schönen sonnigen Tag an alle, mir ist folgende Schaltung Zugelaufen, von hier(https://oshwlab.com/wagiminator/cn3058-lifepo4-power-board-ls-5v) was ich davon übernommen habe ist die Funktion zum Umschalten der Versorgung wenn das Netzteil angeschlossen wird, bzw. die Versorgung über Batterie wird gesperrt damit sie unbelastet geladen werden kann in der Annahme das das Funktioniert hab ich das mal in die Simulation gepackt und siehe da, Die Simulation sagt auch dass das klappen könnte, zumindest abzulesen Strom aus der Quelle "LIPO"... Aber! kann mir bitte jemand erklären was da vor Sich geht? IMHO ist der P Kanal Mosfet "falsch" herum (Source und Drain vertauscht) oder soll er hier als "Diode" arbeiten in dem die Body Diode vergewaltigt wird? dann stellt sich mir aber die frage wozu die Gate Beschaltung da sein soll. Oder meine 2. Annahme, die Schaltung lebt davon das die Spannung von "Netzteil" größer ist als die von "LIPO", aber dann Verstehe ich nicht wieso im Fall vom Netzteil ein über die Body Diode kein Strom aus der Quelle LIPO fließt. Schwindelt die Simulation / interpretiere ich sie falsch oder klappt das so? Danke für euren INPUT und sorry, ich komm aus der Software, Hardware hab ich nur gelernt zu tauschen, aber nicht zu verstehen! Schönen Abend euch!
Ein Mosfet, dessen G-S-Strecke kurzgeschlossen ist, hat keine Funktion, bzw. wirkt nur als simple Diode. Ich sehe auch keinen Bezug zum genannten Link.
:
Bearbeitet durch User
Matthias schrieb: > was ich davon übernommen habe ist die Funktion zum Umschalten der > Versorgung Du hast nichtmal das kleine bisschen korrekt abgezeichnet, es fehlt dir noch eine Schottky-Diode. Im Original wird der PMOSFET eingeschaltet wenn die 5V ausfallen (abgeklemmt werden). Dadurch überbrückt der MOSFET seine interne Body-Diode und kostet nicht 0.7V Spannungsabfall. Sind die 5V angelegt, sperrt der MOSFET und lässt somit rückwärts keinen Strom in den Akku. Die Schaltung wird über die Schottky-Diode versorgt.
Matthias schrieb: > Source und Drain vertauscht MOSFETs leiten den Strom in beiden Richtungen. Die Body-Diode sorgt bei Akkubetrieb ggf dafür, dass die Schaltung startet und den Ausgang hochfährt. Dann leitet auch der Kanal und überbrückt die Diode. Nur halt rückwärts gegenüber der üblichen Stromrichtung. Den 5V-Betrieb hat Michael beschrieben. Dieses Arbeitsprinzip findet man auch gelegentlich als Verpolschutz, weil im Unterschied zu einer Diode praktisch ohne Spannungsverlust.
:
Bearbeitet durch User
Jens G. schrieb: > Ich sehe auch keinen Bezug zum genannten Link. Unter "Load Sharing System". Mitsamt der oben fehlenden Schottky-Diode.
:
Bearbeitet durch User
Matthias schrieb: > mir ist folgende Schaltung Zugelaufen, mir sind eines abends drei Damen zugelaufen, prüfen, prüfen, prüfen...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.