Hallo, ich frage mal in die Runde, ich restauriere mir gerade einen Jackson Röhrentester, die "Technische Daten Roll Tapete" ist logischerweise US lastig, gibt es eine Erweiterung für europaische Röhren die man unten dran hängen könnte? Sind aktuell nur paar wenige E Typen mit dabei. Hat da vielleicht jemand eine ähnliche Idee und schon was gebastelt?
Ein paar Röhrenvergleichstabellen habe ich mir im Laufe der Jahre zugelegt, aber keine auf Rolle. Hier ein Text zum Hersteller: Jackson (The) Electrical Instrument CO., Dayton (USA) https://www.radiomuseum.org/dsp_hersteller_detail.cfm?company_id=8164 Am besten auf englisch suchen. dann erscheinen weniger Michael Jackson-Bilder: https://duckduckgo.com/?q=jackson+tube+tester+chart&atb=v405-1&iar=images&iax=images&ia=images https://troutunderground.com/Tube-Testers-Roll-Chart/
:
Bearbeitet durch User
So, habe das Teil nun in Betrieb, man muß irgendwie solange ähnliche Röhren , wie in der eingebauten Rolle gelistet, testen, dann regt sich da auch was. Da das Gerät eher für ältere Röhrengenerationen ist, ist das echt mühsam und irgendwie "Daumen mal pi +/- 50% * 17 / 12 = vielleicht OK" ;-) Ist da schonmal einer über eine "Setup" Liste aktueller Typen gestolpert? Mein Prüfling ist im Moment eine 6SN7GT Doppeltriode. Ich denke wenn ich da auf dem Steckbrett was zusammen nagle komme ich da zu besseren Ergebnissen.
Christian M. schrieb: > Da das Gerät eher für ältere Röhrengenerationen ist, ist > das echt mühsam Was sind denn neuere Röhrengenerationen? So ab vllt 1967 wurden doch -mit Ausnahme von Bildröhren- keine Röhren für den Konsumsektor mehr entwickelt. Die dicken Zeilenendröhren PL519, Boosterdioden PY500 und Ballasttrioden PD500 für Farbfernseher dürften "die letzten ihres Standes" gewesen sein. Christian M. schrieb: > Mein Prüfling ist im Moment eine 6SN7GT > Doppeltriode. Ich denke wenn ich da auf dem Steckbrett was zusammen > nagle komme ich da zu besseren Ergebnissen. Besser als was? Die Röhrenprüfer sind doch i.W. nur komfortable Steckbretter. Für die hierzulande meist anzutreffenden Röhren kann man, sofern sie nicht ohnehin einen direkten US-Vergleichstyp hatten, sicherlich die Kenndaten in eine Tabellenkalkulation eingeben, sortieren und originalgetreu formatiert ausdrucken. Sowas macht man am besten nach Lust und Laune, oder nach Bedarf. Vielleicht kann man sogar die alte Rolle mit OCR-scannen, in die Tabellenkalkulation einlesen und dann, neu sortiert, zusammen mit den hinzugefügten Daten ausdrucken. Wenn man faul ist, aber noch ein bischen programmieren möchte, lässt man die Tabellenkalkulation auch noch die Einstellungen für den Röhrenprüfer ermitteln.
Hp M. schrieb: > Was sind denn neuere Röhrengenerationen? Die ohne Plastik unten dran. Allglasgehäuse mit Invar-Pins. So ab Mitte der '50er Jahre.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.