diesem Beitrag geht es um die Simulation des Spannungspuls eines biologischen Neurons, dem sogenannten "Aktionspotential": https://de.wikipedia.org/wiki/Aktionspotential#/media/Datei:Aktionspotential.svg Sehr bemerkenswert dabei ist, dass der Spannungshub vom Ruhepotential bis zur Spitze des Pulses um die 100mV sind, sodass man die Spannung locker mit dem ADC eines Mikrocontrolers ohne große Vorverstärkung messen könnte, wenn man das Innere eines Neurons kontaktieren könnte. Als Grundlage für die Simulation soll das Hodgkin-Huxley-Model verwendet werden: https://en.wikipedia.org/wiki/Hodgkin%E2%80%93Huxley_model Wer die Funktionsweise die chemisch/elektrische Funktionsweise und Zusammenhänge eines Neurons nicht kennt, dem sei dieses Video empfohlen: https://www.youtube.com/watch?v=T-YQRCWnoJs Als kleine Aufgabe für das Verständnis kann folgende dienen: Beitrag "Re: Bastelmotor Gleichstrommotor Modell" 1. Finde die Werte für die Parameter, um das Modell lauffähig zu bekommen. 2. Finde für diese Parameter die Grenze für die Länge des Eingangspulses, bei dem das Aktionspotential gerade so triggert 3. Ändere die Leitfähigkeit des Natriumkanals so, dass das Aktionspotential wieder getriggert wird.
Christoph M. schrieb: > In diesem Beitrag geht es um die Simulation des Spannungspuls eines > biologischen Neurons Du willst das simulieren? Was hast du schon gemacht, was funktioniert noch nicht? Ohne solche Infos ist der Beitrag eher belanglos. Ja, gibt es, kann man nachlesen wenn es einen interessiert, aber wieso hier? Wieso nicht ein Beitrag über die Simulation von umkippenden Bierflaschen? Das kann man direkt experimentell überprüfen.
>Du willst das simulieren? Was hast du schon gemacht, was funktioniert >noch nicht? Lies dir den Link zum Bastelmotor durch.
Christoph M. schrieb: > Lies dir den Link zum Bastelmotor durch. Ja schön, aber was willst du denn? Dein Thread hat keinerlei Frage. Das ist nur eine Sammlung aus "Guck mal hier" und "Lies mal das". Das könnte man zu beliebigen Themen machen. Warum also ausgerechnet das und was soll das bezwecken?
Christoph M. schrieb: > In diesem Beitrag geht es um Nöpp, entschieden dagegen. Bei Dir gehts um Gaffen - Sensationhascherei. Das APO um ca. ~60 mV ist seit dem WK II hinreichend erforscht, ist seit 50 J. Unterrichtsstoff in der Schulbiologie und auch Stand der Wissenschaft mit Anwendungen in der Biomedizin wie Elektrostimulation, beim Elektrosex und in der Therapie von Schmerzen, bei Querschnittslähmung, Heilung v. Nervenrisse, Synapsenneubildung usw... https://de.wikipedia.org/wiki/Reiz Gibts beim Tier inkl. Primaten sowie bei Pflanzen, beim Pilz ist die Forschung etwas schwieriger. Da gibts noch richtiges Potenzial inkl. elektrochemische Interspezieskommunikation Baumwurzel zu Baumwurzel übers Geflecht des Pilzmyzels. Da kommst als Gaffer nicht mehr aus dem Staunen. Amateurfunk ist dagegen ein Kinderspiel für Unbedarfte...
Früher gab es Experimentierkästen mit Fröschen in Glasdosen zu kaufen, die man selber sezieren konnte. Da hat man auch immer eine Batterie drangehalten und den toten Frosch zucken lassen. Leider heute wegen Political Correctness verboten.
>Früher gab es Experimentierkästen mit Fröschen in Glasdosen zu kaufen Experimentierelektronik gibt es heute immer noch: https://www.youtube.com/watch?v=tr4gWi9Jf6k Wobei ich allerdings eher auf der elektrotechnischen Seite ohne "wetware" zuhause bin.
Christoph M. schrieb: > Experimentierelektronik gibt es heute immer noch: Die machen das aber offenbar mit Kakalaken. Die sind bei Biologen scheinens sehr beliebt, was Neuro-Experimente angeht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.